Friedrich Mülln (Droemer/Knaur, 2021)
Das aufrüttelnde Sachbuch für alle, die den Tierschutz und das Tierwohl ernst nehmen - und als Verbraucher Orientierung und Hilfe suchen!Tierschutz geht uns alle an - das ist das Credo von Friedrich Mülln, dem Gesicht der deutschen Tierschutz-Aktivisten.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Rupert Ebner, Eva Rosenkranz (oekom, 2021)
»Dieses Buch ist eine eindrückliche Warnung, dass es so nicht weitergehen kann - weder für die Tiere noch für uns.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Veronika Settele (Beck, 2022)
STALL UND GESELLSCHAFT - EINE GESCHICHTE DER MASSENTIERHALTUNG . . Diese Geschichte der Massentierhaltung erzählt, wie aus allgegenwärtigen Tieren und mangelndem Fleisch unsichtbare Tiere und üppige Fleischportionen wurden: deutsche Fleischarbeit.
Anton Hofreiter (Goldmann, 2017)
Ein zynisches Geschäft. Die industrielle Massentierhaltung nimmt trotz des Biotrends immer gewaltigere Ausmaße an. Das gefährdet unsere Gesundheit, zerstört die Umwelt und quält Tiere.
Astrid Lindgren, Kristina Forslund (Oetinger, 2018)
Astrid Lindgren erhebt ihre Stimme gegen Tierquälerei: Beendet die katastrophalen Zustände in der Massentierhaltung! Gebt den Tieren ihr Recht auf eine natürliche Lebensweise zurück! Das forderte Astrid Lindgren von Schwedens Politikern. (Vorschau verfügbar)
Rupert Ebner, Eva Rosenkranz (oekom, 2021)
»Dieses Buch ist eine eindrückliche Warnung, dass es so nicht weitergehen kann - weder für die Tiere noch für uns.
Friedrich Mülln (Droemer/Knaur, 2021)
Das aufrüttelnde Sachbuch für alle, die den Tierschutz und das Tierwohl ernst nehmen - und als Verbraucher Orientierung und Hilfe suchen!
Richard David Precht (Goldmann, 2016)
Basierend auf dem 1997 erschienenen Titel "Noahs Erbe" - von den Lesern lange erwartet. Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie.
Tanja Busse (Blessing, 2015)
Sie nennen es Effizienz - doch in Wahrheit ist es ein System gigantischer Verschwendung. Die deutsche Landwirtschaft produziert immer mehr Milch, Fleisch und Eier in immer kürzerer Zeit. Die Effizienz scheint ihr bestes Argument zu sein.
Richard David Precht (Goldmann, 2018)
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie.
Agustina Bazterrica (Suhrkamp, 2020)
Marcos verantwortet die Produktion einer Schlachterei. Er kontrolliert die eingehenden Stücke, kümmert sich um den korrekten Schlachtvorgang, überprüft die Qualität, setzt die gesetzlichen Vorgaben um, verhandelt mit den Zulieferern .
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 15,95 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Jean-Baptiste Del Amo (Matthes & Seitz Berlin, 2019)
Während Europa von Kriegen und Umwälzungen erschüttert wird, kämpft eine Familie von Schweinezüchtern um ihr Fortbestehen - und nutzt die in immer größerem Maßstab stattfindende Ausbeutung des Rohstoffs Tier, um sich in unsere heutige, ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Johanna Hahn, Elisa Hoven (Nomos, 2022)
Das Werk befasst sich mit den Realitäten der strafrechtlichen Verfolgung von Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft.
Hans-Ulrich Grimm (Droemer/Knaur, 2017)
Der überwiegende Teil unserer Nahrungsmittel stammt aus industrieller Erzeugung. Ein Verbraucher-Betrug und Lebensmittel-Skandal ersten Rangs ist es, dass auf Leistung gezüchtete Rassen, aufgezogen mit chemisch angereichertem Futter, routinemäßig ...
Agustina Bazterrica (Suhrkamp, 2020)
Marcos verantwortet die Produktion einer Schlachterei. Er kontrolliert die eingehenden Stücke, kümmert sich um den korrekten Schlachtvorgang, überprüft die Qualität, setzt die gesetzlichen Vorgaben um, verhandelt mit den Zulieferern .
Veronika Settele (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Die Studie untersucht die revolutionäre Entwicklung landwirtschaftlicher Tierhaltung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie verändert sich die landwirtschaftliche Tierhaltung in der zweiten Hälfte des 20.
Hannes Hönegger (Brandstätter, 2022)
"Esst weniger Fleisch!" Die Aufforderung stammt nicht von einem Verfechter vegetarischer Küche, sondern vom Lungauer Metzger und Biobauern Hannes Hönegger. Seine Geschichte liest sich spannend.
Lina Gustafsson (Ullstein Extra, 2021)
Wer dieses Buch liest, wird nie wieder Fleisch essen! Die Tierärztin Lina Gustafsson beginnt, auf einem Schlachthof zu arbeiten, um dort die Tierschutzrichtlinien zu überwachen und die Tiere auf Krankheiten zu untersuchen. (Vorschau verfügbar)
Per Jensen (National Geographic Buchverlag, 2021)
Von Tieren und Menschen Tiere haben ein Ich-Bewusstsein. Sie besitzen ein Erinnerungsvermögen. Sie lieben ihre Kinder. Und sie empfinden Freude und Schmerz. (Vorschau verfügbar)
Christian Dürnberger (Fischer (Harald), 2021)
Veterinärmediziner·innen, die in der Nutztierhaltung arbeiten, erledigen einen bedeutsamen Job in einem kontrovers diskutierten Spannungsfeld - sie selbst aber werden in den Debatten kaum gehört.
Fahim Amir (Edition Nautilus, 2022)
Ausgezeichnet mit dem Karl-Marx-Preis 2018: »Bei Tieren wird die Linke rechts«, postuliert Fahim Amir und holt zum Gegenschlag aus.
Richard Girling (Rowohlt, 2021)
Einst waren sie sich so nah - bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Marcel Sebastian (Kösel, 2022)
Wir müssen über unser Verhältnis zu Tieren sprechen - wie uns die neuesten Erkenntnisse der Soziologie dabei helfen. Es ist kompliziert - das bringt wohl den Kern der Mensch-Tier-Beziehungen auf den Punkt. Während sich der Wert von Rind, Schwein und Co.
Alina Herbing (Arche Verlag, 2022)
Der Spiegel-Bestseller von Alina Herbing - das Taschenbuch zum Kino-Ereignis.Hochsommer in Schattin, einem Dorf im Norden Mecklenburg-Vorpommerns. Christin ist Mitte zwanzig und vor Kurzem auf den Milchviehbetrieb ihres Freundes Jan gezogen. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ilja Steffelbauer (Brandstätter, 2021)
Noch nie haben wir so viel Fleisch produziert und konsumiert wie heute. Mit der industriellen Massenproduktion häuften sich Lebensmittelskandale, ökologische Probleme, Gesundheitsschäden und führten zu einer tief gespaltenen Gesellschaft.
Andrea Poßberg, Corinna Böckmann (Südpol Verlag, 2022)
Zufällig geraten Ben und Flora in den Stall des Hühnerhofs "Hühnerparadies". Hunderte von Hühnern drängen sich hier auf engstem Raum.
Thomas Macho (Molden, 2022)
Wir lieben Fleisch: In Europa isst fast jeder Mensch 60 Kilo Fleisch pro Jahr. Wenn wir in einen saftigen Burger beißen, denken wir nicht mehr an das einmal lebendige Tier, das fühlt.
Raffael Strasser, Raffael Strasser, Bernardo Vortisch, Georg Prinz, Kurt Schmidinger, Christoph Winckler, Hans Zojer (Bibliothek der Provinz, 2021)
Diese Publikation ist als Versuch zu verstehen, die industrielle Tierhaltung und die daraus entstehenden Auswirkungen möglichst objektiv und dabei leicht verständlich darzustellen.
Daniela Wakonigg (Alibri, 2020)
Freddy ist ein Glücksschwein, doch das war nicht immer so: geboren als eines von tausenden Ferkeln in einem riesigen Schweinemastbetrieb wird Freddy mit zwei Wochen von seiner Mutter getrennt und auf einen LKW verladen, um zum Schlachthof zu fahren.
Josef H. Reichholf, Johann Brandstetter (Aufbau-Verlag, 2021)
Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht (Head Aufmacherseite) Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht. (Vorschau verfügbar)
Will Tuttle (Crotona, 2014)
Was bedeutet es, wenn ich einen Apfel esse? Was könnte heiliger oder profaner sein? Dr. Will Tuttle stellt die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit so radikal auf den Prüfstand, wie es vor ihm wohl niemand getan hat.
Markus Thielemann (Katapult, 2021)
Seit sie denken kann, lebt Mia mit ihrem Vater Kasimir im Wald. Im Verborgenen versorgen sie sich selbst und verüben Guerillaanschläge auf landwirtschaftliche Betriebe. In ihrer Welt gelten weder Recht noch Moral.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Hilal Sezgin (Fischer Sauerländer, 2022)
Wir essen unser Müsli mit Joghurt, kleiden uns im Winter mit Daunenjacken und fellgefütterten Schuhen und übersehen die tierischen Inhaltsstoffe in unserem Duschgel. .
Franz Alt (Patmos Verlag, 2021)
Franz Alts aktuelles Buch ist durchgehend optimistisch. In der Corona-Pandemie haben wir in kurzer Zeit viel gelernt, haben alle Kräfte gebündelt, um eine lebensbedrohliche und globale Katastrophe zu bestehen.
Tanja Busse (Piper, 2021)
Das Thema Fleisch polarisiert und wirft Fragen auf: Darf man mit Genuss Fleisch essen? Ist das gut oder schlecht für die Gesundheit? Was bedeutet das für die Tiere? Wie wirkt sich ein hoher Fleischverbrauch global aus?
Karin Engel (Kadera-Verlag, 2022)
Holly ist 32, freiberufliche PR-Managerin und zieht nach dem Aus einer zweijährigen Beziehung an den östlichen Stadtrand von Hamburg.
Richard Girling (Rowohlt, 2021)
Einst waren sie sich so nah - bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit ...
Thilo Hagendorff (Büchner Verlag, 2021)
Die Gesellschaft erlebt sich in einem Krisenmodus, ausgelöst durch eine Vielzahl ökologischer, sozialer und politischer Fehlentwicklungen. (Vorschau verfügbar)
Swen Steinberg, Frank Jacob (Büchner Verlag, 2020)
Verfaultes Korn im Brot, gepanschter Wein, Pferdefleisch in der Lasagne, Hühner im Käfig oder Metallspäne in der Milch - die Liste der Lebensmittelskandale ist lang. Die Beiträger_innen dieses Bandes nehmen Lebensmittelskandale des 19. und 20. (Vorschau verfügbar)
Maja Göpel (Ullstein TB, 2021)
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Schorlau (Kiepenheuer & Witsch, 2013)
Ein neuer Fall für Dengler: die schmutzigen Geschäfte der Massentierhaltungskonzerne. Georg Denglers Sohn Jakob ist verschwunden.
Mara-Daria Cojocaru (WBG Academic, 2021)
Tierversuche und Massentierhaltung sind nur zwei der moralisch katastrophalen Praktiken in der Behandlung von Tieren, die regelmäßig zu hoch emotionalisierten Debatten führen. (Vorschau verfügbar)
Insa Winkler (oekom, 2020)
Die Bedeutung von Kunst für eine nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitsdialog wurde in den vergangenen Jahren immer stärker wahrgenommen.
Hilal Sezgin (Knesebeck, 2023)
Allein unter achtzig Tieren: ein Buch über die Fülle und das Glück des Lebens und einen wertschätzenden Umgang mit Nutztieren. Seit anderthalb Jahrzehnten lebt Hilal Sezgin auf dem Land. (Vorschau verfügbar)
Alina Herbing (Arche Verlag, 2022)
Der Spiegel-Bestseller von Alina Herbing - das Taschenbuch zum Kino-Ereignis. Hochsommer in Schattin, einem Dorf im Norden Mecklenburg-Vorpommerns. Christin ist Mitte zwanzig und vor Kurzem auf den Milchviehbetrieb ihres Freundes Jan gezogen. (Vorschau verfügbar)
Deb Olin Unferth (Wagenbach, 2022)
Eine akribische Betriebsprüferin, eine desillusionierte Halbwaise, 421 vegane Extremisten, 60 Laster und 900.000 mürrische Legehennen, die auf ihre Befreiung warten. In sechs gigantischen Käfigscheunen .
Dirk Brockmann (DTV, 2021)
In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen.
Ingeborg Elisabeth Ohlmann (tredition, 2023)
Franz von Assisi als Vorbild. Der Heilige hat die Tiere als Mitgeschöpfe, als seine Brüder und Schwestern, angesehen.Bei uns werden die Tiere gequält für die Mode. Massentierhaltung ist verachtenswert.
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Susanne Dohrn (Herder, 2018)
In Deutschland ist die Natur noch in Ordnung? Zahllose Wiesen- und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu unserer Landschaft. Heute sind viele von ihnen gefährdet oder schon verschwunden.
Markus Hirte, Andreas Deutsch (EOS Verlag, 2020)
Industrielle Massentierhaltung gab es weder in Mittelalter noch Früher Neuzeit. Also tatsächlich eine "gute alte Zeit" für das Tier? Wie entwickelte sich das Verhältnis von Mensch und Tier? Welcher Platz wurde den Vierbeinern im Recht zugewiesen? (Vorschau verfügbar)
Klaus Reichert (HarperCollins Hamburg, 2020)
Kein Fleisch ist auch keine Lösung - ein Metzgersohn über den Respekt vor dem Tier auf dem Teller. Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit Langem schon und immer mehr verdrängt wird.
Rainer Hagencord (Topos plus, 2018)
Vegetarier und Veganer sind im Trend, die Massentierhaltung und Tierversuche werden heiß diskutiert, aber die Theologie schweigt dazu. Rainer Hagencord will das ändern.
Ilse Gutjahr, Mathias Jung (emu, 2014)
Ein Bundesbürger verbraucht in seinem Leben im Schnitt 945 Hühner, 46 Schweine, 46 Puten, 37 Enten, 12 Gänse, 4 Schafe und 4 Rinder (Fleischatlas). Das ist die böse Seite der Situation. Die gute Seite ist aber auch nicht zu übersehen. (Vorschau verfügbar)
Thilo Bode (Fischer Taschenbuch, 2011)
»Bio«, »Wellness«, »Tradition«: Wie uns die Lebensmittelindustrie nach Strich und Faden belügt und was wir dagegen tun können.
Ulrike Siegel (Landwirtschaftsverlag, 2018)
Landwirtschaft jenseits aller KlischeesTierhaltung und besonders die Nutztierhaltung in der Landwirtschaft gerät immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Stefan Michel (oekom, 2023)
Landwirtschaftliche Tierhaltung führt zu enormen Umweltproblemen und CO2-Emissionen - schließt Fleischkonsum Klimaschutz also grundsätzlich aus?
Matthieu Ricard (nymphenburger, 2015)
-/- Für ein neues Miteinander: Mathieu Ricard liefert alle Hintergründe und zeigt Lösungen auf Jeder Einzelne kann etwas tun, damit das Leiden der Tiere aufhört. (Vorschau verfügbar)
Willi Kremer-Schillings (RBmedia, 2023)
Bauer Willi, Deutschlands bekanntester bloggender Landwirt, erzählt vom Dilemma unserer Essensmacher. Dieses Dilemma verläuft zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Anspruch des Bürgers und dem tatsächlichen Kaufverhalten des Verbrauchers.
Jonathan Safran Foer (Kiepenheuer & Witsch, 2010)
»Ich liebe Würste auch, aber ich esse sie nicht.« Jonathan Safran Foer in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. »Tiere essen« ist ein leidenschaftliches Buch über die Frage, was wir essen und warum. (Vorschau verfügbar)
Michael Kopatz (oekom, 2018)
Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Es zeigt: Wir können verantwortungsvoll leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.