x
Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik

Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik

Taschenbuch
25,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2015
Seiten 192
Format 21,5 cm
BC
Gewicht 300 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 3323
ISBN-10 3825233235
ISBN-13 9783825233235
Bestell-Nr 82523323A

Produktbeschreibung  

Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Das Arbeitsbuch bietet in komprimierter Form das prüfungsrelevante Wissen zur Phonetik, zur Phonologie und zur Graphemik: Welches Lautinventar steht uns zur Verfügung und wie bildet sich die Lautstruktur des Deutschen auf der Schriftebene ab? Der Stoff wird übersichtlich, mit Listen und Tabellen, dargeboten. Übungsaufgaben, die das Gelernte in überschaubaren Einheiten abfragen, erlauben eine optimale Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Fragen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort 9Abkürzungsverzeichnis 111. Grundlagen 141.1 Motivation 141.2 Vorgehen 161.3 Transkriptionssysteme 171.3.1 Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) 171.3.2 Das IPA im Internet 181.3.3 Erfahrungen mit einzelnen Zeichensätzen 201.3.4 Interaktive Übungsprogramme auf CD-ROM 211.4 Hinweise auf elementare Literatur 211.4.1 Hinweise zu unseren bibliographischen Informationen 211.4.2 Hilfe in terminologischen Nöten 221.4.3 Einführungen in den Gesamtbereich(Phonetik - Phonologie - Graphemik) 222. (Artikulatorische) Phonetik 232.1 Sprachproduktion 242.1.1 Lauterzeugung 242.1.2 Klassifikation von Sprachlauten nach den an ihrer Erzeugungbeteiligten Sprechwerkzeugen 262.1.3 Klassifikation von deutschen Sprachlauten nach demArtikulationsmodus 292.2 Artikulatorische Klassifikation der deutschen Sprachlaute 322.2.1 Artikulatorische Klassifikation der wichtigsten Konsonanten 322.2.2 Di e verzeichneten Konsonanten und die Zeichen desInternationalen Phonetischen Alphabets im Einzelnen 332.3 Artikulatorisch-phonetische Klassifikation der deutschen Vokale . 412.3.1 Beispiele für die verzeichneten Vokale und Zeichen des IPA 422.3.2 Diphthonge 472.4 Suprasegmentale Lauterscheinungen 492.4.1 Akzentuierung 492.4.2 Phrasierung 512.4.3 Tonhöhenverlauf 512.5 Standardaussprache 532.5.1 Der Begriff »Standardaussprache« 532.5.2 Einzelne Ausspracheregeln 592.5.3 Aussprache von Fremdwörtern 632.5.4 Hinweise für die phonetische Transkription 672.6 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonetik 692.6.1 Einführungen und Gesamtdarstellungen 692.6.2 Aussprachewörterbücher/Transkription 713. Phonologie 723.1 Grundbegriffe 723.2 Phoneminventar der deutschen Standardsprache 743.2.1 Inventar der Konsonantenphoneme 743.2.2 Inventar der Vokalphoneme 833.2.2.1 Monophthonge 843.2.2.2 Diphthon ge 883.3. Hinweise für die phonologische Transkription 893.4 Wortphonologie 903.4.1 Segmentale Eigenschaften 903.4.2 Phono-Syntax (Phonotaktik) 913.4.3 Distributionstypen (für Phonetik, Phonologie undGraphemik) 993.4.4 Phonologische Prozesse innerhalb eines Wortes 1003.4.4.1 Assimilation 1003.4.4.2 Einfügung von Lauten (Insertion, Epenthese) 1033.4.4.3 Tilgung von Lauten (Elision) 1033.4.4.4 Vertauschung von Lauten in ihrer Abfolge(Inversion, Meta-these) 1033.4.4.5 Zusammenziehung von zwei Lauten zu einem neueneinzigen (Kontraktion, auch Totalassimilation) 1033.5 Satzphonologie 1033.5.1 Realisationsphonologie (auch: Phonostilistik) 1043.5.2 Sandhilehre 1043.6 Suprasegmentale (prosodische) Phonologie 1043.6.1 Das Akzentsystem 1063.6.1.1 Der Wortakzent 1063.6.1.2 Simplexakzent 1063.6.1.3 Wortbildungsakzent 1093.6.1.4 Der Phrasenakzent 1123.6.1.5 Der Satzakzent 1133.6.1.6 Weitere Akzente 1 143.6.2 Die Pausenstruktur 1163.6.3 Tonmuster 1163.6.4 Intonation und Konversationsanalyse 1173.7 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonologie 1203.7.1 Einführungen in die Phonologie 1203.7.2 Sammelbände 1203.7.3 Phonologische Literatur zum Erstspracherwerb 1203.7.4 »Klassiker« der phonologischen Literatur 1214. Graphemik 1224.1 Gegenstand der Graphemik, Vorgehen 1224.2 Schreibprinzipien des Deutschen 1244.2.1 Phonetisches und phonologisches Prinzip 1254.2.2 Morphologisches (etymologisches) Prinzip(Schema-Konstanz) 1264.2.3 Syllabisches (silbisches) Prinzip 1274.2.4 Rhythmisch-intonatorisches Prinzip 1284.2.5 Eugraphisches (ästhetisches) Prinzip 1284.2.6 Homonymie-Prinzip (semantisches/lexikalisches Prinzip) 1284.2.7 Grammatisch-syntaktisches Prinzip 1294.2.8 Pragmatisches Prinzip 1294.3 Zur Entwicklung der deutschen Schreibkonventionen

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.