Albrecht Randelzhofer (DTV, 2019)
Vereinte Nationen, Zwischenstaatliche Beziehungen, Menschenrechte, See-, Luft- und Weltraumrecht, Umweltrecht, Streitbeilegung, Kriegsverhütungsrecht, Kriegsrecht, Internationale Strafgerichtsbarkeit Herausgegeben und mit einer Einführung von ... (Vorschau verfügbar)
Yvonne Dorf (Beck Juristischer Verlag, 2016)
Zur Reihe Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen.
Knut Ipsen (Beck Juristischer Verlag, 2018)
Das Standardwerk enthält eine Gesamtdarstellung des modernen Völkerrechts. Es dient als Wegweiser zur Durchdringung der zunehmenden Komplexität und Verrechtlichung internationaler Beziehungen sowie zur Erfassung der Strukturen des völkerrechtlichen ...
Wolfgang Graf Vitzthum, Alexander Proelß (De Gruyter, 2019)
Diese systematische Gesamtdarstellung des Völkerrechts wendet sich in erster Linie an Studierende und Referendare.
Panos Terz (Lehrbuchverlag, 2019)
Völkerrechtstheorie Völkerrechtsphilosophie Völkerrechtssoziologie Völkerrechtsmethodologie
Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst (hemmer/wüst, 2018)
Der Band vermittelt den Einstieg in die Rechtsmaterie und stellt die wichtigsten Probleme des Völkerrechts dar. Ergänzt durch Beispielsfälle und die Judikatur des IGH ist dieses Skript ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Torsten Stein, Christian von Buttlar, Markus Kotzur (Vahlen, 2016)
Aus dem Inhalt Dieses Lehrbuch behandelt in umfassender Form die Grundlagen des Völkerrechts, einschließlich der Bezüge zum Recht der Internatio-nalen Organisationen und zum Europarecht.
Andreas von Arnauld (Müller (C.F.Jur.), 2019)
Der Inhalt: Dieses Lehrbuch behandelt klar und einprägsam das Spektrum völkerrechtlicher Themen entsprechend dem Zuschnitt der Schwerpunktbereiche an den verschiedenen Juristischen Fakultäten.
Christian Tomuschat, Christian Walter (Nomos, 2021)
Der zunehmende Einfluss internationaler Vorgaben auf die nationale Gesetzgebung erfordert solide Kenntnisse im Völkerrecht. Die bewährte Sammlung enthält auch in der 9.
Angelika Nußberger (Beck, 2009)
Unsere Welt wächst zusammen und braucht mehr denn je internationale Regeln für militärische Konflikte sowie den Kampf gegen Terror und Menschenrechtsverletzungen.
Daniel Högger, Cristina Verones, foraus - Forum Aussenpolitik (NZZ Libro, 2016)
Presse und Politik konfrontieren uns täglich mit Begriffen wie "bewaffneter Konflikt", "internationale Verhandlung" oder "Menschenrechte". Alle haben sie mit Völkerrecht zu tun. (Vorschau verfügbar)
Markus Beham, Melanie Fink (Facultas, 2020)
Die vorliegende Fallsammlung bietet eine konzise Darstellung der wichtigsten "Kernfälle" des Völkerrechts und schließt damit das Desiderat einer kompakten Zusammenstellung für die Prüfungsvorbereitung. (Vorschau verfügbar)
Matthias Herdegen (Beck Juristischer Verlag, 2020)
Das Buch führt umfassend in die Grundlagen des modernen Völkerrechts ein. Die Völkerrechtsordnung ist im vergangenen Jahrzehnt in eine neue Dimension getreten: durch eine neu gewonnene Sicht der Völkerrechtsregeln, eine gewachsene ...
Kay Hailbronner, Georg Ress, Torsten Stein (Springer, 2011)
Die Festschrift enthält 51 Beiträge zu Grundfragen und aktuellen Fragen des Staatsrechts, des Völkerrechts und des Europäischen Gemeinschaftsrechts und dabei insbesondere zu jenen Bereichen, in denen sich nationales und internationales Recht ...
Elmar Bauer (Duncker & Humblot, 1968)
Dissertationsschrift
Eberhard Klein (Duncker & Humblot, 1976)
Dissertationsschrift
Elvis Adjahoungba (Unbekannt, 2020)
Die sich verändernde Rolle von NGOs bei der Suche nach einem internationalen Rechtsstatus
Benigno Núñez Novo (Sciencia Scripts, 2020)
Internationales Recht
Laura Arnolds (Jura Intensiv, 2019)
Dieses Skript richtet sich grundsätzlich an Studierende der Rechtswissenschaften des Schwerpunkts Völkerrecht und inte-ressierte Nebenfachstudierende.Das Völkerrecht wird jedoch in der Regel erst im Hauptstudium relevant.
Christoph Vedder (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2013)
Der Band enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und diplomatischer Völkerrechtspraxis und Völkerrechtswissenschaft. Themen sind u.a.
Andreas von Arnauld (Müller (C.F.Jur.), 2018)
Inhalt und Konzeption: In 16 Fällen samt Musterlösungen bietet dieser Klausurenkurs eine konzentrierte Wiederholung des prüfungsrelevanten Wissens für Studierende des Schwerpunktbereichs und fördert zudem das Verständnis für die Besonderheiten ...
Theodor Schweisfurth (Springer, 2011)
"Have you already heard the bad news"? war am Morgen des 21. August 1968 die Frage, mit der der Leiter der englischsprachigen Gruppe des Sommersemi nars im Studien-und Forschungszentrum an der Haager Akademie für Völker recht, Professor Dr.
Julia Kriesel (Mohr Siebeck, 2020)
Die Peoples ' Rights aus dem afrikanischen Menschenrechtsschutzsystem sind bislang eine Unbekannte, die allenfalls unter dem Blickwinkel des Kulturrelativismus wahrgenommen wird.
Paul Eltzbacher (Duncker & Humblot, 2013)
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten.
Stefan Lorenzmeier (Springer, 2016)
Mit dieser kurzen und prägnanten Darstellung finden Leser einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Die Autoren erläutern nicht nur die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z. B. (Vorschau verfügbar)
Evangelos Samios (Maritimepress, 2012)
In seiner Dissertation aus dem Jahr 1899 widmet sich Evangelos Samios der völkerrechtlichen Definition und Abgrenzung des Pirateriebegriffs.
Hagen R. J. Krüger (Mohr Siebeck, 2020)
Seit einigen Jahren werden unter Oberbegriffen wie Geoengineering oder Climate Engineering verstärkt Klimaschutzmethoden diskutiert, die - anders als Emissionsreduktionen - darauf ausgerichtet sind, die Erderwärmung durch aktive Eingriffe in das ...
Werner Doralt, Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik (LexisNexis Österreich, 2019)
Aktuell: Migrations- und Flüchtlingspakt. Schlussfolgerungen zur Feststellung von Völkergewohnheitsrecht. Mit den Änderungen zum Bundesverfassungsgesetz. Strafgesetzbuch. Mit der App zum Gesetz
Stephan Hobe (UTB, 2020)
Das bewährte Standardwerk beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. (Vorschau verfügbar)