Hans Christian Andersen (Wallstein, 2005)
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 17,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Giuseppe Ungaretti (Suhrkamp, 2018)
Giuseppe Ungaretti, 1888 in Alexandria geboren, ist der Archipoeta, der Erzvater der modernen italienischen Dichtung. Man hat ihn einen Hermetiker genannt; aber dieses Schlagwort, zur Erklärung seines Werkes erfunden, hat es eher verdunkelt.
Dante Alighieri (Reclam, 2021)
Zu Beginn des »Trecento«, jenes krisenreichen 14. Jahrhunderts im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, schrieb Dante Alighieri als Summe seines dichterischen Schaffens in der gerade erst literaturfähig gewordenen italienischen Volkssprache seine ...
Ovid (Reclam, 2011)
Mit seinen erotischen Dichtungen - den elegischen "Amores",der Liebeskunst "Ars amatoria" und den Heroinenbriefen - hat der römische Dichter Ovid regelrecht eine poetische 'Enzyklopädie der Liebe' verfasst.
Emily Dickinson (Reclam, 2020)
Emily Dickinsons Gedichte sind in der Abgeschiedenheit der amerikanischen Provinz entstanden: Es sind poetische Selbsterkundungen, zugleich ekstatisch und nüchtern, ironisch und ernsthaft. (Vorschau verfügbar)
Shuntarô Tanikawa (Secession Verlag für Literatur, 2015)
"minimal" birgt eine Fülle an Dichtungen, die in ihrer kargen sprachlichen Reduziertheit ein Glücksfall sind im Werk des großen japanischen Dichters Tanikawa Shuntarõ, dessen verspieltes Wesen bislang weitläufige Formen des Ausdrucks prägte.
Eugenio Montale (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2013)
Eugenio Montale (1896 - 1981) gehört neben Ungaretti und Quasimodo zu den bedeutendsten italienischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts.
William Blake (DTV, 2010)
Die bislang umfangreichste Werkausgabe des berühmten Dichterpropheten und Kupferstechers. Zum 250. Geburtstag des großen englischen Dichters.
Arthur Rimbaud (Insel Verlag, 2016)
Arthur Rimbauds Le Bateau ivre ist eines der bedeutsten Langgedichte der Weltliteratur. Nur drei Tage, die ihn"in Trance"versetzten, reichten Paul Celan aus für das Meisterwerk seiner Übersetzung dieses Gedichtes ins Deutsche: kühn und eigen, und ...
Lili Reinhart (FISCHER New Media, 2020)
Zweisprachige Ausgabe Die erste Gedichtsammlung von Lili Reinhart, Schauspielerin und Vorbild für Mental Health und Body Positivity.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Federico García Lorca (Reclam, 2007)
Aus dem umfangreichen lyrischen Gesamtwerk hat der Lorca-Experte Gustav Siebenmann eine repräsentative Auswahl zusammengestellt und neu übersetzt. Inhaltsverzeichnis: Libro de Poemas · Buch der Gedichte.
Federico García Lorca (Wallstein, 2008)
Mit Fug und Recht kann man ihn einen Mythos nennen, den bekanntesten spanischen Lyriker und Dramatiker des 20. Jahrhunderts: Federico García Lorca (1898-1936).
Wislawa Szymborska (Suhrkamp, 2012)
»So weit das Auge reicht, herrscht hier der Augenblick. / Einer dieser irdischen Augenblicke, / die man zu verweilen bittet.
Joseph Brodsky (Suhrkamp, 2005)
Die Themen von Brodskys Lyrik sind vielfältig: Leiden an der Welt, Liebe und Tod, Trennung und Einsamkeit.
Giorgos Seferis (Elfenbein, 2017)
Dasein als Fahrt auf dem schwankenden Schiffsdeck der Moderne, und das durch ein eigengesetzliches, kaum beeinflussbares Element: Davon legen die drei Teile der "Logbücher" Zeugnis ab.
Marcel Proust (Reclam, 2018)
Wer Einblick in Prousts Leben gewinnen will, einen sehr intimen zuweilen, muss seine Gedichte lesen. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Gerard de Nerval, Gérard de Nerval (Freies Geistesleben, 2008)
Die zweisprachige Ausgabe der Gedichte Nervals darf ohne Weiteres eine Pioniertat genannt werden.Mit Sorgfalt ist hier übersetzt worden. Den Zyklus "Die Chimären" hat Krüger gleich zweimal übertragen.
Idea Vilarino (Suhrkamp, 2005)
Idea Vilarino wurde durch ihre Liebesgedichte berühmt. Einige hatten ihre leidenschaftliche Beziehung zu Juan Carlos Onetti zum Anlaß.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 11,80 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
William Shakespeare (Reclam, 2014)
Als Dramatiker wird Shakespeare von keinem anderen an Bekanntheit und Popularität übertroffen. Seine 154 Sonette, entstanden in den 90er Jahren des 16.
Tibull (WBG Academic, 2015)
Neben Ovid und Properz gilt Tibull (50-19/18 v. Chr.) als einer der bedeutenden Liebesdichter der augusteischen Zeit. (Vorschau verfügbar)
Faraj Bayrakdar (Schiler & Mücke Verlag, 2013)
Faraj Bayrakdar spannt einen Bogen über 101 Gedichte, die sich wie Glieder einer Kette zu einem Ganzen zusammenfügen.
John Donne (Insel Verlag, 2009)
Aus dem Schwarm der metaphysical poets ragt John Donne, Zeitgenosse von Shakespeare und Marlowe, als ihr Doyen und Meister hervor.
Ron Padgett (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2020)
Ron Padgetts "How to Be Perfect" entwirft in 99 ebenso kuriosen wie erhellenden und zupackenden Sätzen ein amüsantes Programm des gelingenden Lebens Als ein Poet, der das Tiefsinnige mit dem Einfachen verbindet, ist Padgett der ideale Führer durch ...
Lily Brett (Insel Verlag, 2014)
Lily Bretts Gedichte erzählen von der Liebe, der Sehnsucht und fundamentalen Familiengeheimnissen. Ihre Gedichte eröffnen ganze Welten, in denen sie ihre Rolle als Tochter, Mutter, Ehefrau und Freundin auslotet.
William Shakespeare (DTV, 1999)
Ein besonderes Schmuckstück im Rahmen der neuen zweisprachigen Shakespeare-Edition bei dtv: sämtliche Sonette in einer modernen Übertragung.
John Burnside (Hanser, 2016)
Gedichte von John Burnside, der nicht nur ein großartiger Romanautor ist, sondern auch einer der besten englischsprachigen Dichter. John Burnside ist ein Meister des unscheinbaren Augenblicks, in dem sich das abgründige Wesen der Dinge offenbart.
Raimund Borgmeier (Reclam, 2012)
Der zweisprachige Band präsentiert 50 Gedichte, die besonders interessant und für den einzelnen Dichter kennzeichnend sind und einen Überblick über die Geschichte der englischen Lyrik geben: von Thomas Wyatt zu Beginn des 16.
Lina Fritschi (Limmat Verlag, 2020)
Mit mehr als achtzig Jahren veröffentlicht die seit ihrer Geburt in Italien lebende Schweizerin Lina Fritschi ihren sechsten und letzten Gedichtband, die "Poesie estreme", in denen Gedanken über ihr Schreiben, ihre Blindheit und über die letzten ...
Ralph Dutli, Ossip Mandelstam (Wallstein, 2016)
125. Geburtstag von Ossip Mandelstam am 15. Januar 2016.40 bisher nicht übersetzte Gedichte des jungen Dichters Ossip Mandelstam - übertragen und mit einem umfangreichen Essay versehen von Ralph Dutli.
T. S. Eliot (Suhrkamp, 2002)
T. S. Eliot, geboren am 26. September 1888 in St. Louis (Missouri), starb am 4. Januar 1965 in London. An der Harvard-Universität, an der Sorbonne und in Oxford studierte er Philosophie und Philologie.
Robert von Ranke Graves (Suhrkamp, 1990)
Robert von Ranke-Graves (1895-1985) nahm die Muse ernst wie vor ihm kein anderer Dichter; er sah sich von ihr gefordert, am Schöpf gepackt, über Abgründe geleitet, verhöhnt, verraten, erleuchtet und geköpft.
T. S. Eliot (Suhrkamp, 2015)
Der berühmte Gedichtzyklus in neuer ÜbertragungT. S. Eliots epochales Langgedicht »The Waste Land« (1922) beeinflusste die Dichtung der ganzen westlichen Welt.
Tibull (Reclam, 2001)
Tibull (54-19/18 v.Chr.) bildet mit Properz und Ovid die Trias der römischen Elegiker. Dabei steht Tibull in seiner bewussten Schlichtheit den »Eklogen« Vergils nahe.
Francesco Petrarca (Reclam, 2006)
Kaum ein anderer Dichter hat die europäische Lyriktradition so stark beeinflusst wie Francesco Petrarca: Der mit der Verbreitung des berühmten 'Canzoniere' einsetzende Petrarkismus wurde für Jahrhunderte zum grenzüberschreitenden Kulturphänomen.
Paul Verlaine (Reclam, 1988)
Der Band enthält drei frühe - zwischen 1869 und 1874 erschienene - Gedichtzyklen Verlaines. In ihnen sieht man jene suggestive, durch die Vorherrschaft des musikalischen Elements geprägte Lyrik sich herausbilden, die vor allem in Deutschland sofort ...
Mahmud Darwisch (Schiler & Mücke Verlag, 2016)
Dieser Band enthält Lyrik aus Palästina. Lyrik aus Palästina
Rainer Maria Rilke (Insel Verlag, 2019)
Auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz bereiste Rainer Maria Rilke im Sommer 1919 auch den Kanton Wallis, wo er sich nur wenige Jahre später dauerhaft niederließ.
Catull (Reclam, 1995)
Catull lebte in einer Zeit des Übergangs (etwa 84-54 v. Chr.), am Ende der römischen Republik. Er stand unter dem Einfluss hellenistischer Dichtung, aber trotz mannigfacher inhaltlicher und formaler Anklänge ist seine charakteristische ...
Rainer Maria Rilke (ars vivendi, 2012)
"Ich sehe dich, Rose, halbgeöffnetes Buch, es enthält Seiten genug, das Glück zu beschreiben ." Ein kostbares Juwel - das ist Rilkes Gedichtzyklus "Die Rosen" zweifellos. (Vorschau verfügbar)
Edward E. Cummings (Beck, 2013)
Eine zweisprachige Ausgabe führt die hohe Gedichtkunst von E. E. Cummings vorNeben dem noch mit dem Autor selbst abgesprochenen Lyrik-Buch von Edward Estlin Cummings mit den klassisch gewordenen Übersetzungen von Eva Hesse tritt hier nun ein zweiter ...
Pierre de Ronsard (Elfenbein, 2017)
Nach den "Amoren für Cassandre" (1552), in denen der französische Renaissancepoet eine florentinische Bankierstochter besingt, und den "Amoren für Marie" (1556)
Emily Dickinson (Fischer Taschenbuch, 2018)
Die kleine Dickinson - eine zweisprachige Ausgabe der schönsten Gedichte von Emily Dickinson. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Joyce Carol Oates. . Sie ist eine der berühmtesten angelsächsischen Dichterinnen.
William Shakespeare (Reclam, 1986)
Eine Gesamtausgabe der berühmten Sonettsammlung, worin dem Originaltext jeweils eine möglichst treffende deutsche Version gegenübergestellt ist.
Edward E. Cummings (Beck, 2016)
Diese inzwischen schon "klassische" Ausgabe ausgewählter Gedichte des amerikanischen Malers, Dichters und Schriftstellers E. E. Cummings erschien zuerst im Jahre 1958, wurde später überarbeitet und erweitert, zuletzt 1994, und hat sich über 15.
Thaer Ayoub (Palisander Verlag, 2020)
Sie sagte:Wohin gingst du undließest mich hier,fremdund einsam?Ich sagte:Ich ging dorthin,wo sie mich nicht töten,wann immerichein Gedichtfür dichschreibe.
Vergil (Reclam, 2001)
Vergils 'Hirtengedichte' gehören zu den bekanntesten und meistinterpretierten Gedichten der Weltliteratur. Das gilt nicht nur für die berühmte 4. Ekloge, die die Geburt eines »besonderen« Kindes ankündigt.
John Keats (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, 2018)
200. Todestag 2021»Ein Ding von Schönheit ist ein Glück für immer: / Es nimmt noch zu an Liebreiz; es wird nimmer / Ins Nichts vergehn«.
Salvatore Quasimodo (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2010)
Das poetische Werk von Salvatore Quasimodo, der 1959 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, ist von zentraler Bedeutung für die italienische Dichtkunst der Moderne.
Christian Morgenstern (Schwabe Verlag Basel, 2010)
Christian Morgensterns Galgenlieder und sein Palmström-Zyklus gehören in der deutschsprachigen Literatur zu den Klassikern der humoristischen Lyrik. (Vorschau verfügbar)
Ovid (Reclam, 1997)
Mit Ovids »Amores« erreicht die römische Liebeselegie ihren Höhepunkt. Virtuos spielt Ovid mit den erotischen Themen, die etwa Catull, Tibull und Properz vor ihm behandelt hatten.
Ovid (Reclam, 2013)
Warum Kaiser Augustus im Jahre 8 n. Chr. Ovid, den damals wohl bekanntesten Dichter Roms, an die Schwarzmeerküste verbannte, liegt bis heute im Dunkeln.
Louise Glück (Luchterhand Literaturverlag, 2020)
Averno ist der Name eines vulkanischen Kratersees in der Nähe von Neapel. Für die alten Römer war hier der Eingang zur Unterwelt.
Fernando Pessoa, Alberto Caeiro (S. Fischer Verlag GmbH, 2004)
Ricardo Reis gleicht in seiner Dichtung seinem Meister Alberto Caeiro und doch unterscheidet er sich wesentlich von ihm. Er ist sich der Verzweiflung seines Menschseins bewußt, möchte sie aber nicht zum Vorschein kommen lassen.
Gioconda Belli (Peter Hammer Verlag, 2008)
Von ihren frühen, hoch erotischen Gedichten, die das katholische Nicaragua verstörten, bis hin zur Lyrik der reifen Frau, hatten Gioconda Bellis Gedichte stets dies gemein: Sie spiegeln die ganze Fülle von Empfindungen ihrer weiblichen Gegenwart.
Cees Nooteboom (Suhrkamp, 1996)
»Nooteboom, der Augenmensch und Reisende, der Liebhaber von Fotografie und Malerei, liefert uns keine lyrischen Reiseimpressionen, sondern Meditationen über Sehen und Schauen, Das Gesicht des Auge. Paradoxie ist im Spiel, mehr noch: Mystik.
Michail Lermontow (Reclam, 2000)
Michail Lermontow, der letzte große Dichter der russischen Romantik, wurde nur 26 Jahre alt. Wie Puschkin ist er im Duell gefallen.
Alexander S. Puschkin (Reclam, 1998)
Eine repräsentative Auswahl von 60 Gedichten des großen russischen Autors, die - beginnend mit den frühen Lyzeumsversen - alle Perioden des lyrischen Werkes umfaßt.
Ales Rasanau (Engeler, 2008)
Ales Rasanau gehört zur stillen Sorte von Dichtern. Er macht kein Aufhebens um seine Person, lehnt 'Ichhaftigkeit' und Originalitätssucht im Schreiben ab und kümmert sich weder um Zeitgeist-Themen noch um literarische Trends.
Edgar Allan Poe (Insel Verlag, 2004)
Dieses wohl berühmteste Gedicht des amerikanischen Autors Edgar Allan Poe erschien im Jahre 1845. Seitdem hat es immer wieder übersetzer und Illustratoren zu Nachschöpfungen angeregt, unter denen die berühmtesten die von Charles Baudelaire, Stéphane ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.