Ulfried Weißer (Frank & Timme, 2019)
Deutschland ist ein freiheitlicher und weltoffener Staat. Die eine Ideologie oder Leitkultur gibt es deshalb nicht.
Jost Hermand (Böhlau, 2018)
Im Gegensatz zu allen bis heute nachwirkenden Tendenzen, den Begriff "Leitkultur" auf nationalistische oder christliche Ausdeutungen zu verengen, geht es in diesem Buch vornehmlich darum, ihm endlich einen wahrhaft demokratischen Sinn abzugewinnen.
Michael Schmidt-Salomon (Alibri, 2006)
Wir leben in einer Zeit der Ungleichzeitigkeit: Während wir technologisch im 21. Jahrhundert stehen, sind unsere Weltbilder mehrheitlich noch von Jahrtausende alten Mythen geprägt.
Alexander Osang (Ch. Links Verlag, 2018)
Seine Gefühle zum Haustier in einem deutschen Nachrichtenmagazin zu beschreiben kostet Überwindung. Erst recht in Zeiten angespannter Nachrichtenlage. Wenn die Welt brennt, redet man nicht über die Katze.
Peter Tauber (Herder, 2021)
Die Deutschen befinden sich in einer Identitatskrise. Durch Migration hat sich unser Land verandert und wird sich weiter verandern. Wir müssen unser Selbstverständnis neu definieren. Wie sehen wir uns als Deutsche zu Beginn des 21.
Hamed Abdel-Samad (RBmedia, 2020)
Unsere Demokratie und unsere freie Gesellschaft sind in Gefahr. Wir müssen sie verteidigen. Deutschland hat eine Tradition der Aufklärung - und eine der Inhumanität. Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität haben uns die Alliierten gebracht.
Mouhanad Khorchide, Walter Homolka (Herder, 2021)
Judentum und Islam - zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen und damit das Fundament zu einem Jahrhunderte währenden Konflikt gelegt, der noch immer unsere Gegenwart bestimmt?
Francis Fukuyama (Atlantik Verlag, 2020)
»Intelligent und klar - wir brauchen mehr Denker, die so weise sind wie Fukuyama.« The New York Times In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der demokratischen Staaten weltweit erschreckend schnell zurückgegangen.
Lamya Kaddor (Rowohlt.Berlin, 2016)
Verlernen wir die Demokratie? Infotext: Alle reden davon, wie Flüchtlinge, Einwanderer sich integrieren können - Lamya Kaddor dreht die Frage um: Muss sich nicht auch die Mehrheitsgesellschaft ändern?
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ulrich Wickert (Piper, 2021)
Der bekannte Journalist erklärt, warum wir Heimat neu definieren müssen Marode Brücken, fehlender Digitalausbau, Verkehrskollaps - und die Politik berauscht sich an der schwarzen Null.
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Ulrich Wickert (Piper, 2021)
Der bekannte Journalist erklärt, warum wir Heimat neu definieren müssen Marode Brücken, fehlender Digitalausbau, Verkehrskollaps - und die Politik berauscht sich an der schwarzen Null.
Jens Förster (Droemer/Knaur, 2020)
Wie gelingt der Blick hinter unsere Vorurteile? Dr. Jens Förster ist Deutschland kreativster Sozialpsychologe.
Hamed Abdel-Samad (DTV, 2022)
Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch Deutschland hat eine Tradition der Aufklärung - und eine der Inhumanität. Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität haben uns die Alliierten gebracht.
Reinhard Mohr (Europa Verlag München, 2021)
Die Suche der Deutschen nach ihrer Identität ist geradezu sprichwörtlich. Immer wieder kommt es zum Streit über Begriffe wie Nation, Heimat und Leitkultur. (Vorschau verfügbar)
Kristin Y. Albrecht, Lando Kirchmair, Valerie Schwarzer (Franz Steiner Verlag, 2020)
Der demokratische Rechtsstaat ist im 21. Jahrhundert ins Wanken geraten - keineswegs nur in Europa. Entwicklungen wie beispielsweise in den USA und in Brasilien zeugen von der globalen Tragweite dieses Phänomens.
Max Czollek (Hanser, 2020)
Nach Max Czolleks Bestseller "Desintegriert euch!" liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt. In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt.
Nicolai Boudaghi, Alexander Leschik, Wigbert Löer (Europa Verlag München, 2021)
Sie sind jung, neugierig und hoch motiviert. Über Jahre engagieren sich Nicolai Boudaghi, heute 29, und Alexander Leschik, 21, in der AfD. Schnell steigen sie auf. Dabei stehen sie auf der Seite der Gemäßigten. (Vorschau verfügbar)
Alexander Pähler (transcript, 2021)
Als Beitrag zur konzeptionellen Begründung der Kulturpolitik in Deutschland entwickelt Alexander Pähler eine pragmatische Perspektive auf das Verhältnis der Kulturpolitik zu kulturellen Grenzen und kollektiven Identitäten.
Christiane Koch, Christiane Koch, Thomas Droege, Christiane M. Professori Koch, Ulrich Feeser- Lichterfeld, Michael Hirth, Annette Jagieniak, Elisabeth Jünemann, Melanie Kluth, Franziska König, Rainer Krockauer (Herder, 2021)
Wie gestaltet sich das Verhältnis von Evangelium, christlichem Selbstverständnis und unternehmerischer Leitkultur? Die versammelten Beiträge bringen die theologische Reflexion und ihre praktische Umsetzung in einen lebendigen Austausch.
Claus Leggewie, Harald Welzer (Fischer Taschenbuch, 2011)
Über Klimakultur und die Erneuerung der Demokratie. Finanz- und Wirtschaftskrise, Klimawandel, schwindende Ressourcen und der Raubbau an der Zukunft der kommenden Generationen bilden einen beispiellosen sozialen Sprengstoff.
Robert Feustel, Nancy Grochol, Tobias Prüwer (Ventil, 2018)
Anlässlich des Einzugs der Rechtspopulisten in den Bundestagsw, der erneut sprachliche Tabubrüche erwarten lässt, erscheint eine erweiterte Neuauflage des Wörterbuches, das um Begriffe wie Abschiebeverhinderungsindustrie, Heimat, Leitkultur, ...
François Jullien (Suhrkamp, 2017)
In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ...
Bassam Tibi (ibidem, 2016)
Angesichts der Herausforderung durch die Aufnahme von hunderttausenden Flüchtlingen aus dem islamischen Raum und den Umgang mit den aktuellen Migrationsbewegungen rückt das gestörte europäische Selbstverständnis, die europäische Identitätskrise, ...
Dana Giesecke, Saskia Hebert, Harald Welzer (Fischer Taschenbuch, 2016)
FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/18 - Themenschwerpunkt Stadt Alternativlos? Gibt es nicht. Der dritte FUTURZWEI-Zukunftsalmanach, herausgegeben von Harald Welzer, Dana Giesecke und Saskia Hebert, erzählt in über 50 Geschichten von gelebten ...
Riccarda Gleichauf (Edition Faust, 2020)
Im 30. Jahr der sogenannten Wiedervereinigung, im 20. Jahr des Debattierens einer "deutschen Leitkultur" und im 10.
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2012)
Über das Chaos der KulturenMuslime fühlen sich durch Kritik diskriminiert. Deutsche verstehen nicht, was Muslime bewegt. Warum reden wir aneinander vorbei, wenn wir über den Islam reden? Dieses Buch ist ein Versuch, ein Missverständnis aufzuklären. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Bassam Tibi (WBG Academic, 2008)
Nach dem 11. September 2001 haben viele Europäer geglaubt, die Anschläge richteten sich gegen die Globalisierung und gegen die USA und seien im Wesentlichen eine Quittung für die Politik Ariel Sharons und George W. Bush.
Thea Dorn (Pantheon, 2019)
Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese Themen nicht den Rechten überlassen Dürfen wir unser Land lieben? Dürfen wir es gar »Heimat« nennen? Falls ja: Was meinen wir damit - das Fleckchen Erde, auf dem wir geboren wurden?
Bassam Tibi (ibidem, 2022)
Bassam Tibi, Erfolgsautor und einstiger Star-Experte im deutschen Fernsehen sowie Begründer des Begriffes Leitkultur, legt seine lange erwartete Autobiographie vor - in der Art eines Berichts über eine Weltreise.
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2008)
Woher kommt, wohin treibt die Türkei?Vom europäischen Istanbul bis ins wilde Kurdistan ist Necla Kelek gereist, an traumhafte Küsten und durch die majestätische Bergwelt Anatoliens, und hat ein Land vorgefunden, dessen Geschichtsträchtigkeit und ... (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jochen Bittner (Edition Körber, 2019)
Das politische Klima in Deutschland ist vergiftet: Die öffentliche Wahrnehmung ist auf das fixiert, was unser Land spaltet. Und die Lautstärke von Debatten wird mit ihrer Dringlichkeit verwechselt.Es ist höchste Zeit für ein Ende der Dauer-Empörung. (Vorschau verfügbar)
Thomas Klie (Hirzel, 2021)
Gegen Angst und Vorurteile: Erfahrungen eines guten Lebens mit Demenz Immer mehr Menschen werden älter, immer mehr werden dement.
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2012)
Über das Chaos der Kulturen Muslime fühlen sich durch Kritik diskriminiert. Deutsche verstehen nicht, was Muslime bewegt. Warum reden wir aneinander vorbei, wenn wir über den Islam reden? Dieses Buch ist ein Versuch, ein Missverständnis aufzuklären. (Vorschau verfügbar)
Max Czollek (Hanser, 2018)
Max Czolleks verblüffender Denkanstoß, der die Debatte um Integration und Zugehörigkeit verändert - ein wildes Zeugnis der jüdischen Szene Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend.
Roman Horak (Löcker, 2019)
Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die versuchen, den Aspekt des Politischen in der Artikulation mit den Momenten des Kulturellen nicht vergessen zu lassen.
Verlag: Westermann, 2021
Die sichere Basis für mehr Eigenständigkeit Auf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Rheinland-Pfalz kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit vielen Beispielen und Hilfestellungen.
Verlag: Westermann, 2022
Die sichere Basis für mehr Eigenständigkeit Auf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Rheinland-Pfalz kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit vielen Beispielen und Hilfestellungen.
Verlag: Westermann, 2022
Die sichere Basis für mehr Eigenständigkeit Auf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Rheinland-Pfalz kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit vielen Beispielen und Hilfestellungen.
Verlag: Westermann, 2022
Die sichere Basis für mehr Eigenständigkeit Auf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Rheinland-Pfalz kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit vielen Beispielen und Hilfestellungen.
Verlag: Westermann, 2022
Die sichere Basis für mehr Eigenständigkeit Auf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Hessen kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit zielführenden Beispielen und Hilfestellungen.
Manfred von Glehn (Lutherische Verlagsges., 2020)
In diesem Buch geht es um eine spezielle Gruppe von "Zuagroasdn" (= Zugereisten) oder - wie man außerhalb des Bayerischen Waldes sagen würde - von Menschen mit Migrationshintergrund, deren Verhalten in einem gewissen Spannungsverhältnis zur ...
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2008)
Woher kommt, wohin treibt die Türkei? Vom europäischen Istanbul bis ins wilde Kurdistan ist Necla Kelek gereist, an traumhafte Küsten und durch die majestätische Bergwelt Anatoliens, und hat ein Land vorgefunden, dessen Geschichtsträchtigkeit und ... (Vorschau verfügbar)
Christoph Strosetzki (J.B. Metzler, 2021)
Die 17 Beiträge dieses Bandes verfolgen eine Standortbestimmung der Philologien, die - ausgehend vom Volksgeist des 19. und der Kulturkunde des 20. Jahrhunderts - sich im 21. Jahrhundert neu positionieren müssen.
Verlag: Klett-Cotta, 2017
Im Aufmacher des Septemberhefts (Nr. 820) geht der Soziologe Dirk Baecker der Frage nach, was genau nochmal die Wirklichkeit war oder ist. Mit dem Kulturgüterschutz in Recht und Realität setzt sich Steffen W.
Wolfgang Benz (Wochenschau-Verlag, 2019)
Der bekannte Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz erklärt Phänomene des Alltagsrassismus.
Elsbeth Wallnöfer (Haymon Verlag, 2019)
RENAISSANCE EINES POLITISCHEN KAMPFBEGRIFFSOb rechts, ob links, ob bürgerlich, liberal oder öko: Seit Neuestem verwenden alle wieder das "H-WORT"! Ist HEIMAT ein gefährlicher Begriff, der in den Giftschrank POLITISCHER TABUWÖRTER gehört?
Sophinette Becker (Psychosozial-Verlag, 2021)
Sophinette Becker war eine kritische Denkerin, die ihren differenzierten und klaren Blick auf Themen richtete, die häufig wenig beachtet oder gar tabuisiert wurden.
Elsbeth Wallnöfer (Haymon, 2020)
TRÄGST DU TRACHT? ODER REGT SIE DICH AUF? - OB GELIEBT ODER VERDAMMT: TRACHT UND DIRNDL SIND HEISSER DISKUSSIONSSTOFF! KITSCH, KOMMERZ, KULTURPOLITISCHE WAFFE: WEM GEHÖRT DIE TRACHT?
Elsbeth Wallnöfer (Haymon, 2019)
RENAISSANCE EINES POLITISCHEN KAMPFBEGRIFFS Ob rechts, ob links, ob bürgerlich, liberal oder öko: Seit Neuestem verwenden alle wieder das 'H-WORT'! Ist HEIMAT ein gefährlicher Begriff, der in den Giftschrank POLITISCHER TABUWÖRTER gehört?
Ingo von Münch (Duncker & Humblot, 2017)
Seit einigen Jahren hat die aus den USA importierte Erscheinung der Political Correctness eine ebenso erstaunliche wie bedrückende Konjunktur.
Elisabeth Gentner (Wochenschau-Verlag, 2019)
Je heterogener die Schülerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die für den Unterricht erschlossen werden können.
Günter Müchler (WBG Theiss, 2022)
Günter Müchler erzählt in glänzend geschriebenen Vignetten die ganze Bandbreite der deutsch-französischen Nachbarschaft: die Kämpfe - von Bouvines 1214 bis zum Weltkrieg -, den Kulturaustausch - von Madame de Staël bis Heinrich Heine -, die ... (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.