x
Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation

Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation - Status quo und Entwicklungsperspektiven

Taschenbuch
34,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Verlag Barbara Budrich
Auflage 2023
Seiten 124
Format 21,0 x 29,7 x 0,7 cm
Gewicht 485 g
Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere 244
ISBN-10 3847428918
ISBN-13 9783847428916
Bestell-Nr 84742891A

Produktbeschreibung  

Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt "Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven" beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann. Auch an der Praxis orientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe für die Digitalisierung des Prüfungswesens sollten dabei identifiziert werden. Zielsetzung des Projekts war es, einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Prüfungswesens zu geben, Beispiele guter Praxis herauszuarbeiten und für die Weiterentwicklung Empfehlungen abzuleiten. In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung 1 Ausgangslage, Problemdarstellung und Einordnung der Untersuchung 1.1 Einordnung der Untersuchung 1.2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes 1.2.1 Digitale Transformation des Arbeitslebens und Konsequenzen für die Berufsbildung 1.2.2 Ziel und Funktionen von Prüfungen 1.2.3 Gütekriterien von Prüfungen 1.2.4 Gesetzlicher und untergesetzlicher Rahmen von Prüfungen 1.3 Politische Forderungen zur strukturellen Weiterentwicklung des Prüfungswesens 2 Untersuchungsziele 3 Methodische Vorgehensweise 3.1 Literatur- und Dokumentenanalyse 3.2 Leitfadengestützte Interviews 3.3 BIBB-interner Workshop mit Neuordnungsexpertinnen und -experten 3.4 Beratung durch die Beiratsmitglieder 3.5 Zusammenführung der Ergebnisse 4 Ergebnisse 4.1 Durch die Digitalisierung tangierte Bereiche des Prüfungswesens 4.2 Praxisbeispiele 4.2.1 Praxisbeispiele - Übergeordnete Bereiche 4.2.1.1 Strukturelle Ra hmenbedingungen (Ordnungsmittel) 4.2.1.2 Digitale Unterstützung 4.2.1.3 (Online-)Schulungen und Qualifizierungen 4.2.2 Praxisbeispiele - Vorgelagerte Prozesse 4.2.2.1 Digitale Prüfungsvorbereitung 4.2.2.2 Digitale Aufgabenerstellung und Unterstützung von Aufgabenerstellungsausschüssen 4.2.2.3 Digitale bürokratische Abläufe und Kommunikation der beteiligten Akteurinnen und Akteure 4.2.3 Praxisbeispiele - Prüfungsdurchführung 4.2.3.1 Digitale schriftliche Prüfungen 4.2.3.2 Digitale praxisorientierte Prüfungen 4.2.3.3 Simulationen 4.2.4 Praxisbeispiele - Nachgelagerte Prozesse 4.2.4.1 Digitale Prüfungsauswertung 4.2.4.2 Digitales Zeugnis 4.2.4.3 Digitale Qualitätssicherung von Prüfungen 4.3 Prüfungswesen digital? Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze 4.3.1 Gemeinsames Zukunftsbild, eine gemeinsame Umsetzungsstrategie und Kompromissbereitschaft der Akteure 4.3.1.1 H erausforderungen 4.3.1.2 Lösungsansätze 4.3.2 Qualität und Authentizität digitaler Prüfungen 4.3.2.1 Herausforderungen 4.3.2.2 Lösungsansätze 4.3.3 Angemessenheit und Rechtssicherheit 4.3.3.1 Herausforderungen 4.3.3.2 Lösungsansätze 4.3.4 Zusammenarbeit im und Verfahrensvorschläge zur Innovation des Prüfungswesens 4.3.4.1 Herausforderungen 4.3.4.2 Lösungsansätze 4.3.5 Stand der Technik und Flexibilitätserfordernisse 4.3.5.1 Herausforderungen 4.3.5.2 Lösungsansätze 4.4 Forschungs- und Entwicklungsbedarfe 4.4.1 Digitale berufliche Handlungsfähigkeit/Kompetenz und deren Prüfbarkeit 4.4.2 Aufgabenformate 4.4.3 Paper-Pencil- und digital durchgeführte Prüfungen: Vor- und Nachteile sowie Vergleichbarkeit der Prüfungsleistungen 4.4.4 Technische Möglichkeiten 4.4.5 Rechtssicherheit 4.4.6 Neue und weiterentwickelte Prüfungsinstrumente 4.4.7 Hinweise zum methodischen Vorgehen 4.4.8 Einschätzungen des Projektbeirats zur Bedeutung der einzelnen Themenkomplexe für weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte 5 Empfehlungen, Transfer, Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Anhang I Interviewleitfaden Anhang II Mitglieder des Projektbeirats Abstract

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.