x
Bildung für eine ungewisse Zukunft

Bildung für eine ungewisse Zukunft - Temporale Agenden im Kontext der Hochschulweiterbildung

Taschenbuch
49,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag WBV Media
Auflage 2022
Seiten 272
Format 17,0 x 2,0 x 24,0 cm
Gewicht 586 g
Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
ISBN-10 3763970460
ISBN-13 9783763970469
Bestell-Nr 76397046A

Produktbeschreibung  

Zeit als Faktor für Lernen und BildungReflexion über zeitliche Aspekte von Bildung
Zeit ist eine zentrale Ressource für das Lernen und das Bildungssystem. Der Autor untersucht in seiner Dissertation die vielfältigen Zeitbegriffe und -ressourcen, mit denen Lernende in der Hochschulweiterbildung konfrontiert werden.

Klappentext:

Zeit ist eine zentrale Ressource für das Lernen. Sie beeinflusst sowohl individuelle Bildungserfolge als auch gesamtgesellschaftliche Bildungsaufgaben. Der Autor untersucht in seiner Dissertation die vielfältigen Zeitbegriffe und -ressourcen, mit denen Lernende in der Hochschulweiterbildung konfrontiert werden.Im Fokus der Studie stehen die vielfältigen Beziehungen zwischen kollektiven Zeitlichkeiten, politischen Zeitnormen und organisationalen Zeitstrukturen einerseits sowie den Temporalitäten des individuellen Lernerlebens andererseits. Auf dem Weg in ein zeitsensibles Begriffs- und Wertesystem für Bildung und Lernen unterstreicht die Arbeit die Bedeutung des Faktors Zeit im erziehungswissenschaftlichen und bildungstheoretischen Diskurs. Damit gelingt dem Autor eine essenzielle Reflexion über die zeitlichen Aspekte von Bildung.

Inhaltsverzeichnis:

Einführung1 Zeittheorie und Bildungspolitik in der Postmoderne1.1 Kontext und Grundbegriffe der Hochschulweiterbildung1.2 Zeittheorie der postmodernen Gegenwart1.2.1 Temporale Grundbegriffe1.2.2 Die Temporalität der Postmoderne1.2.3 Instrumentelle Vernunft und die temporale Rationalität der Postmoderne1.2.4 Instrumentelle temporale Agenda und zentrale Annahmen für den Bildungsbereich1.3 Die kollektive temporale Agenda in der Bildungspolitik1.3.1 Grundprämissen der Wissensgesellschaft1.3.2 Aktuelle Herausforderungen der Wissensgesellschaft1.3.3 Drei Modelle der Policy-Analyse und europäische Erwachsenenbildungspolitik aus temporaler Perspektive1.3.4 Annahme 1: Die Temporalität des Humanressourcen-Management-Modells ist auch in der Hochschulweiterbildungspolitik dominant1.3.5 Annahme 2: Die Bildungspolitik weist chronopolitisch stark präemptive Züge auf, die eine rekursive Logik produzieren. Diese übersetzt sich in einen erhöhten Veränderungsdruck auf die Gegenwart1.3.6 Annahme 3: A spekte der instrumentellen Vernunft werden durch die Bildungspolitik in Gestalt des dargelegten postmodernen Vernunftbegriffs bestärkt. Die politischen Ziele definieren sich über den prognostizierten kurz- bis mittelfristigen Zustand der Produktionsordnung1.3.7 Annahme 4: Die idealmodelltypischen und temporalen Ambivalenzen der EU-Bildungspolitik zeigen sich auch für den bundesdeutschen Kontext1.3.8 Schlussfolgerungen2 Organisationale und individuelle temporale Agenden in der Hochschulweiterbildung2.1 Segmentspezifische temporale Ordnungen2.1.1 Segmentspezifische temporale Ordnung der IT-Sicherheit2.1.2 Segmentspezifische temporale Ordnung der Hochschulweiterbildung in der IT-Sicherheit2.2 Methodik der Sampleanalyse2.2.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials2.2.2 Festlegung der Analysetechniken2.2.3 Temporaltheoretische Triangulation: organisationale und individuelle temporale Agenden2.3 Die Temporalität der Hochschulweiterbildungspraxis2.3.1 Angebotsformate auf organisationaler Ebene2 .3.2 Merkmale der Teilnehmenden auf individuelle Ebene2.3.3 Didaktisches Konzept auf organisationaler wie individueller Ebene2.3.4 Kontinuierliche Anpassung auf organisationaler Ebene2.3.5 Prioritäten der Teilnehmenden auf individueller Ebene2.4 Präemption in der Hochschulweiterbildungspraxis: Kompetenz versus Qualifikation2.4.1 Resümee der politischen Makro-Ebene/Annahme und Kategorie2.4.2 Kurzfristige Kompetenzzuwachse versus Qualifikation2.4.3 Zwischenfazit: Temporale Implikationen der Angebotsentwicklung2.5 Instrumentelle Hochschulweiterbildungspraxis2.5.1 Der instrumentelle Charakter der organisationalen temporalenAgenda2.5.2 Der instrumentelle Charakter der individuellen temporalen Agenden3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen3.1 Bewertung3.2 Der postmoderne Bildungsbegriff als chronopolitische Invertierung3.3 Perpetuierte temporale und vernünftige Setzungen3.4 Ausblick: Leitlinien einer emanzipatorischen temporalen Bildungsagenda

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.