The Appian Way - Adolphe Appia and the Scenography of Modern Architecture
Verlag | Park Books |
Auflage | 2025 |
Seiten | 424 |
Format | 28 cm |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 3038604054 |
EAN | 9783038604051 |
Bestell-Nr | 03860405A |
Adolphe Appia (1862-1928) ist eine herausragende Figur der modernen Theatergeschichte. Berühmt wurde er für seine Schriften zur Inszenierung und Bühnengestaltung für die Opern Richard Wagners. Seine Wirkung reicht jedoch weit über die Theaterwelt hinaus und in die moderne Architektur hinein. Der Architekturhistoriker Ross Anderson legt nun die autoritative Studie über Adolphe Appia und die Architektur und Ästhetik des 20. Jahrhunderts vor.
Im Zentrum stehen Appias grossartige Zeichnungen, die zu-gleich schmucklos und höchst atmosphärisch sind. Sie zeigen Szenerien mit Treppen, Podesten, Plattformen und Terrassen, die vor fernem Horizont unter leuchtendem Himmel arrangiert sind. Subtile Farbnuancen des Papiers verleihen jedem der überwiegend monochrom gehaltenen Blätter eine besondere, stimmungsvolle Note. Sie lassen Appia selbst gleichsam als distanziert und geheimnisvoll präsent im Drama der modernen Architektur und der Bühnengestaltung erscheinen.
Fesseln d und gut lesbar erzählt Anderson Appias dramatische Lebensgeschichte und schildert dessen persönliche Umstände, Überzeugungen, ästhetische Präferenzen, Wünsche und Motivationen. Es entsteht ein umfassendes Porträt von Person und Werk im Kontext der Zeit. Appias Zeichnungen werden durchgehend farbig reproduziert, ergänzt um zahlreiche Dokumente aus Archiven, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Adolphe Appia: herausragende Figur der modernen Theatergeschichte und wenig bekannter «Influencer» der frühen Moderne in der Architektur Europas
Adolphe Appia (1862-1928) ist eine herausragende Figur der modernen Theatergeschichte. Berühmt wurde er für seine Schriften zur Inszenierung und Bühnengestaltung für die Opern Richard Wagners. Seine Wirkung reicht jedoch weit über die Theaterwelt hinaus und in die moderne Architektur hinein. Der Architekturhistoriker Ross Anderson legt nun die autoritative Studie über Adolphe Appia und die Architektur und Ästhetik des 20. Jahrhunderts vor.
Im Zentrum stehen Appias grossartige Zeichnungen, die zu-gleich schmucklos und höchst atmosphärisch sind. Sie zeigen Szenerien mit Treppen, Podesten, Plattformen und Terrassen, die vor fernem Horizont unter leuchtendem Himmel arrangiert sind. Subtile Farbnuancen des Papiers verleihen jedem der überwiegend monochrom gehaltenen Blätter eine besondere, stimmungsvolle Note. Sie lassen Appia selbst gleichsam als distanziert und geheimnisvoll präsent im Drama der modernen Architektur und der Bühnengestaltung erscheinen.
< br>Fesselnd und gut lesbar erzählt Anderson Appias dramatische Lebensgeschichte und schildert dessen persönliche Umstände, Überzeugungen, ästhetische Präferenzen, Wünsche und Motivationen. Es entsteht ein umfassendes Porträt von Person und Werk im Kontext der Zeit. Appias Zeichnungen werden durchgehend farbig reproduziert, ergänzt um zahlreiche Dokumente aus Archiven, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Adolphe Appia: a prominent figure in the history of modern theater, lesser known as an early "influencer" of early modernity in 20th-century architecture and aesthetics