Cornelia Escher, Nina T. Zahner (transcript, 2021)
Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven.
Bruno Schulz (Sharp Ink, 2023)
'Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte' von Bruno Schulz. Veröffentlicht von Sharp Ink. Sharp Ink ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres.
Rainer Haubrich (Insel Verlag, 2019)
Das Scheunenviertel ist der älteste noch intakte Stadtteil Berlins - und deshalb einer der attraktivsten der Metropole.
Rainer Haubrich (Insel Verlag, 2019)
Das Scheunenviertel ist der älteste noch intakte Stadtteil Berlins - und deshalb einer der attraktivsten der Metropole.
Udo Mainzer (J. P. Bachem, 2017)
Köln: Das sind 2000 Jahre bewegte Geschichte, die das unverwechselbare architektonische Bild der Stadt nachhaltig geprägt hat. (Vorschau verfügbar)
Udo Mainzer (J.P. Bachem, 2017)
Köln: Das sind 2000 Jahre bewegte Geschichte, die das unverwechselbare architektonische Bild der Stadt nachhaltig geprägt hat.
Maximilian Liesner, Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal, Peter Cachola Schmal, Philip Kurz (av edition, 2019)
Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt (7.9.2019-5.1.2020). Die Baugeschichte eines wichtigen deutschen Architekturdenkmals. (Vorschau verfügbar)
Günther Hilgemann, Christiane Hildebrand-Stubbe (Tecklenborg, 2019)
Steinfurt ist in seinen beiden Stadtteilen voll mit interessanter Architektur und kann auf eine abwechslungsreiche, vielseitige Siedlungsgeschichte verweisen.
Dominic Bradbury (Detail, 2018)
"Wohnhäuser" stellt 103 der einflussreichsten Häuser der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts vor -¬ von bahnbrechenden Werken von Le Corbusier, Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe bis hin zu architektonischen Meisterwerken ...
Thomas R. Hoffmann (Belser, 2020)
-/- Infotext: 5 Epochen, 5 Bauwerke für jede Epoche, 5 Fragen und Antworten zu jedem Gebäude. Mit Mittelalter, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert und Moderne werden die wichtigsten Epochen vorgestellt.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 15,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Norbert Huse (Beck, 2008)
Die Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert beginnt mit den wegweisenden Bauten des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung neue Bauaufgaben, neue Techniken, neue Bauherren und neue Mentalitäten mit sich brachte.
Sigfried Giedion (Birkhäuser Berlin, 2015)
Der Architekturhistoriker Sigfried Giedion gilt als ein Wegbereiter der Moderne, sein 1941 unter dem Titel Space, Time, Architecture erstmals erschienenes Werk ist längst zu einem Klassiker der Architekturtheorie avanciert.
Matthias Noell (Wasmuth & Zohlen, 2020)
Denkmalinventare sind wissenschaftlich fundierte Beschreibungen von Denkmalen in Wort und Bild. Die Idee zu ihrer Erstellung war eine Reaktion auf die gravierenden Zerstörungen von Denkmalen seit der Französischen Revolution und der beginnenden ...
Roma Agrawal (Hanser, 2018)
"Ein Liebesbrief an die Genialität der Ingenieure." (The Times) - das erste populäre Sachbuch über die Kunst der Statik Wir arbeiten in ihnen, spazieren über sie und fahren durch sie hindurch: Dass Hochhäuser dem Sturm trotzen, Brücken und Tunnel ...
Günther Fischer (Birkhäuser Berlin, 2018)
Die Entwicklungsgeschichte der Architektur in einer furiosen Gesamtschau, neu erzählt als Geschichte einer großen Transformation: von der Baukunst der Antike bis zur ersten Phase des Neubeginns in der Renaissance, von der Entfaltung der modernen ... (Vorschau verfügbar)
Roland Jäger (Wasmuth & Zohlen, 2022)
Der 1872 in Berlin gegründete Verlag Ernst Wasmuth, der seit 2019 als Wasmuth & Zohlen Verlag fortgeführt wird, feiert 2022 sein 150-jähriges Jubiläum.
Klaus Rheidt, Ernst L Schwander, F Arnold, H Bankel, J Bartel, H J Beste, S Diebner, M Döring-Williams, U Fauerbach (WBG Philipp von Zabern, 2004)
Stadtbild, Architektur, Politik und ihre Wechselwirkung - vom alten Ägypten bis zum Faschismus in Italien. Neue Monumentalbauten, neue Stadtviertel, neue Straßenzüge, neue Wehranlagen verändern immer wieder das Bild historischer Städte.
Ingrid Holzschuh, Sabine Plakolm-Forsthuber, Zentralvereinigung der Archite (Birkhäuser Berlin, 2022)
Frauen in der Wiener Architektur . . . Noch immer ist die Pionierarbeit der Architektinnen Österreichs unzureichend erforscht, und ihre Namen sind weitgehend unbekannt. (Vorschau verfügbar)
Christiane Fülscher (Jovis, 2021)
Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen.
Pablo de la Riestra (Kunstverlag Josef Fink, 2021)
In seinem Buch "Glanz und Singularität deutscher Architektur. Vom Jahre 1000 bis 1930" skizziert Pablo de la Riestra ein wertendes Panorama der außerordentlichen Errungenschaften, mit denen die deutsche Architekturgeschichte von 1000 bis um 1800 ...
Renate Kastorff-Viehmann (Kröner, 2010)
Baugeschichte in Bild und Text bietet dieser Band, der dem Interessierten einen klaren, kompakten Überblick über Epochen und Stile der Architektur vermittelt und dem Experten als Nachschlagewerk dient - von den vorgeschichtlichen Ursprüngen bis in ... (Vorschau verfügbar)
Karen Michels (Corso, 2016)
Man kennt das: Irgendwo stehen und plötzlich wissen: Dies ist vollkommen. Hier kann nichts verbessert werden. Tiefentspannung stellt sich ein.
Thomas R. Hoffmann (Belser, 2020)
-/- 5 Epochen, 5 Bauwerke für jede Epoche, 5 Fragen und Antworten zu jedem Gebäude. Mit Mittelalter, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert und Moderne werden die wichtigsten Epochen vorgestellt.
Falk Schneemann (Jovis, 2021)
Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet: Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit oder Ausdruck einer unerwünschten ...
Annette Roeder, Pamela Leigh Baron, Pamela Baron (Prestel, 2022)
Was sind die Aufgaben der Architektur unserer Zeit? 25 Bauwerke in aller Welt, die jedes Kind kennen sollte.
Dietrich Erben, Dietrich Erben, Stephan Trüby, Reto Geiser, Christian Freigang, Hubertus Günther, Anne Kockelkorn, Monika Melters, Daniela Mondini (Brill Fink, 2019)
Architekturtheorie ist sowohl eine Bezeichnung für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Architektur als auch eine Umschreibung für einen riesigen Kosmos von Büchern. Das Handbuch stellt die Frage nach der Ästhetik der Architekturtheorie. (Vorschau verfügbar)
Martin Kieren (Wasmuth & Zohlen, 2021)
Die in diesem Buch gesammelten Texte verstehen sich zunächst als Beitrag zu einer Disziplin, die gemeinhin mit "Architekturtheorie" bezeichnet wird, was zunächst nichts anderes meint, als konzentriertes "Nachdenken über Architektur", also Reflektion ...
Andrea Hensel (VDG Verlag im Jonas Verlag, 2021)
Mit Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) verbindet man in erster Linie den virtuosen Architekten, Baumeister und Stadtplaner, den (Landschafts-)Maler und Medailleur sowie den Innenarchitekten und Grafiker, der zu Beginn des 19.
Simon Paulus (Harrassowitz, 2021)
Neben ihren bedeutsamen Altbeständen an historischen Drucken und Manuskripten bewahrt die Herzog August Bibliothek auch einen eher weniger bekannten Bestand an bemerkenswerten Handzeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts auf.
Jörg H. Gleiter (Junius Verlag, 2022)
Was ist eigentlich Architekturtheorie? Dieser Band führt in eine vernachlässigte Disziplin ein. Denn Architektur ist keineswegs eine Tätigkeit, die ausschließlich materielle Dinge zum praktischen Gebrauch erschafft.
Matthias Müller (Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 2021)
Am 15. Mai 1946 wurde in Mainz die heutige Johannes Gutenberg-Universität eröffnet, nachdem die bereits 1477 gegründete Mainzer Universität unter Napoleon geschlossen worden war.
Laura Ingianni Altmann (Birkhäuser Berlin, 2021)
Noch heute wird das Schaffen von Architektinnen dadurch marginalisiert, dass in Untersuchungen folgende Annahmen für grundlegend erklärt werden: Sie übernehmen typische Bauaufgaben; ihr Wirken findet im Schatten männlicher Partner statt; (Vorschau verfügbar)
Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (transcript, 2020)
Unbehaust Wohnen ist ein zentraler Teil der Geschichte und Theorie des Wohnens und wird dennoch häufig vergessen, verborgen, zum Diskurs allein von Spezialist_innen gemacht oder als ein ,Anderes' zu einem sichernden und ,eigentlichen' Wohnen verhandelt.
Axel Sowa, Susanne Schindler, Andres Lepik (Hatje Cantz Verlag, 2014)
Pflichtlektüre für alle Liebhaber einer anspruchsvollen und inspirierten Architekturdebatte Wie wird das Wissen der Architektur generiert, gesammelt, aufbereitet und tradiert? Welche Personen, Institutionen und Verbände sind daran beteiligt? (Vorschau verfügbar)
Roma Agrawal (speak low, 2019)
Wir arbeiten in ihnen, spazieren über sie und fahren durch sie hindurch: Dass Hochhäuser dem Sturm trotzen, Brücken und Tunnel dem Verkehr und der Schwerkraft standhalten, ist jedoch nicht selbstverständlich, sondern fast ein Wunder - und der Kunst ...
Matthias Haber (Mann (Gebr.), 2021)
Wie die Basis eines Gebäudes dessen Wirkung mitbestimmt.Von der konstruktiven Notwendigkeit zum gestalterischen Ausdruck. Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entscheidende Rolle.
Astrid Staufer, Thomas Hasler, Lorenzo De Chiffre (Park Books, 2018)
"Im Zentrum unserer Methodik steht stets die Vermittlung einer Gleichzeitigkeit des Denkens, welches die vielschichtigen Bedingungen eines Entwurfs- und Planungsprozesses zu verschränken vermag.
Susie Hodge (Laurence King Verlag GmbH, 2020)
Innovative Geschichte der internationalen ArchitekturErkundet die wichtigsten und einflussreichsten Baukonzepte,mit Querverweisen zwischen Epochen, Technikenund MaterialienHandliches Überblickswerk für Studierende und ...
Bernd Polster (teNeues Verlag, 2019)
2019, zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der weltberühmten Hochschule, wird kräftig auf den Putz gehauen: zu Ehren von Walter Gropius, dem ersten Direktor dieses Circus Maximus der Moderne .
8,99 € inkl. MwSt.
Früher: 15,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Benjamin Dillenburger, Fabienne Hoelzel, Philippe Koch (Reimer, 2017)
Proportionen und ihre Anwendung in der Architektur. Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt.
Ralf Bock (Park Books, 2022)
Schlüsselfigur der deutschen Nachkriegsmoderne in der Architektur: Hans Scharoun so umfassend wie noch nie Die grosse Monografie über das gebaute Werk von Hans Scharoun, einer Ausnahmefigur der deutschen Architektur.
Roland Innerhofer (Schmidt (Erich), 2018)
Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte - die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl - spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle.
Jost Meuwissen (Park Books, 2018)
Der niederländische Architekt Joost Meuwissen hielt im Studienjahr 1992/93 an der damaligen Technischen Universität Karlsruhe eine Vorlesungsreihe, die in die Geschichte eingegangen ist.
Architekturzentrum Wien (Az W), Gabriele Kaiser, Monika Platzer (Park Books, 2016)
Die überarbeitete, aktualisierte und um fast 100 Projekte erweiterte Neuausgabe des Katalogs zur «a_schau», der Dauerausstellung über die österreichische Architektur des 20. und 21. (Vorschau verfügbar)
Sonja U. Klug (Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 2020)
Denken (und bauen) lernen wie im MittelalterNach Aussagen vieler Bau- und Kunsthistoriker sollen im Mittelalter für die Planung der romanischen und gotischen Kirchen Architekturzeichnungen angefertigt worden sein.
Peter Hersche (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Praktische Aspekte des barocken Kirchenbaus Praktische Fragen des «gewöhnlichen» Kirchenbaus vom 17. bis zum frühen 19.
Natalie Gutgesell (Mitteldeutscher Verlag, 2022)
Das Luisenkloster und das Tempelherrenhaus entstanden ab 1778 und während der Regierungszeit des (Groß-)Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach im Park an der Ilm, dessen Erscheinungsbild sie bis heute entscheidend prägen.
Jens Casper, Luise Rellensmann (Park Books, 2021)
Lebensraum DDR-Garage: Ein wenig beachtetes urbanes Phänomen erfährt seine Würdigung Fast jeder, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, kann Geschichten von den Garagen erzählen: von Wochenenden im Garagenhof, vom Auto, das - nach legendärer ...
Kris Heide (Wasmuth & Zohlen, 2022)
Das Haus des Rundfunks in Berlin (erbaut 1929 -1931) vereintedie drei in Berlin aktiven Sendeanstalten auf dem Gelände nahedem 1926 errichteten Funkturm.
Klaus Jan Philipp (Birkhäuser Berlin, 2020)
Die zweidimensionale Zeichnung ist mit Grundriss, Aufriss und Schnitt die notwendige Grundlage für jedes Bauen. In Perspektiven gewinnen die Ideen des Architekten ihren plastischen Ausdruck. (Vorschau verfügbar)
Rose Marie Schulz-Rehberg (Christoph Merian Verlag, 2019)
Anhand von Bauten wie dem Münster oder dem Stadthaus der Bürgergemeinde lässt sich durch die Jahrhunderte ein Panorama der Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Basels nachzeichnen.
Werner Müller, Gunther Vogel (DTV, 2015)
Band 2: Bauelemente und Baugeschichte von der Romanik bis zur Architektur der Gegenwart. Stilkunde, Kunstgeschichte, Technik. Mit 134 Abbildungsseiten in Farbe. Entwurf: Gunther Vogel; Ausführung: Inge und István Szász. .
Anne Kockelkorn, Susanne Schindler, Axel Sowa (Hatje Cantz Verlag, 2015)
Pflichtlektüre für alle Liebhaber einer anspruchsvollen und inspirierten Architekturdebatte Wie wird das Wissen der Architektur generiert, gesammelt, aufbereitet und tradiert? Welche Personen, Institutionen und Verbände sind daran beteiligt? (Vorschau verfügbar)
Simon Metz (Verlag Regionalkultur, 2022)
Im Frühjahr 1944 wurde der beschauliche Ort Seckach im Bauland Zeugnis eines gewaltigen Bauprogramms zur Untertageverlagerung der Firma Fichtel & Sachs aus Schweinfurt.
Sauerbruch Hutton, Louisa Hutton, Matthias Sauerbruch, Veronica Simpson, Philip Ursprung, Dirk van den Heuvel, Georg Vrachliotis, Mark Wigley, Thomas Auer (Lars Müller Publishers, 2021)
Following the pair of monographic "Sauerbruch Hutton Archives" (Archive, 2006; Archive 2, 2016) Lars Müller Publishers presents a reader edited by the architects. (Vorschau verfügbar)
Heidi Köpp-Junk (WBG Philipp von Zabern, 2022)
Durch die langgezogene Gestalt Ägyptens, welche seine Bewohner seit jeher entlang des Nils in einem schmalen Band fruchtbaren Ackerlands dicht zusammendrängt, verwundert es nicht, dass die Stadtentwicklung sehr früh einsetzte und altägyptische ... (Vorschau verfügbar)
Klaus-Jürgen Bauer (wortweit-Verlag, 2022)
Streckhöfe - Ein Buch mit Gisa, der Architekturgans. Landleben trifft Baugeschichte: Altersgerechtes Sachwissen über Bauernhöfe aus Österreich. Architektur für Kinder erklärt.
Uwe Bartels (Harrassowitz, 2023)
Säulen stellen innerhalb der altägyptischen Architektur ein herausragendes Bauelement dar. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altägyptischer Baukunst bei und prägen durch spezifische Gestaltungsmerkmale ...
Gerd Ackermann, Ulrike Pfeil (av edition, 2022)
Was hatten Leonardo und Le Corbusier gemeinsam? Mit einem leichtfüßigen Rundgang zu gebauten Beispielen, bahnbrechenden Ideen, besonderen Persönlichkeiten eröffnet dieser Architekturführer für Einsteiger vielfältige Bezüge zur Kunst des Bauens, von ... (Vorschau verfügbar)
Eduard Kaeser, Timothy O. Nissen (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Das Serielle definiert eine eigene Art von Aura. Nach Walter Benjamins berühmter These verliert das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit seine Einzigartigkeit - seine Aura.
James W. P. Campbell (WBG Academic, 2021)
Bibliotheken sind magische Orte des Wissens. James Campbell hat zusammen mit dem Fotografen Will Pryce 82 Büchertempel in 21 Ländern besucht. (Vorschau verfügbar)
Deutscher Werkbund Berlin (Mann (Gebr.), 2021)
1920 erscheint Bruno Tauts "Weltbaumeister", ein Architekturschauspiel für symphonische Musik. Hundert Jahre spater wagen Thomas Kürstner, Jenny Schily und Sebastian Vogel den Versuch einer Neufassung des als nahezu unaufführbar geltenden Werkes.
Eric Laufer (Harrassowitz, 2021)
Unter der Dynastie der Attaliden wurde Pergamon zum vielseitigsten, dynamischsten und international bestens vernetzten Zentrum des Architekturschaffens im hellenistischen Kleinasien.
Klaus Jan Philipp (Reclam, 2019)
2500 Jahre Architekturgeschichte in anschaulichen Texten und Bildern: Bedeutende Architekten und Bauwerke, Grundzüge der Architekturtheorie, Aufgaben des Städtebaus, Bauaufgaben, Bauformen, Bautechnik. .
Historische Kommission zu Berl (BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021)
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein 'gebrochener Erinnerungsort'.
Mario Schwarz, Tibor Rostás (Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften, 2021)
Die Capella Speciosa ist ein Export gotischer Architekturformen, wie sie die königliche Baukunst Frankreichs dieser Zeit auszeichneten.
Schweizerische Nationalbank, Leo Fabrizio (Scheidegger & Spiess, 2022)
The home of Switzerland's monetary policy In 1922, a decade after the Swiss National Bank had opened its neo-baroque building in Berne, the bank's Zurich-based governing board moved into its own grand office building.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.