Rick Hanson (Irisiana, 2020)
Mit Rick Hansons einzigartiger Kombination aus Gehirnforschung, Buddhismus und Psychologie zu innerem Frieden. Der Psychologe und angesehene Achtsamkeitsexperte Rick Hanson zeigt in seinem neuen Werk die sieben Wege zu einem erwachten Geist auf.
Rick Hanson, Richard Mendius (Arbor-Verlag, 2010)
Das Gehirn eines Buddha weist uns wirksame Wege, wie wir Liebe, Weisheit und wahres Glück in unserem Leben erfahren können, und erklärt uns auch physiologisch, wie und warum das funktioniert.
Alberto Villoldo, David Perlmutter (Goldmann, 2011)
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und spirituelle Weisheit . vereint in einem wegweisenden 5-Wochen-Programm.
Norman Doidge (Campus Verlag, 2015)
Selbstheilung ist keine Zauberei. "Unheilbare" Krankheiten vollständig heilen? Das ist möglich. Lange stellten Mediziner bei chronischen Schmerzen, Parkinson oder Demenz die Diagnose "lebenslang".
Manuela Macedonia (Brandstätter, 2018)
Warum sind sportliche Kinder besser in der Schule? Weshalb haben sportliche Menschen das bessere Gedächtnis? Unser Gehirn ist unser wichtigstes Organ: Denken, Fühlen, Erinnern und Lernen werden hier zentral gesteuert.
Daphna Joel, Luba Vikhanski (DTV, 2021)
Die israelische Neurowissenschaftlerin Daphna Joel deckt auf, warum sich der Mythos von männlichen und weiblichen Gehirnen so hartnäckig hält und wer von ihm profitiert. Das Märchen von männlichen und weiblichen Gehirnen.
Marcus Täuber, Pamela Obermaier (Goldegg, 2019)
Warum gelingt manchen alles ohne Mühe, während andere um alle Ziele, die sie erreichen wollen, schwer ringen müssen? Karriere, Beziehungen, sportliche Vorhaben, Wunschfigur oder geniale Ideen - manchen scheint alles zuzufliegen.
Eveline Crone (Verlagsgruppe Droemer Knaur, 2022)
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des spannenden, erkenntnisreichen Ratgebers über die Pubertät.
Eveline Crone (Droemer/Knaur, 2022)
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des spannenden, erkenntnisreichen Ratgebers über die Pubertät. .
Claudia Kloihofer (Goldegg, 2023)
Lass dich von deiner inneren Stimme gesund und sicher durchs Leben führen! . Kopfschmerz ist kein Aspirinmangel, Krankheit kein Mangel an Medizin! Doch was steckt hinter Erkrankungen und Beschwerden wie Nervosität, Gereiztheit oder Bluthochdruck?
Claudia Kloihofer (Goldegg Verlag GmbH, 2023)
Lass dich von deiner inneren Stimme gesund und sicher durchs Leben führen! 'Kopfschmerz ist kein Aspirinmangel, Krankheit kein Mangel an Medizin!' Doch was steckt hinter Erkrankungen und Beschwerden wie Nervosität, Gereiztheit oder Bluthochdruck?
Margit Stockdreher (FQL Publishing, 2019)
Der Aha-Moment ist ein im Hinblick auf Coaching zwar diskutiertes Phänomen, jedoch im neurowissenschaftlichen Kontext noch nicht ausreichend erforscht.
Margit Stockdreher (FQL Publishing, 2019)
Der Aha-Moment ist ein im Hinblick auf Coaching zwar diskutiertes Phänomen, jedoch im neurowissenschaftlichen Kontext noch nicht ausreichend erforscht.
Shahar Arzy, Moshe Idel (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2016)
Die Kabbala ist als ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Mystik, vielfältig überliefert und gedeutet.
Shahar Arzy, Moshe Idel (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2016)
Die Kabbala ist als ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Mystik, vielfältig überliefert und gedeutet.
Sebastian Ocklenburg (Springer, 2022)
Das essential hat das Ziel, die verschiedenen Forschungszweige zum Thema Umarmung darzustellen und in einer multidisziplinären Perspektive zu vereinen.
Dieter F. Braus (Thieme, 2014)
Überblick über alle derzeitigen Modelle zu Hirnfunktionen und Neurowissenschaften. - Komplexe Zusammenhänge einfach dargestellt. - Neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die psychiatrischen Erkrankungen und ihre Behandlung.
Albert Moukheiber (Goldmann, 2021)
Ist das alles wahr? Halbwahrheiten, Fake News und Phobien - tagtäglich fallen wir auf Halbwahrheiten rein, die unser Gehirn uns vorspielt.
Daniel G. Amen (Riva Verlag, 2023)
Glück ist die beste Medizin. Glück ist das wahrscheinlich schönste Gefühl der Welt. Aber es ist noch so viel mehr: Es ist eine Gehirnfunktion, ein physiologischer Prozess, der sowohl Nähstoffe benötigt als auch produziert und damit enorm wichtig für ... (Vorschau verfügbar)
Daniel G. Amen (Riva Verlag, 2023)
Glück ist die beste Medizin Glück ist das wahrscheinlich schönste Gefühl der Welt. Aber es ist noch so viel mehr: Es ist eine Gehirnfunktion, ein physiologischer Prozess, der sowohl Nähstoffe benötigt als auch produziert und damit enorm wichtig ...
Daniel G. Amen (Riva Verlag, 2023)
Glück ist die beste Medizin Glück ist das wahrscheinlich schönste Gefühl der Welt. Aber es ist noch so viel mehr: Es ist eine Gehirnfunktion, ein physiologischer Prozess, der sowohl Nähstoffe benötigt als auch produziert und damit enorm wichtig ...
Janet L. Jones (Kosmos (Franckh-Kosmos), 2022)
Das Gehirn steuert das Verhalten - beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Die Neurowissenschaftlerin und erfolgreiche Trainerin Janet Jones erklärt leicht verständlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gehirnen von Mensch und Pferd und ...
Sharon Dirckx (SCM R. Brockhaus, 2021)
Eine Auseinandersetzung mit der Neurowissenschaft: Erst das Menschenbild des christlichen Glaubens verleiht dem Menschen Würde und Identität, die jenseits der rein biologischen Prozesse des Gehirns stehen und aus der Beziehung zum lebendigen ...
Mona Delahooke (Probst, 2020)
Die Polyvagal-Theorie ermöglicht ein neues Verständnis von Verhalten: Neurozeption, Neurodiversität und die Wirkung früher Traumata auf die Gehirnentwicklung."In diesem Buch wendet Mona Delahooke die von Stephen W.
Katharina Bradler, Katharina Bradler, Annemarie Michel, Ulrich Mahlert, Dieter Mersch, Peter Rinderle, Peter W. Schatt, Eva Weber-Guskar, Eva Weber- Guskar (Waxmann Verlag GmbH, 2020)
Welche ethischen Funktionen hat Musik bzw. Musizieren? Eignen sie sich zur moralischen Erziehung oder bergen gar Gefahren ob ihrer emotionalen Wirkungen? Inwiefern kann Musizieren zu einem guten Leben beitragen?
Martin Ludwig Hofmann (Brill Fink, 2019)
Wie lässt sich mit typographischer Gestaltung die Gehirntätigkeit steuern? Warum kaufen Menschen im Supermarkt plötzlich die doppelte Menge an Dosensuppen? Und was bewirkt der Halo-Effekt beim Branding? (Vorschau verfügbar)
Gerd Thomas Waldhauser (Springer, 2021)
Neurowissenschaft und Psychoanalyse erscheinen zunächst als zwei grundsätzlich verschiedene, unvereinbare Zugänge zum menschlichen Erleben und Verhalten.
Maxwell Bennett, Daniel C. Dennett, Peter Hacker (Suhrkamp, 2021)
Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker den Klassiker Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften ...
Maik Walter, Michaela Sambanis (Cornelsen Verlag, 2022)
Make it work! beleuchtet das Thema Interaktion als einen der zentralen Bestandteile des Lehrens und Lernens- mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der Interaktion im digitalen Unterricht. Das bietet Ihnen.
Judson Brewer (Irisiana, 2022)
Angstgefühle sind eine schlechte Angewohnheit. Angstgefühle sind im weitesten Sinne eine Gewohnheit des Gehirns - sagt der New York Times Bestsellerautor und Psychiater Judson Brewer.
Judson Brewer (Irisiana, 2022)
Angstgefühle sind eine schlechte AngewohnheitAngstgefühle sind im weitesten Sinne eine Gewohnheit des Gehirns - sagt der New York Times Bestsellerautor und Psychiater Judson Brewer.
Judson Brewer (RBmedia, 2022)
Angstgefühle sind eine schlechte AngewohnheitAngstgefühle sind im weitesten Sinne eine Gewohnheit des Gehirns - sagt der New York Times Bestsellerautor und Psychiater Judson Brewer.
Deepak Chopra, Rudolph E. Tanzi (nymphenburger, 2016)
-/- Die revolutionäre Erkenntnis aus der Genforschung Wir können unsere Gene beeinflussen - und zwar quasi in Echtzeit. Die Bestsellerautoren Deepak Chopra und Rudolph E. (Vorschau verfügbar)
Enrique Strelow (Springer, 2022)
Dieses Buch liefert eine Vielzahl von Anregungen, Ladengeschäfte und die Präsentation der Ware so zu gestalten, dass dem Kunden die Kaufentscheidung leichter fällt und die Kauffreude wächst.
Jörg Mangold (Arbor-Verlag, 2018)
Ein Selbsthilfebuch: Von der Neurowissenschaft zur konkreten Anwendung im Familienalltag. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Fritz Mattejat. Stimmen zum Buch:.
Manfred Spitzer (Klett-Cotta, 2019)
- Wie Glück neurowissenschaftlich gelingt: 18 neue Miniaturen des bekannten Wissenschaftlers und Bestsellerautors- Unterhaltsam zu lesen: Was Sie schon immer über Sex an Weihnachten, die Mittelmeerdiät und Schlipsträger wissen wollten Infotext: - ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 25,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
John C Lilly (Phänomen, 2010)
Andreas Lipinski (Herder, 2020)
Wie hat sich unser Bild vom Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielen Phänomene wie die Digitalisierung, Ergebnisse der Hirnforschung, die Beschleunigung unserer Gesellschaft?
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Früher: 18,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Franca Parianen (Rowohlt TB., 2017)
Verstehe sich, wer kann! Liebe und Zuneigung, Schuld und Schadenfreude, Wut und Nachsicht - unsere Gefühle werden vom Gehirn gesteuert.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Anil Seth (Bielo, 2019)
In diesem Buch erklären Wissenschaftler die erstaunlichsten Theorien. der Neurowissenschaften. Jeder Beitrag kann in nur 30 Sekunden. vom Leser erfasst werden. Entdecken Sie, wie das Netzwerk von 90.
Deepak Chopra (Irisiana, 2021)
Das Referenzwerk zum Thema Meditation. Deepak Chopra war in den letzten 30 Jahren maßgeblich daran beteiligt die Praxis der Meditation im westlichen Kulturkreis bekannt zu machen und zu verbreiten.
Peter Sterling, Simon Laughlin (MIT Press, 2017)
Two distinguished neuroscientists distil general principles from more than a century of scientific study, reverse engineering the brain to understand its design.
Nadja Podbregar, Dieter Lohmann (Springer, 2012)
Können wir im Schlaf lernen? Wie weit reicht der Einfluss der Hormone? Und wodurch wird bestimmt, ob wir hochbegabt sind? Im Zentrum dieser Fragen steht unser Gehirn. (Vorschau verfügbar)
Alfred Lorenzer (Klett-Cotta, 2002)
Die in diesem Buch niedergelegten Überlegungen Alfred Lorenzers sind eine Art Resümee, ein »Vermächtnis« seines Verständnisses von Psychoanalyse.
Jürgen Beetz (Alibri, 2022)
Als der pensionierte Ethikbeauftragte David in einer Quizshow einen Millionengewinn erspielt, erfüllt er sich einen außergewöhnlichen Wunsch: Er kauft sich Adam, einen Androiden.
Manfred Spitzer (Klett-Cotta, 2019)
- Wie Glück neurowissenschaftlich gelingt: 18 neue Miniaturen des bekannten Wissenschaftlers und Bestsellerautors.
Maxwell Bennett, Peter Hacker (WBG Academic, 2015)
Dieser fundamentale Übersichtsband bringt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung zusammen: Aus philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht werden Probleme der Hirnforschung erstmals umfassend erörtert. (Vorschau verfügbar)
Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt (J.B. Metzler, 2020)
Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne.
Heiner Böttger, Michaela Sambanis, Prof. Heiner Böttger, Prof. Michaela Sambanis (Narr, 2020)
Mit diesem dritten Konferenzband schlägt Focus on Evidence eine begehbare Brücke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften.
David del Rosario (Next Level Verlag, 2022)
Können wir unser Gehirn umschulen, um freier zu sein und glücklicher zu leben? Die Antwort ist: Ja! Wir leben umgeben von einer riesigen Menge an Informationen, und nur ein kleiner Teil - ca. 5 Prozent - erreicht unser Bewusstsein.
Felix Hasler (transcript, 2015)
Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz »Neuro-« zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden.
Birgitta Annette Weinhardt, Birgitta Annette Weinhardt, Dirk Evers, Hansjürgen Volkmer, Markus Mühling, Thomas Fuchs, Rainer Mogk, Ursula Schumacher (Vandenhoeck & Ruprecht, 2021)
Schon lange wird die Anthropologie nicht mehr in den Spuren des cartesianischen Substanzdualismus entwickelt. Trotzdem fehlt heute ein neues Paradigma vom Menschen. (Vorschau verfügbar)
Petra A. Arndt, Michaela Sambanis (Narr, 2017)
Didaktik und Neurowissenschaften ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit Forschungsbeständen der Neurowissenschaften, Didaktik, Psychologie und Erziehungswissenschaft. (Vorschau verfügbar)
Svenja Borchers (Irisiana, 2022)
Yoga neu gedacht. Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Die moderne Neurowissenschaft stützt diese Auffassung mit ihren neuesten Erkenntnissen aufs Eindrücklichste.
Alain Ehrenberg (Suhrkamp, 2019)
Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft.
Bernhard Balkenhol, Christa Sturm (kopaed, 2020)
In den vergangenen Jahrhunderten ist das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst durch eine wechselvolle Geschichte geprägt.
Michaela Sambanis (Narr, 2013)
Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften betrachtet das Thema Lernen im Licht neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und zugleich aus dem Blickwinkel der Fremdsprachendidaktik. (Vorschau verfügbar)
Stefan Merath (GABAL, 2018)
Warum die meisten Strategien nicht funktionieren und was Sie dagegen tun können. Den aktuellsten Erkenntnissen der Neurowissenschaften zufolge, ist der Mensch ein emotionales Wesen, dessen Entscheidungen zu 70 bis 99 Prozent unbewusst erfolgen und ... (Vorschau verfügbar)
Carmen Deffner, Ina Schenker (Verlag das netz, 2020)
Kinder im Kita-Alter lernen anders als ältere Kinder und Erwachsene. In den ersten Lebensjahren entwickelt sich nach und nach ihre kognitive Leistungsfähigkeit - in engem Zusammenhang mit sozialen Fähigkeiten und der Gelegenheit zu angeregtem, ...
Scott A. Small (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2022)
Alltägliche Vergesslichkeit - (k)ein Versagen unseres Gehirns? . Schon wieder die Schlüssel verlegt, einen Termin verschwitzt, den Namen der neuen Kollegin vergessen? (Vorschau verfügbar)
Bernd Heckmair, Werner Michl (Ziel, 2012)
Hirnforscher haben eine neue Debatte um Erziehung und Bildung angefacht. Ihre Protagonisten erklären den etablierten Erziehungswissenschaftlern und ignoranten Institutionen, wie Lernen funktioniert.
Silke Sichart, Gunda Venus (Haufe-Lexware, 2020)
Agile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. (Vorschau verfügbar)
Hilde Østby, Ylva Østby (Berlin Verlag, 2018)
Ein originelles und kompetentes Buch über die Faszination Gedächtnis Die Neuropsychologin Ylva Østby und ihre Schwester, die Autorin Hilde Østby, begeben sich auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Gedächtnisses.
Boris N. Konrad (Ariston, 2016)
Alles neuro oder was? Warum vergessen wir etwas? Und erinnern uns nur, wenn wir dorthin zurückgehen, wo es uns eingefallen ist? Warum erinnern sich alte Menschen präzise an weit Zurückliegendes - aber nicht an gestern?
Michael Lux (Reinhardt, 2007)
Lässt sich die Wirksamkeit von Rogers' "Personzentriertem Ansatz mit Hilfe der Neurowissenschaften" erklären? Tatsache ist: Es gibt Parallelen zwischen Rogers' Thesen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.
Emeran Mayer (Riva Verlag, 2019)
Wenn sich Medizinstudentin und Bestsellerautorin Giulia Enders in Darm mit Charme auf einen Fachmann bezieht, dann ist es der renommierte Gastroenterologe Prof. Emeran Mayer. (Vorschau verfügbar)
Bernd Hufnagl (Styria, 2023)
New Work: Das ist für den Neurobiologen Bernd Hufnagl mehr als ein Hype. Stattdessen, so sein Plädoyer, eröffnet das neue mobile Zusammenarbeiten die einmalige Chance, über eine bessere Arbeitswelt nachzudenken, in der Sinnstiftung,Freiheit und ...
Hanspeter Reiter (Beltz, 2017)
Erkenntnisse der Neurowissenschaften aufbereitet für Trainer, Coaches und Berater Spiegelneurone, Glückshormone, Neuro-Enhancement: Diese Hype-Begriffe haben Trainer, Coaches und Berater aufhorchen lassen.
Shauna Shapiro (Irisiana, 2021)
Achtsamkeit goes Wissenschaft. Viele von uns sehnen sich nach innerer Ruhe, Klarheit und Freude im Leben, während sie gleichzeitig fest in negativen Denkmustern verhaftet sind und mit sich selbst und der Welt hart ins Gericht gehen. Dr.
Dean Burnett (C. Bertelsmann, 2018)
Ohne Zweifel haben wir das größte Wunderwerk der Evolution in unserem Kopf. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Mark F. Bear, Barry W. Connors, Michael A. Paradiso (Springer, 2018)
Der perfekte Einstieg in die Neurowissenschaften - ideal zum Verstehen und Lernen. Seit vielen Jahren zählt diese didaktisch durchdachte, verständlich geschriebene und hervorragend illustrierte Einführung international zu den führenden Lehrbüchern ...
Joachim Bauer (Heyne, 2022)
Das neue große Buch des Bestsellerautors: Die Bedeutung des Selbst für Erziehung, Partnerschaft und Gesellschaft. Jeder Mensch hat die Gewissheit: Ich bin.
Adrian Owen (Droemer/Knaur, 2019)
Der führende Neurowissenschaftler Adrian Owen beschreibt in seinem aufrüttelnden Buch "Zwischenwelten" seine spektakuläre Arbeit mit Menschen, die an einem schweren Hirntrauma leiden.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Yasemin Keskintepe, Anke Woschech (Wallstein, 2021)
Wie verändern digitale, lernende Technologien unsere Arbeit, unser Zusammenleben und unsere Möglichkeiten der Selbstbestimmung?
Gerald Hüther, Christoph Quarch (btb, 2018)
Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Was Schiller einst dachte, bestätigt heute die Neurowissenschaft: Im Spiel entfalten Menschen ihre Potenziale, beim Spiel erfahren sie Lebendigkeit.
Gerhard Roth (Suhrkamp, 2021)
Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften.
Gerald Hüther, Christoph Quarch (Hanser, 2016)
Gerald Hüther und Christoph Quarch plädieren für die Wiederentdeckung des Spiels: für mehr Kreativität und Lebensfreude in Familie, Partnerschaft und Beruf. Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
Terrence J. Sejnowski (MIT Press, 2018)
How deep learning from Google Translate to driverless cars to personal cognitive assistants is changing our lives and transforming every sector of the economy.
Steven Laureys (Riva Verlag, 2021)
Viele meinen, Meditation sei eine rein spirituelle Praxis ohne nachweisliche Effekte auf den Körper. Doch der Neurologe Dr. Steven Laureys sieht das anders. (Vorschau verfügbar)
Barbara Schmutz (Kein & Aber, 2020)
Was ist ein Geistesblitz? Wie kommt es zu falschen Erinnerungen? Sitzt das Bauchgefühl im Kopf? Was passiert beim Tagträumen? Können wir bewusst vergessen? Gibt es im Gehirn Raum für eine Seele? (Vorschau verfügbar)
Raphael Krämer, Lars Schöppe (Tectum-Verlag, 2022)
Neurowissenschaft aus der Perspektive des Coachings: Was weiß die Forschung über das Gehirn, unsere Emotionen und unser Verhalten? Wie können Erkenntnisse der Neurowissenschaften für das Coaching effizient genutzt werden?
Marco Stier (Reinhardt, 2014)
Täglich meinen wir, uns bewusst zu entscheiden: für den. Kauf eines Sofas, eine Joggingrunde oder ein Lächeln. Dabei. haben manche Wissenschaftler den sog. freien Willen. schon längst auf die rote Liste vom Aussterben bedrohter. Illusionen gesetzt.
Georg Theunissen, Prof. Dr. Georg Theunissen (Kohlhammer, 2020)
Das Thema Autismus hat in den letzten Jahren eine erhebliche Konjunktur erlebt. Nicht zuletzt eine Fülle autobiografischer Berichte Betroffener über autistisches Wahrnehmen, Denken und Handeln hat die weit verbreitete klinisch-pathologisierende ... (Vorschau verfügbar)
Dawson Church (KOHA, 2020)
Der preisgekrönte Autor, Forscher und Vordenker Dawson Church, Ph.D., bringt aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaft mit höchst intensiven persönlichen Erfahrungen zusammen und zeigt auf, wie wir unser Gehirn neu vernetzen sowie unverzüglich ...
Grete Helle, Tom Rune Fløgstad (Bananenblau, 2020)
Dieses Buch lädt uns auf eine Reise durch die Entwicklung des Gehirns ein. Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden in die praktische Arbeit in der Kita integriert und sind handlungsorientiert und verständlich aufbereitet. (Vorschau verfügbar)
Norman Doidge (Penguin Books UK, 2008)
An introduction to the science of neuroplasticity recounts the case stories of patients with mental limitations or brain damage whose seemingly inalterable conditions were successfully treated or even cured through treatments that involved the ...
Eric Kandel (Pantheon, 2014)
Der Bestseller des Nobelpreisträgers - jetzt im Paperback. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten? Welche Erinnerungen und Emotionen werden dabei ausgelöst, wie entstehen Empathie oder Kreativität?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.