Bodendenkmalpflege in Deutschland - Geschichte - Praxis - Perspektiven
Verlag | Reimer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 590 |
Format | 18,0 x 3,5 x 24,5 cm |
Gewicht | 1449 g |
ISBN-13 | 9783496017158 |
Bestell-Nr | 49601715A |
Ein Buch für Stadt- und Regionalplaner:innen sowie Mitarbeiter:innen an Denkmalämtern, Archäolog:innen und Kulturwissenschaftler:innen
Die Bodendenkmalpflege schützt und erforscht Überreste vergangener Kulturen und Epochen als Teil des kulturhistorischen Erbes und vermittelt deren Bedeutung. Der umfassende und transdisziplinäre Band reflektiert methodisch klug die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Disziplin sowie die Praxis der Bodendenkmalpflege in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Die Bodendenkmalpflege schützt und erforscht Überreste vergangener Kulturen und Epochen als Teil des kulturhistorischen Erbes und vermittelt deren Bedeutung in der Bevölkerung. Bodendenkmäler sind zumeist archäologische Fundstellen und Funde wie bronzezeitliche Grabhügel, römische Siedlungsreste oder mittelalterliche Münzen. Dass diese geschützt werden müssen, ist europaweit anerkannt, und die Ämter für Bodendenkmalpflege sind fester Bestandteil der Landesverwaltung und Kulturpflege.Doch warum gelten Bodendenkmäler als Erbe der Menschheit? Und wie arbeiten Bodendenkmalpfleger:innen konkret? Die Autorin zeichnet die europäische Ideengeschichte der Bodendenkmalpflege seit dem 14. Jahrhundert nach und erläutert praxisnah, wie der Schutz in Deutschland umgesetzt wird.
The preservation of archaeological monuments protects and researches the remains of past cultures and eras as part of our cultural and historical heritage and conveys their significance. This comprehensive and transdisciplinary volume methodically and intelligently reflects on the past, present and future of the discipline as well as the practice of heritage conservation in Germany and other European countries.