Bruno Latour (Suhrkamp, 2010)
»Man muß die Gesellschaft verändern!« - Diese Parole aus alter Zeit ist nach wie vor aktuell, denn die heutige Gesellschaft ist voller Härte und Zumutungen.
Norbert Elias (Suhrkamp, 2002)
Der Fürstenhof des Ancien régime war ein ganz eigenes soziales Gebilde: Am »Hofe« waren oft viele Tausende von Menschen zur Bedienung, Beratung und Gesellschaft des Königs versammelt, von dessen Willen ihr Schicksal ebenso abhing wie ihr Rang, ihr ...
Hersteller: Campus Verlag
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Hersteller: Campus Verlag
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Hersteller: Campus Verlag
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Dirk Baecker, Sylke Nissen, Karin Lange (Campus Verlag, 2022)
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Sina Farzin, Sylke Nissen (Campus Verlag, 2021)
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklungdes Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Hersteller: Campus Verlag
Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten ...
Jörn Lamla (Suhrkamp, 2013)
Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein.
René König, Oliver König (Springer, 2021)
Dieser Band der Schriften ist René Königs Arbeiten "Zur Entfaltung der modernen Soziologie" gewidmet, in denen er die Stellung und Bedeutung des Faches vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit des zweiten Weltkrieges hinein thematisiert.
Daniel Barben, Groß Horst Peter (Profil Verlag, 2021)
Das Begriffspaar Risiko und Resilienz findet sich in verschiedenen wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten.
Niklas Luhmann (Suhrkamp, 1999)
Mit souveräner Konsequenz und Umsicht hat Niklas Luhmann in den letzten drei Jahrzehnten an einer Theorie der Gesellschaft gearbeitet, die er nun mit Die Gesellschaft der Gesellschaft vorlegt.
Jared Diamond (Fischer Taschenbuch, 2011)
Der Weltbestseller nun als erweiterte Neuausgabe! Die überwucherten Tempelruinen von Angkor Wat, die zerfallenden Pyramiden der Maya in Yucatan und die rätselhaften Moai-Statuen der Osterinsel - sie alle sind stille Zeugen von einstmals blühenden ...
Harald Welzer (S. Fischer Verlag GmbH, 2021)
Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird.
Fritz Reheis (oekom, 2019)
Was braucht der Mensch für ein gutes Leben? Wonach sehnen wir uns von Beginn an? Nach Resonanz!Jeder Mensch erhofft sich Resonanz auf das, was er tut: dass er verstanden wird, wenn er sich anderen mitteilt; (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 26,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Stephan Grünewald (Kiepenheuer & Witsch, 2016)
Zwischen Metropole und Kaffeebud. Mit seinem Bestseller Deutschland auf der Couch hat der Psychologe Stephan Grünewald das Buch zum seelischen Notstand der Nation geschrieben. (Vorschau verfügbar)
Gerhard Schulze (Fischer Taschenbuch, 2008)
Das Konzept der Sünde gilt in unserer heutigen Gesellschaft als überholt. Die sieben Ursünden Völlerei, Unkeuschheit, Habsucht, Trägheit, Zorn, Hoffart und Neid vertragen sich schlecht mit unserem Lebensstil, in dem raffiniertes Essen, ein ... (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Harald Welzer (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jean-Jacques Rousseau (Reclam, 2011)
Rousseaus 1762 erstmals erschienenes Werk gilt als einer der wichtigsten rechtsphilosophischen Texte überhaupt und bildete die grundlegende Schrift für die Französische Revolution 1789: In ihr vertritt Rousseau erstmals und revolutionär die Idee der ...
Harald Welzer (S. Fischer Verlag GmbH, 2021)
Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Theodor W. Adorno (Suhrkamp, 2003)
Erste Hälfte Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft: Kulturkritik und Gesellschaft / Das Bewußtsein der Wissenssoziologie / Spengler nach dem Untergang / Veblens Angriff auf die Kultur / Aldous Huxley und die Utopie / Zeitlose Mode.
Michaela Christ, Maja Suderland (Suhrkamp, 2014)
Das Verhältnis der deutschen Soziologie zum Nationalsozialismus ist merkwürdig: Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gibt es nur vereinzelte soziologische Analysen.
Peter L. Berger, Thomas Luckmann (Fischer Taschenbuch, 2013)
In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt.
Christine Finke (Bastei Lübbe, 2016)
Das Geld ist immer knapp, der Alltag hektisch, und für die Kinder bleibt wenig Zeit. Alleinerziehende befinden sich nicht nur am Rande der Belastbarkeit, auch von Gesellschaft und Politik werden sie benachteiligt: besteuert nahezu wie Singles, auf ...
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Früher: 14,99 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Alexander Ulfig (Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2016)
Ende des 19. Jahrhunderts verkündete der Philosoph Friedrich Nietzsche die Auflösung von zentralen Werten der westlichen Zivilisation. Den Prozess der Werteauflösung bezeichnete er als Nihilismus.
Armin Nassehi (Beck, 2019)
ARMIN NASSEHIS RADIKALE THEORIE DER DIGITALE GESELLSCHAFT. Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen.
Niklas Luhmann (Suhrkamp, 2002)
Unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft setzt dieses Buch eine Reihe von Publikationen fort, die der Ausarbeitung einer Theorie der Gesellschaft dienen.
Chris Yuill, Christopher Thorpe (Dorling Kindersley, 2019)
Warum ist die Welt so ungerecht? Soziologie klipp & klar erklärt! . Was bedeutet Familie? Wem gehören die Medien? Wie ist Rassismus entstanden? (Vorschau verfügbar)
Stefan Brunnhuber (oekom, 2019)
»Ein höchst wertvoller Wegweiser.«Hartmut Rosa, Autor von »Resonanz«Wiederholt sich Geschichte? Aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass wiederkehrt, was als überwunden galt: geschlossene, illiberale Gesellschaften, die sich vor allem über ... (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Niklas Luhmann (Springer, 2018)
Grundlegende Arbeiten Luhmanns zu Gesellschaft, Organisation und allgemeiner Systemtheorie In diesem Band sind grundlegende Aufsätze der Systemtheorie zu Gesellschaft und Organisation versammelt.
Georg Vobruba (Springer, 2019)
Das neue Buch von Georg Vobruba "Die Gesellschaft der Leute" bezeichnet den Gegenstand soziologischer Beobachtung.
Alain Ehrenberg (Suhrkamp, 2012)
In den letzten Jahrzehnten sind in den westlichen Gesellschaften die Freiheitsspielräume der individuellen Lebensgestaltung enorm gewachsen, traditionelle Rollenvorgaben und gesellschaftliche Bindungen wurden aufgelöst.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2000)
Das Phänomen Kulturkampf als solches ist der Streit, in dem über die Legitimität und Herkunft von Unterschieden überhaupt gerungen wird.
Brigitte Witzer (Heyne, 2018)
Keine Macht den Schreihälsen, Wichtigtuern, Selbstherrlichen! Demokratie ist zweifellos die größte Errungenschaft, zu der wir Menschen es gebracht haben.
Gabriele Kuby (Fe-Medienverlag, 2020)
"Ich bin hingerissen, bei meinen Enkeln zu erleben, wie das Leben neu beginnt. Hüten wir es, damit die Welt besser wird", schreibt die Soziologin Gabriele Kuby und sorgt sich um die Zukunft der jungen Generation. (Vorschau verfügbar)
Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher, Mirjam Zadoff (Hirmer, 2019)
Die Stadt ohne diskutiert die Dynamiken, die von der Polarisierung der Gesellschaft zum Ausschluss einzelner Gruppen führen. Der Titel nimmt Bezug auf den satirischen Roman 'Die Stadt ohne Juden' von 1922 über die Vertreibung der Juden aus Wien. (Vorschau verfügbar)
Ines Geipel (Klett-Cotta, 2008)
Ines Geipel unternimmt eine bedrückende Bestandsaufnahme. Wie hat das Doping sich entwickelt? Wer dopt wie und mit wessen Hilfe? Mit welchen weiteren Auswüchsen haben wir zu rechnen? Und welchen Preis werden wir dafür zahlen müssen?
Heinz Bude (Hanser, 2016)
Heinz Bude über die Stimmungen in unserer Gesellschaft: wie sie entstehen, wie sie sich verändern und wie sie die Politik entscheiden. Wie ist die Stimmung? Nicht so gut. Von Zuversicht kann keine Rede sein.
Joachim Gauck (Herder, 2019)
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger. Manche erleben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last.
Stefan Hirschauer (Velbrück, 2017)
Kulturelle Wirklichkeiten werden durch sinnhafte Unterscheidungen aufgebaut. Die sozial folgenreichsten sind die, mit denen sich die Unterscheider selbst voneinander unterscheiden: die Praktiken der Humandifferenzierung.
Pierre Bourdieu (Suhrkamp, 2008)
»Bourdieus Analyse des kulturellen Konsums und des Kunstgeschmacks ist trotz der hohen Anforderungen, die sie an den Leser stellt, nicht bloß für Sozialwissenschaftler, Kunstschaffende und Philosophen von Interesse, sondern für alle, die geneigt ...
Adam Ferguson (Suhrkamp, 1986)
Fergusons Versuch enthält zentrale und originelle »soziologische Leitgedanken«. Das Zusammenleben der Menschen in Gruppen, ihre gesellschaftlichen Verhaltensweisen, die sozialen Normen, Verhältnisse und Prozesse werden als »Grundtatsachen« der ...
Isabelle Graw (DCV Dr. Cantzsche, 2020)
Persönliche Beobachtungen als GesellschaftsanalyseIsabelle Graw (geb. 1962 in Hamburg, lebt in Berlin) ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst.
Joachim Gauck (Goldmann, 2020)
Was hält uns zusammen? Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine stärkere Debatte über Toleranz benötigt, spürt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck zentralen Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie ...
Anne Waak (Ed. Werkstatt / Ed. Körber, 2020)
Traditionelle Kleinfamilie, Patchwork, Regenbogen oder generationenübergreifende Kollektive - wie wollen wir leben? Was macht Familie heute aus? (Vorschau verfügbar)
Erich Mühsam (Crescer Multimedia, 2018)
Mühsam wurde als Sohn eines Apothekers 1878 geboren. Schon früh fiel er als Freigeist auf; deshalb wurde er wegen 'sozialistischer Umtriebe' vom Lübecker Gymnasium verwiesen. Sein Abitur absolvierte er in Parchim.
Wolf Lepenies (Suhrkamp, 2006)
Der Intellektuelle klagt über die Welt, und aus dieser Klage entsteht das utopische Denken, das eine bessere Welt entwirft und damit die Melancholie vertreiben soll. Deswegen ist aus den Utopien Melancholie verschwunden.
Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, Hilmar Schäfer (Suhrkamp, 2015)
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten.
Niklas Luhmann (Suhrkamp, 2017)
»Thema: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine« - so lautet die berühmte Antwort, die Niklas Luhmann Ende der 1960er Jahre auf die Frage nach seinem Forschungsprojekt gab.
Norbert Elias, Norbert Elias (Suhrkamp, 2001)
Die Soziologie des 20. Jahrhunderts hat die langfristigen Transformationen der Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen weitgehend aus den Augen verloren.
Niklas Luhmann (Suhrkamp, 2008)
Das Nachdenken über Moral gilt gemeinhin als Domäne der Philosophie. Um so überraschender mag es erscheinen, daß mit Niklas Luhmann einer der einflußreichsten Vertreter der Soziologie des 20.
Armin Nassehi (Suhrkamp, 2011)
Alles, was geschieht, geschieht in einer Gegenwart. Und alles, was geschieht, geschieht in einer Gesellschaft. Zwischen diesen beiden Sätzen herrscht eine Spannung.
Karl R. Popper (Mohr Siebeck, 2003)
Das sozialphilosophische Hauptwerk von Karl Popper behandelt vor allem die Geschichte des Historizismus, das heißt, die Idee eines gesetzmäßigen historischen Ablaufs, bei Platon (Band I) sowie bei Hegel, Marx und deren Nachfolgern (Band II). (Vorschau verfügbar)
Harald Welzer (Fischer Taschenbuch, 2020)
Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft.
Rüdiger Bubner (Suhrkamp, 1996)
Unter dem Gesichtspunkt der Frage »Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft?« werden vier Kapitel aus der langen Geschichte des Naturrechts aufgeblättert.
Jens Schadendorf (Redline Verlag, 2014)
Schwule und Lesben: Lange waren sie ausgegrenzt, wurden belächelt und verachtet. Sie waren verbunden mit Klischees wie abgespreizter kleiner Finger oder Mannweib, im besten Fall noch zuständig für das Schöne und die Kunst. Vorurteile? Gewiss. (Vorschau verfügbar)
Niklas Luhmann (Carl-Auer, 2009)
Mit seiner letzten Vorlesung an der Universität Bielefeld verfolgte Niklas Luhmann das Ziel, der modernen Gesellschaft eine Theorie zur Verfügung zu stellen, die ihr neue Spielräume und Navigationsmöglichkeiten eröffnet. (Vorschau verfügbar)
Norbert Elias (Suhrkamp, 1997)
Die Soziologie des 20. Jahrhunderts hat die langfristigen Transformationen der Gesellschafts- und Persönlichkeitsstukturen weitgehend aus den Augen ver-loren.
Wolfgang Edelstein, Gil Noam, Hans Bertram (Suhrkamp, 1986)
Auf der Basis von Texten Durkheims, Piagets und Kohlbergs werden die Beziehungen zwischen dem Durkheimschen Modell einer autonom-rationalen Moral aufgrund gesellschaftlicher Differenzierungen, dem Ansatz von Piaget zur Erklärung individueller ...
Sigmund Freud, Sigmund Freud (Hg.), Sigmund Freud (S. Fischer Verlag GmbH, 2013)
Zur Ausgabe. Die 'Studienausgabe' (10 Bände plus Nachtragsband) umfaßt etwa zwei Drittel der in der 'Standard Edition' enthaltenen Freud-Texte;
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.