Peter Graf (Duden / Bibliographisches Institut, 2020)
Flugmaschine, Überschwupper, Zugemüse, Federbüchse, Fagöttchen und Nebelbild - diese Wörter stehen nicht mehr im Duden.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ulrich Grober (Verlag Antje Kunstmann, 2013)
Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu ...
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Michael Pollan (Verlag Antje Kunstmann, 2022)
Drei psychoaktive Pflanzen - Kaffee, Schlafmohn und Peyote-Kaktus -, die uns beleben, beruhigen oder unser Bewusstsein verändern, erkundet Michael Pollan in diesem spannenden Buch: ihre Kultur, ihre Wirkung und die Tabus, mit denen sie behaftet sind.
Als Mängelexemplar
14,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Karl Matthäus Woschitz (Herder, 2022)
Das Wesen des Menschen in all seinen uferlosen Zusammenhängen sagt sich in vielerlei Weisen aus. Dabei gehören Lachen und Weinen zur Vieldeutigkeit des Menschen schlechthin - ihre Geschichte ist die übernationale Geschichte der Menschen, die ...
Als Mängelexemplar
44,99 € inkl. MwSt.
Statt: 88,00 €1
versandkostenfrei!
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Detlef Berentzen (Ripperger & Kremers Verlag, 2016)
Das Buch erscheint auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) gleichzeitig als Daisyausgabe und als Punktschriftbuch bei der DZB in Leipzig.
Steven Snape (Dorling Kindersley, 2022)
Das Vermächtnis der Pharaonen. Dieser opulente Prachtband erzählt die Geschichte des alten Ägypten auf Grundlage neuester Erkenntnissen der Forschung 3000 Jahre politischer Intrigen, faszinierender Baukunst und kultureller Errungenschaften. (Vorschau verfügbar)
Victoria Finlay (List TB., 2005)
Woher kommen das Tizianrot oder das berühmte Blau eines Vermeer? Mit welchen Farben bemalten die Neanderthaler ihre Höhlen? Warum ist Ultramarin eine der teuersten Farben der Welt?
Thomas O. Höllmann (Beck, 2008)
Einer der besten Kenner des alten China bringt archäologische Fundstücke zum Sprechen: Für die Zeit von der Gründung des Kaiserreichs 221 v.u.Z.
Malte Oberschelp (Die Werkstatt, 2013)
'You'll never walk alone' ist die Hymne der Fußballfans und wird an jedem Wochenende in unzähligen Stadien angestimmt. Das Buch erzählt die höchst ungewöhnliche Geschichte des Songs.
Wolfger Pöhlmann (Knaus, 2017)
Liebeserklärung an ein großes deutsches Kulturgut: WURST. Wurst ist viel mehr als nur ein Nahrungsmittel, sie gehört zur deutschen Kultur und polarisiert in Zeiten von Veganismus und Tierschutz.
Klaus Zeyringer (Fischer Taschenbuch, 2016)
Der von der Presse hochgelobte Klassiker von Klaus Zeyringer 'Fußball. Eine Kulturgeschichte', jetzt aktualisiert u.a. um den deutschen WM-Sieg und den FIFA-Skandal.
Torkild Hinrichsen (Husum, 2015)
Den Holunder umrankt das Geheimnis einer faszinierenden Pflanze, eines uralten Kulturfolgers, dem Zauberkräfte innewohnen, Ort des Baumgeistes, Schützer des Hofes, Lieferant von Heilmitteln und Nahrung.
Peter Peter (Beck, 2014)
Diese Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren.
Wolfgang Behringer (DTV, 2011)
Wie haben Klimawandel und Klimaschwankungen die menschliche Spezies, das Leben unserer Vorfahren beeinflusst? Vom Holozän bis heute. Nie war das Reden über das Wetter spannender . (Vorschau verfügbar)
Hans Conrad Zander (Gütersloher Verlagshaus, 2015)
Ein kulturgeschichtliches Kaleidoskop des Christentums. Wenn Hans Conrad Zander zur Feder greift, darf man auf Überraschungen gefasst sein: Als theologisch gebildeter Satiriker bietet er Wissenswertes in höchst unterhaltsamer Form.
Judith Kemp (BUCH & media)
"Die beste Bühne, die wir zur Zeit in München haben, ist die der Elf Scharfrichter", so urteilte die lokale Presse im Dezember 1901, ein halbes Jahr nach Eröffnung des ersten Münchner Kabaretts, das bis 1904 bestand.
Renate Möhrmann (Kröner, 2015)
Sie kullern und strömen, versiegen und glänzen: Als schillernde Spur ziehen sich die Tränen durch die Zeiten und Zeitalter. So vielfältig sie sich präsentieren, so unterschiedlich ist ihr Ursprung und so verschieden werden sie gedeutet. (Vorschau verfügbar)
Thomas L. Gertzen (De Gruyter, 2022)
Chronoi. Zeit, Zeitempfinden, Zeitordnungen - Time, Time Awareness, Time Management ist eine akademische Buchreihe, die Forschungsergebnisse publiziert, die aus der Arbeit des Einstein Center Chronoi hervorgegangen sind. (Vorschau verfügbar)
Michel Pastoureau (Wagenbach, 2023)
Lieblingsfarbe? Bunt! Ein so persönliches wie allgemeingültiges Panoptikum über die Bedeutung der Farben in Alltag, Kunst und Geschichte. Ein vielfarbiges, freihändig erzähltes Sachbuch.
Jette Anders (Vergangenheitsverlag, 2017)
Er gilt als unansehnlich, laut, lästig und ist scheinbar überall: Der Spatz ist der häufigste und nichtssagendste Vogel in unserem Kulturkreis. (Vorschau verfügbar)
Franz Mühl (Obst- u. Gartenbauverlag, 2014)
Nach einer Einführung über die Bedeutung der Birnen, der Entwicklung zur Kulturbirne und den wichtigsten Punkten, die es beim Anbau zu beachten gilt, werden die Sorten vorgestellt und in einer übersichtlichen Einteilung Frucht, Reife, Baum, Blüte, ... (Vorschau verfügbar)
Thomas Welskopp (Brill Schöningh, 2010)
Seit 1920 war ein nationales Alkoholverbot Bestandteil der amerikanischen Verfassung. Wie konnte es dazu kommen? Wie veränderte die Prohibition die amerikanische Gesellschaft? Welche Gründe führten zu ihrer Abschaffung im Jahre 1933?
Wolfgang Schwerdt (Vergangenheitsverlag, 2010)
Ein Drache ist, so wissen wir aus Mythen, Legenden und Märchen, ein feuerspeiendesUngeheuer, das einen besonderen Bezug zu Jungfrauen hat, Schätze bewacht und Landschaften verwüstet. (Vorschau verfügbar)
Antonio Lucci (Turia & Kant, 2019)
Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als »lebender Schmuck« wohnten.
Thomas Möbius, Ivana Jozic, Melita Aleksa Varga, Leonard Pon, Ivana Saric Sokcevic (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2020)
Der Band versammelt ausgewählte Ergebnisse der Tagung "Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017".
Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein, Dan Alexander (Christian, 2023)
Die Hummus-Bibel. An diesem einzigartigen Buchprojekt haben mehr als 30 Persönlichkeiten mitgewirkt, darunter Spitzenköche, Wissenschaftler, Fotografen, Illustratoren und Philosophen. (Vorschau verfügbar)
Marina Rumjanzewa (Dörlemann, 2009)
Am frühen Morgen aus dem Haus treten - in den wilden, überwachsenen, noch im Schatten versunkenen Garten. Die Kühle, die Stille, das Rauschen der Blätter, das Aufblitzen der Sonne in den Bäumen, das Tanzen der Lichtflecken auf dem Gras.
Marina Rumjanzewa (Suhrkamp, 2017)
Auf der Datscha erzählt die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Datscha, von ihren Anfängen unter Peter dem Großen bis in die heutige Zeit.
Stefana Sabin (Wallstein, 2019)
Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt.Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe beobachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin, mit der er sowohl in die Nähe als auch in die Ferne gucken ...
Wolfgang Günter Lerch (Frank & Timme, 2021)
Die Gärten Irans sind prachtvoll und farbenfroh. Die Vielfalt ihrer Pflanzenwelt steht dabei sinnbildlich für die reiche persische Kultur. Wolfgang Günter Lerch durchstreift Persien seit fünf Jahrzehnten.
Wolfgang Günter Lerch (Frank & Timme, 2021)
Die Gärten Irans sind prachtvoll und farbenfroh. Die Vielfalt ihrer Pflanzenwelt steht dabei sinnbildlich für die reiche persische Kultur. Wolfgang Günter Lerch durchstreift Persien seit fünf Jahrzehnten.
Sonja Levsen (Wallstein, 2019)
Autoritäre Traditionen vs. demokratische Kultur? Deutschland und Frankreich im Vergleich.Die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft gilt als geprägt von autoritären Traditionen, von einem Defizit demokratischer Kultur und Erziehung.
Rudi Beiser (Verlag Eugen Ulmer, 2017)
Menschen und Bäume - sie pflegen seit Jahrtausenden eine Beziehung der besonderen Art. Bäume waren nicht nur Bau- und Brennholz. Sie spendeten Medizin, Nahrung, Schutz, Zuflucht.
Thomas Kiebacher, Ariel Bergamini, Christoph Scheidegger, Matthias Bürgi, Stefan Blaser, Kurt Bollma (Haupt Verlag, 2022)
Bergahornweiden sind eine alte, vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft der Alpen. Über Jahrhunderte wurden diese parkähnlichen Weideflächen auf traditionelle Weise bewirtschaftet und gepflegt.
Regina Frisch (Königshausen & Neumann, 2021)
Das Bayerische Kochbuch (aktuell: 56. Auflage) hat die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts miterlebt. (Vorschau verfügbar)
Andreas Volz (Natur+Text Verlag, 2019)
Ausführlich werden 41 Pflanzen vorgestellt, die einzelnen Kapitel sind folgendermaßen untergliedert: Domestikation und Verbreitung, Botanik, Kulturgeschichte entsprechend ihrer Verbreitung, Anbau, Konsum, Heilkunde, weitere Verwendung, Rezepte.
Christina von Braun (Aufbau Verlag, 2018)
»Ein intellektueller Genuss.« DeutschlandRadio Kultur Patchwork, Homo-Ehe, In-vitro-Fertilisation - was die einen als Untergang des Abendlandes bezeichnen, ist für andere eine Öffnung unserer Konzepte von Liebe, Beziehung und Familie.
Christina von Braun (Aufbau-Verlag, 2018)
Patchwork, Homo-Ehe, In-vitro-Fertilisation - was die einen als Untergang des Abendlandes bezeichnen, ist für andere eine Öffnung unserer Konzepte von Liebe, Beziehung und Familie. (Vorschau verfügbar)
Michael Scott, Dr. Ross Bayton, Andrew Mikolajski (Dorling Kindersley, 2022)
Die Welt der Bäume, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Faszinierende Fotos und beeindruckende Illustrationen lassen Naturfreund_innen in diesem aufwendig gestalteten Buch Bäume mit neuen Augen sehen. (Vorschau verfügbar)
Antje Hinz, Rolf Becker (Silberfuchs-Verlag, 2006)
Ein klingende Reise durch die japanische Kulturgeschichte von den Mythen bis in die Gegenwart, mit über 50 Musikbeispielen aus Japan, künstlerisch gestaltete CD-Edition (16 Seiten) mit Zeittafel und zahlreichen farbigen Abbildungen.
Andreas Wirz-Ridolfi (novum premium Verlag, 2023)
51 prägnante Essays gewähren Blicke hinter die Chinesische Mauer oder durch den Bambusvorhang. In einer Reise durch den chinesischen Zodiak finden wir Informationen über die zwölf Tiere des Horoskops, aber auch über diverse Facetten der ...
Rennhoff Ursula (Edition Köndgen, 2021)
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts reichten die schriftlichen Überlieferungennicht aus, um die Geschichte der Besiedlung und Kultur des LandbezirksHeidt am nördlich exponierten Hang Barmens konkret zu beschreiben.Erst ab dem Beginn des 19.
Hans-Erhard Lessing (Klett-Cotta, 2017)
Eine Kulturgeschichte des Glücks auf zwei Rädern und einer genialen Technik Hans-Erhard Lessing erläutert und erzählt, wie das Fahrrad vor 200 Jahren weltweit eine nie gekannte Euphorie auslöste.
Hans-Erhard Lessing (Klett-Cotta, 2017)
Hans-Erhard Lessing erläutert und erzählt, wie das Fahrrad vor 200 Jahren weltweit eine nie gekannte Euphorie auslöste. Zum ersten Mal konnten sich alle individuell bewegen und sich das »Glück auf zwei Rädern « leisten.
Elisabeth Fülscher (hier + jetzt, 2013)
Das Fülscher-Kochbuch ist ein Standardwerk der Schweizer Küche. Wer ein Rezept oder eine Zubereitungsart sucht und nirgends findet, wird im Fülscher selten enttäuscht. Die erste Ausgabe des Werks erschien 1923, sie stammte von Anna Widmer.
Victoria Finlay (Ullstein TB, 2019)
Woher kommt das Ultramarinblau? Weshalb sieht man Turners Gemälden heute nicht mehr an, dass er eine Vorliebe für leuchtendes Karminrot hatte?
Ralph Dutli (Wallstein, 2020)
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem "ewigen" Metall: Gold. Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, "ewiges" Metall begehrt und verehrt.
Ralph Dutli (Wallstein Verlag, 2020)
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem 'ewigen' Metall: Gold. Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, 'ewiges' Metall begehrt und verehrt.
Ralph Dutli (Wallstein Verlag, 2020)
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem 'ewigen' Metall: Gold. Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, 'ewiges' Metall begehrt und verehrt.
Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Stefan Willer (Suhrkamp, 2008)
Von der Generation Golf über die Generation X bis hin zu Frank Schirrmachers Methusalem-Komplott: Die Konjunktur des Generationskonzepts ist unübersehbar.
Fleur Daugey (Verlag Eugen Ulmer, 2016)
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich.
Fleur Daugey (Verlag Eugen Ulmer, 2016)
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich.
Fleur Daugey (Verlag Eugen Ulmer, 2016)
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich.
Jennifer Lucy Allan (mareverlag, 2022)
Ein dröhnendes, einsames Geräusch, das in die Weiten des Meeres hinaushallt: Als Jennifer Lucy Allan zum ersten Mal bewusst das kolossale Gebrüll des Nebelhorns hört, ist dies der Beginn einer Obsession und einer Reise tief in die Geschichte eines ...
Ralph Dutli (Wallstein, 2012)
Eine vergnügliche Einladung, sich an die tragende Rolle der Honig schaffenden Hautflüglerin in der Weltkultur zu erinnern. Eine vergnügliche Einladung, sich an die tragende Rolle der Honig schaffenden Hautflüglerin in der Weltkultur zu erinnern.
Alfred Pritz, Elisabeth Vykoukal, Katharina Reboly (Springer, 2009)
Sammelwahn und Müllanhäufung psychotherapeutisch betrachtet Messies (von mess, engl., Unordnung) werden Menschen genannt, die ihren Lebensbereich drastisch einschränken, indem sie zum Beispiel ihre Wohnungen mit Dingen überfüllen. (Vorschau verfügbar)
Irina Rastorgueva (Matthes & Seitz Berlin, 2022)
Russland als Spiegelkabinett des Politischen: ein enthüllendes Buch über die Wirklichkeit zwischen repressiver Politik und unbeugsamer Opposition. (Vorschau verfügbar)
Klaus Günzel (Piper, 2008)
Am Weimarer Hof wurde eines der glanzvollsten Kapitel der europäischen Kulturgeschichte geschrieben. (Vorschau verfügbar)
Karl-Wilhelm Weeber (WBG Academic, 2018)
Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. (Vorschau verfügbar)
Kersten Knipp (Suhrkamp, 2013)
Brasilien boomt. Lange als Land der Zukunft beschworen, muss man mit Blick auf heutige Verhältnisse sagen: Die Zukunft ist jetzt!
Elke Stein-Hölkeskamp (Beck, 2010)
Wer lädt wen zum Dinner ein? Wo plaziert man welchen Gast? Wie sieht das räumliche Ambiente, wie die Einrichtung und wie das Geschirr beim Gastmahl in der römischen High-Society aus?
Ulrich Kaufmann und Harald Hey (quartus-Verlag, 2022)
Der böhmisch-deutsche Dichter Louis Fürnberg (1909-1957) überstand im Jahre 1939 die Inhaftierung durch die Nazis und konnte mit seiner Familie ins palästinensische Exil fliehen.
Ursula Rennhoff (Edition Köndgen, 2021)
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts reichten die schriftlichen Überlieferungen nicht aus, um die Geschichte der Besiedlung und Kultur des Landbezirks Heidt am nördlich exponierten Hang Barmens konkret zu beschreiben. Erst ab dem Beginn des 19.
Alexander Demandt (Böhlau, 2014)
Die Bedeutung des Baumes ist so vielschichtig wie die Anzahl der Jahresringe. Als Naturdenkmal prägt er Landschaften, ist wichtiger Rohstoff und gilt als Symbol für das Leben.
Hektor Haarkötter (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
»Ohne die Zettel, also allein durch Nachdenken, würde ich auf solche Ideen nicht kommen.«Niklas LuhmannDer Kommunikations- und Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter hat die erste Kulturgeschichte des Notizzettels geschrieben und gleichzeitig eine ...
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Miyamoto Musashi, Yagyu Munenori (Anaconda, 2017)
Musashi war ein berühmter Samurai des 17. Jahrhunderts, für den der Sieg im Kampf nicht nur von technischer und körperlicher, sondern vor allem von der geistigen Überlegenheit des Kriegers abhing. (Vorschau verfügbar)
Wilhelm Müller (Bohmeier, 2008)
Die Altdeutschen Götter, Mythen, Feste, Bräuche, Legenden und Zauber, sowie die alten Heldensagen sind heutzutage vielen unbekannt. Obwohl sich viele der regional sehr unterschiedlichen Feste und Kulturbräuche insbesondere in der Landwirtschaft (wie z.
Tom Wolfe (Blessing, 2017)
In den vergangenen 150 Jahren wurden von der Entdeckung des Penizillins über die Entschlüsselung der menschlichen DNS bis zum Nachweis des Higgs-Bosons kolossale Fortschritte gemacht.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Klaus Held (Reclam, 2009)
Wer zu den antiken Stätten des Mittelmeers nicht nur der Sonne, sondern auch der Bildung wegen aufbricht, der sollte diesen ganz besonderen Reiseführer im Gepäck haben, der die griechischen und römischen Philosophen von Thales bis Boethius an ihren ...
Gunther Hirschfelder, Manuel Trummer (WBG Academic, 2022)
Bier ist das einzige Getränk, das im europäischen Raum seit der Jungsteinzeit durchgängig hergestellt wird. (Vorschau verfügbar)
Mithu M. Sanyal (Wagenbach, 2020)
Diese freche, facettenreiche, lustvoll erzählte Kulturgeschichte des weiblichen Geschlechts, eine Geschichte von Aberkennung und Aneignung, ist längst zum Standardwerk geworden.
Ronald D. Gerste (Klett-Cotta, 2018)
Hitzejahre, klirrende Kälte, Sturmfluten: Eindrucksvoll zeigt Ronald D. Gerste, wie langfristige Klimaveränderungen und einzelne Wetterereignisse sich auf die Gesellschaften und die Kulturen der Menschheit auswirkten und sogar den Verlauf der ...
Walter Mayer (Insel Verlag, 2017)
Brot riecht nach Heimkommen, nach Familie und Liebe. Brot stiftet Religionen und Revolutionen - und verursacht Zöliakiepanik und Weizenwampenangst. Brot ist Grundnahrungsmittel - und essbare Sehnsucht. Brot ist eine Metapher. Brot ist universell.
Hans Blumenberg (Suhrkamp, 2007)
Unter der übergreifenden Fragestellung nach der »Legitimität« analysieren die einzelnen Teile dieses Buches in sich geschlossene Themenkomplexe zur Konstitution der Neuzeit anhand einer Kritik des Grundbegriffs der »Säkularisierung«, mit dem sich ...
Helmuth Schneider (Beck, 2011)
Helmuth Schneider bietet in diesem Buch einen sehr gut verständlichen, informationsreichen und gleichwohl konzisen Überblick über Bedeutung und Entwicklung der Technik und der Technologie in der Antike.
Volker Koop (Verlag für Berlin-Brandenburg, 2015)
Hitler ließ sich fast jeden Abend mehrere Spielfilme vorführen. Propagandaminister Goebbels stellte schönen Schauspielerinnen nach und versuchte nebenbei vergeblich, den deutschen Film auf Hollywood-Niveau zu bringen.
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wolfgang Röd (Beck, 2009)
Der Weg der Philosophie ist eine auf die bedeutenden Denker und die großen Entwicklungslinien konzentrierte Darstellung der Philosophiegeschichte.
Robert Jütte (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2016)
»Hat nicht ein Jude Augen? Hat nicht ein Jude Hände, Gliedmaßen, Werkzeuge, Sinne, Neigungen, Leidenschaften?« - so beschwört Shakespeares Shylock die Gleichheit der Menschen vor der Natur.
Rüdiger Safranski (Hanser, 2007)
Die Romantik, neben dem Idealismus der Inbegriff des deutschen Geistes, ist in aufgeklärten Zeiten an den Rand gedrängt worden. Rüdiger Safranski holt sie für uns ins Zentrum zurück.
Karl Kerényi (Klett-Cotta, 2013)
Eine »Mythologie für Erwachsene« nennt Karl Kerényi seine »Götter- und Menschheitsgeschichte«. Der berühmte Religionswissenschaftler fasst mit seiner Erzählung die griechische Mythologie zusammen und greift auf die Forschung des wissenschaftlich ...
Rüdiger Safranski (Fischer Taschenbuch, 2009)
Die Romantik ist eine der zentralen Bewegungen der Geistesgeschichte, besonders der deutschen. Rüdiger Safranski zeichnet ihre Geschichte in seinem hochgelobten Buch nach, analysiert ihre Bedeutung, erzählt von Tieck, Novalis, Fichte, Schelling, ... (Vorschau verfügbar)
Christopher Oldstone-Moore (Eichborn, 2017)
Bärte sind um aller Munde - und dieser Trend folgt einer jahrtausendealten Tradition. Von Marc Aurel über Karl den Großen bis Kaiser Wilhelm II. symbolisieren Bärte nicht nur Männlichkeit, sie sind Ausdruck ganzer Epochen.
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Früher: 18,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Lucio Russo (Springer, 2005)
Das Zeitalter von Archimedes und Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), war die Geburtsstunde der Wissenschaften wie wir sie kennen. Damals entstanden hoch entwickelte Technologien, auf die man sich erst im 18. Jahrhundert wieder besinnen sollte.
Marc Engelhardt (Goldmann, 2021)
Splitternackt ins Meer springen, nahtlos Sonne tanken und mit den Kleidern alle Zwänge des Alltags ablegen: Lange waren solche kleinen Freiheiten nicht mehr so wertvoll wie heute, und so beliebt. Nacktsein liegt im Trend.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Werner Drobesch (Hermagoras, 2020)
Das Werk behandelt in einem ersten Teil die Geschichte Klagenfurts vom Mittelalter bis zur Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert.
Timo Feldhaus (Rowohlt, 2022)
Der Tambora explodiert. Der Vulkanausbruch auf einer indonesischen Insel ist der heftigste der Neuzeit und bewirkt enorme Klimaveränderungen. Kalt und dunkel wird es, auch in Europa kommt es 1816 zu einem Jahr ohne Sommer.
Johann Friedrich Oberlin (Bautz, 2022)
Aus dem Vorwort:Mit Erleichterung beende ich diesen letzten Band der Korrespondenz von Oberlin.Trotz der berechtigten Genugtuung über die vollbrachte Arbeit, muss ich einige Bedauern ausdrücken.
Kris Manjapra (De Gruyter, 2022)
Age of Entanglement erforscht die Muster, die deutsche und indische Intellektuelle vom 19. Jahrhundert bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden. (Vorschau verfügbar)
Tobias Streck (De Gruyter, 2022)
Das Badische Wörterbuch dokumentiert den mundartlichen Wortschatz im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden, vom Bodensee über den Schwarzwald und die rechtsrheinische Rheinebene bis an den Odenwald und den Main bei Wertheim. (Vorschau verfügbar)
Albert Grünwedel (Saxoniabuch.de, 2018)
Der Autor Albert Grünwedel (1856-1935) war Indologe, Tibetologe und Archäologe, der zwei der vier deutschen Turfanexpeditionen organisierte. Bereits seit 1881 arbeitete er als Assistent am Museum für Völkerkunde in Berlin.
Matthias Hardt, Marcin Woloszyn (Sandstein, 2022)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-644_FestschriftLuebke"Im Jahr 2018 wurde vielerorts des Endes des Ersten Weltkriegs gedacht.
Paul Kahl (Sandstein, 2022)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-635_MuseumsfuehrerWeimar"Mit der Errichtung des Bauhaus-Museums im nördlichen »Quartier der Moderne« und mit der Eröffnung des Hauses der Weimarer Republik im historischen ...
Meissen Porzellan-Stiftung (Sandstein, 2022)
Eine Leseprobe finden Sie unter / A View into the book you can find under "https://verlag.sandstein.de/reader/98-673_ScheurichRaffael"Paul Scheurich (geb. 1883 New York, gest.
Heinrich Bergner (Rockstuhl, 2022)
[XXVIII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1909, Reprint, 27. Heft. 406 Seiten, 232 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND.
Marshall Sahlins, David Graeber (Wagenbach, 2022)
Warum und wie kann ein einzelner Mensch als Verkörperung oder Stellvertreter eines Gottes über viele gebieten? Zwei der bedeutendsten Anthropologen und Gesellschaftskritiker der Gegenwart entschlüsseln eine uralte Herrschaftsform.
Stiftung Humboldt Forum (Deutscher Kunstverlag, 2023)
Francis La Flesche (1857-1932) lebte zwischen zwei Welten: Als Umo ho (Omaha) kämpfte er für deren Rechte, als Wissenschaftler erforschte er seine eigene Kultur. (Vorschau verfügbar)
Christian Hoffstadt (Projekt, 2021)
Was macht einen Bösewicht aus? Welche kulturellen Codierungen liegen zugrunde? Welche Traditionslinien gibt es von Antike bis Moderne? (Vorschau verfügbar)
Schl Kunstsammlungen Chemnitz, Frédéric Bußmann, Uwe Fiedler, Stefan Thiele (Sandstein, 2021)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-653_AbteiSchlossChemnitz"Der vorliegende Band eröffnet die Reihe Studien zur Geschichte von Abtei und Schloss Chemnitz.
Lojze Wieser (Wieser, 2021)
SPURENSUCHE in einer Region, die alle Voraussetzungen hat, zu einer Trendumkehr in der Ernährung und der Zubereitung der Speisen beizutragen.
Alexander Kluy (Edition Atelier, 2022)
Seit der Antike lässt sich der Mensch von der Giraffe immer wieder aufs Neue in Erstaunen versetzen: als Mythos in der Fantasie mittelalterlicher Gelehrter, als Exotin in Zoos und Tiergärten der Romantik und als Bewohnerin der afrikanischen Savanne, ... (Vorschau verfügbar)
Schl Kunstsammlungen Chemnitz, Frédéric Bußmann, Uwe Fiedler, Stefan Thiele, Hendrik Thoß (Sandstein, 2022)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-661_KlangGrossstadt"2021 jährte sich zum 150. Mal die Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das von 1871 bis 1918 bestand.
Amt für Kultur und Denkmalschu, Christine Starke, Ulrich Hübner (Sandstein, 2022)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-720_Beziehungsspiegel"Jedes Gebäude hat seine Identität. Hinter jedem Gebäude stehen Personen, die sich um den Substanzerhalt und das Erscheinungsbild kümmern.
J. Reinke (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Der älteste botanische Garten Kiels - urkundliche Darstellung der Begründung eines Universitäts-Instituts im siebzehnten Jahrhundert vom deutschen Botaniker Johannes Reinke (1849-1931).
Dorothée Antos (Sandstein, 2023)
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-727_ZwettlerHochaltarretabel"Das ehemalige Hochaltarretabel der Zisterzienserabteikirche Zwettl (Niederösterreich)
Antje Schloms (Imhof, 2023)
Im Miteinander einer Reichsstadt haben unterschiedliche Akteure unterschiedliche Handlungsspielräume. Klassische Karrierewege sind durch das Handeln der Akteure veränderbar und Konflikte werden mit- und untereinander ausgetragen.
W. Nagel (Saxoniabuch.de, 2019)
Im Jahr 1287 wird erstmals eine Steinbogenbrücke mit 24 Pfeilern und 23 Bögen erwähnt. Die Brücke wies eine Breite von "15 Ellen" und eine Gesamtlänge von "800 Schritten" auf, also eine Breite von 7,20 Metern und eine Länge von 561 Metern.
Ulrich Eichler (Sax-Verlag Beucha, 2022)
Johann George Friedlieb Zöllner (1750 -1826) war der jüngste und produktivste Schüler des bedeutenden Meißner Orgelbauers Johann Ernst Hähnel.
Wilhelm Krull, Joachim Wolschke-Bulmahn, Joachim Wolschke- Bulmahn (AVM.edition, 2022)
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im September im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 27. (Vorschau verfügbar)
Markus Bauer, Helmut Braun, Klaus-Michael Bogdal (POP Verlag, 2022)
Philomena Franz ist Deutschlands Mutter Courage. Sie hat Herz, Geist und Horizont.Einhundert Jahre alt zu werden ist fast schon ein Wunder. Die Kon- zentrationslager von Auschwitz- Birkenau und Ravensbrück zu überleben umso mehr.
Elmar Samsinger (new academic press, 2022)
Fragt man einen Wiener auf der Straße nach den Türken, kommen meist die zwei Türkenbelagerungen oder auch Kolschitzkys Kaffeehausgeschichte. In Istanbul oder Ankara erinnert man sich vielleicht an den Architekten Clemens Holzmeister oder das St.
Anja Grebe (new academic press, 2022)
Das 19. Jahrhundert gilt als Gründungsjahrhundert des modernen Museums. Neben den National- und Landesmuseen entstanden vielerorts von Bürgern initiierte Stadt- und Regionalmuseen, darunter besonders frühe Gründungen in Niederösterreich.
Gustav Schönermark (Rockstuhl, 2022)
[XXVIII. HEFT] - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1886, Reprint, 1. Band.
Nelly Valsangiacomo, Jon Mathieu (Böhlau Wien, 2022)
Wie fühlen sich die europäischen Alpen hautnah an? Welches könnte ihr Geschmack und Geruch sein? Und was lässt sich zu auditiven und visuellen Eindrücken dieser großen Landschaft sagen?
Bettina Hitzer, Benedikt Stuchtey (Wallstein, 2022)
Wandel und Kontinuitäten der Kindheit im langen 20. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Adoption.Kaum ein Feld der Sozial- und Kulturgeschichte ist so unzureichend erforscht wie das der Geschichte der Adoption.
Georg Schütte, Joachim Wolschke-Bulmahn, Joachim Wolschke- Bulmahn (AVM.edition, 2023)
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im September im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 26. (Vorschau verfügbar)
Václav Michalicka (Wieser, 2021)
Dieses Buch entstand aus einem Museumsprojekt, das die Nutzung der Brennnessel für textile Zwecke als historisches Phänomen von der Urzeit bis zum 20. Jahrhundert präsentiert.
Lukas Cladders, Lukas Cladders, Kristina Kratz-Kessemeier, Elke Neumann, Kornelia Röder, Patricia Bethlen, Holger Stoecker, Mary Elizabeth Andrews, Arne Lindemann (Böhlau, 2022)
Die Beiträge des Sammelbandes schlagen thematische Schneisen in das komplexe Feld einer ostdeutschen Museumshistoriografie zwischen 1949 und 1989.
Reiner Sörries (Böhlau, 2022)
Neue Erkenntnisse über den bislang kaum erforschten Kirchenbau vor Konstantin Bereits vor Konstantin hat es christliche Versammlungsstätten und auch Kirchengebäude gegeben.
Staatliche Kunstsammlungen Dre (Sandstein, 2023)
Der Glaube an höhere Mächte - sei es ein einziger Gott oder eine Vielzahl von Göttern - ist über Jahrtausende hinweg und in fast allen Kulturen präsent. Die Vorstellungen der Menschen von Göttern sind so vielfältig wie deren Lebensformen.
Simone J. Taschée, Klaus Postmann (Mandelbaum, 2023)
Auch wenn Sie jetzt an Wein denken - hier geht es ausschließlich um die Speisetraube. Und diese unterscheidet sich von den Weintrauben in vielerlei Hinsicht, wie die kleine gourmandise zur Tafeltraube zeigt.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.