Avetik Issahakjan begann mit elf Jahren zu dichten. In seinen Werken schildert er die Geschichte seines Volks. Viele seiner Gedichte, die sich durch tiefe Lyrik auszeichnen, wurden als Lieder bearbeitet. Sie sind sehr beliebt im Volke und werden oft gesungen. Die Poeme "Mher von Sassun", "Abul Ala Mahari" sowie andere Werke wurden in viele Sprachen übersetzt. Bis zu seinem Tode stand der Dichter an der Spitze des Schriftstellerverbands Armeniens.Einige der schönsten Gedichte und Geschichten des Schriftstellers wurden nun von Anahit Sahakyan ins Deutsche übertragen und in diesem Band versammelt.
AVETIK ISSAHAKJAN, der berühmte armenische Dichter, wurde am 30. Oktober 1875 in der Stadt Alexandropol (heute: Gjumri, Republik Armenien) geboren. Mit elf Jahren begann er zu dichten. Seit 1889 studierte er in Etschmiadsin, nahm am kirchlichen Seminar teil. Nach dem Abschluss des Seminars fuhr er nach Deutschland, um dort sein Studium fortzusetzen. An der Leipziger Universität besuchte er Vorlesungen in Geschichte, Philosophie und Weltliteratur. Während des Studiums interessierte er sich insbesondere für epische Werke der westeuropäischen Schriftsteller. Die Verfolgung durch die Zarenregierung zwang den Dichter zu emigrieren. Erst im Jahre 1936 kehrte er für immer aus Frankreich in sein Heimatland zurück. Avetik Issahakjan starb am 17. Oktober 1957 in Jerewan undwurde auf dem Friedhof der Ehrenbürger beigesetzt. Anahit Sahakyan, geboren in Eriwan, studierte Deutsche Sprache an der Staatlichen Universität für Russisch und Fremdsprachen. Promotion 1986 über "Semantische Struktur und Kombinatorik des abstrakten Lexems Sinn in der deutschen Gegenwartssprache". Seit 1991 Dozentin am Lehrstuhl für Fremdsprachen an der Armenischen Staatlichen Pädagogischen Universität in Eriwan. Anahit Sahakyan lebt zur Zeit in Wien.
Autorenporträt schließen