Wolfgang Blum (Delphin Verlag, 2020)
Was ist Zeit? - Die Geschichte der Zeitmessung von der Antike bis heute - Technische Errungenschaften von den ersten Sonnen- und Wasseruhren bis ins Atomzeitalter - Faszinierende Erkenntnisse aus Naturwissenschaft, Philosophie und ... (Vorschau verfügbar)
Julia Hubery / Laura Blakeney (Brunnen, 2014)
Konrad ist eine sehr schlaue Eule mit vielen Ideen. Für seine Freunde erfindet er die tollsten Dinge In einer dunklen Nacht erkennt Konrad schließlich, was die größte Erfindung ist.
5,99€ inkl. MwSt.
Früher: 12,99€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
in 3-4 Tagen vorrätig
Joachim Schnerf (Verlag Antje Kunstmann, 2019)
Was für eine Kunst es ist, die Familie zusammenzuhalten! Das wird dem alten Salomon klar, als seine Frau stirbt und er die erste Familienfeier ohne sie ausrichten muss. Eine Hymne auf die Liebe, den Humor und das Überleben.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 18,00€1
Hanns-Josef Ortheil (btb, 2011)
"Die Erfindung des Lebens" ist die Geschichte eines jungen Mannes von seinen Kinderjahren bis zu seinen ersten Erfolgen als Schriftsteller.
Wolfgang Blum (Delphin Verlag, 2020)
Was ist Zeit? - Die Geschichte der Zeitmessung von der Antike bis heute - Technische Errungenschaften von den ersten Sonnen- und Wasseruhren bis ins Atomzeitalter - Faszinierende Erkenntnisse aus Naturwissenschaft, Philosophie und ... (Vorschau verfügbar)
Verlag: Spektrum der Wissenschaft, 2016
Seit Jahrtausenden rücken Menschen auf engstem Raum zusammen und ertragen die Nähe anderer, statt in überschaubaren Dörfern zu wohnen.
Hanns-Josef Ortheil (btb, 2013)
Zum Verlieben schön . - Bedrucktes Ganzleinen mit Lesebändchen Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Shlomo Sand (List TB., 2011)
»Eines der faszinierendsten und provozierendsten Bücher seit langem.« Tom Segev Gibt es ein jüdisches Volk? Nein, sagt der israelische Historiker Shlomo Sand und stellt damit den Gründungsmythos Israels radikal in Frage. (Vorschau verfügbar)
Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen (Carl-Auer, 2019)
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Sind unsere Weltbilder lediglich Erfindungen, oder entspricht ihnen eine äußere Realität? Ist Wahrheitserkenntnis möglich? (Vorschau verfügbar)
Andrea Wulf (Penguin Verlag München, 2018)
Der Weltbestseller - die große Biografie eines Universalgenies Er war seiner Zeit weit voraus: Alexander von Humboldt, Universalgelehrter, unermüdlicher Naturforscher, der »zweite Kolumbus« und »Wiederentdecker Amerikas«.
Andrea Wulf (C. Bertelsmann, 2016)
Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun?
Rüdiger Safranski (Hanser, 2015)
Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. (Vorschau verfügbar)
Robert Randau (Edition Hamouda, 2014)
"Warum sollte eine knapp sieben Jahre umfassende Dienst-Biographie eines leitenden französischen Kolonialbeamten in Französisch-Westafrika von der ersten bis zur letzten Seite spannend und höchst informativ sein?
Sue Monk Kidd (btb, 2018)
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Stephen Greenblatt (Wallstein, 2019)
Über das Ende der religiösen Vielfalt und Akzeptanz im alten Rom - eingeläutet durch das Christentum. Das alte Rom war in vielerlei Hinsicht fortschrittlich.
Iwan-Michelangelo D Aprile (Oldenbourg, 2016)
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität.
Steven Johnson (Springer, 2016)
Ein neuer Blick auf die Geschichte und Macht großer Ideen In dieser bebilderten Darstellung sechs großer technologischer Neuerungen, die unsere moderne Welt auf vielfältige Weise prägen, zeichnet Steven Johnson die Geschichte der Innovation über ... (Vorschau verfügbar)
Tarkan Bagci (Ullstein TB, 2021)
»Ein sehr gutes Buch - und ich muss es ja wohl wissen.« Klaas Heufer-Umlauf »Eine Geschichte, auf die wirklich niemand gewartet hat, die dann aber eine Familienpizza mit Käse im Rand dabei hat und vier verschiedene Sorten Monster Slush für alle.
Renee Schroeder, Ursel Nendzig (Residenz, 2016)
Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht ...
David Becker (Psychosozial-Verlag, 2014)
Trotz der Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen intrapsychischen und sozialen Problemen herzustellen, spaltet sich die Traumatheorie in zwei Hauptströme, die jeweils nur einen der Aspekte berücksichtigen.
Martina Clavadetscher (Unionsverlag, 2021)
Drei Frauen in drei Welten und die Suche nach dem Kern der Dinge. Par. Par. Iris tigert durch ihr Penthouse in Erwartung der nächsten Dinnerparty. (Vorschau verfügbar)
Bernhard Unterholzner (Harrassowitz, 2019)
Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung
Bernd Brunner (Insel Verlag, 2011)
Ein bunt geschmückter und hell erleuchteter Christbaum ist das wichtigste und beliebteste Symbol unseres Weihnachtsfestes.
Heinrich Meisner, Johannes Luther (Salzwasser-Verlag, 2012)
Alejandro Zambra (Suhrkamp, 2012)
Es sind die Jahre der chilenischen Militärdiktatur, aber seine Eltern verlieren kein Wort darüber. Er selbst lernt gerade zu lesen und zu schreiben und malt schöne Bilder, und wie sollte er da begreifen, dass seine heile Vorstadtwelt so harmlos ...
Christina Morina (Siedler, 2017)
Ein völlig neuer Blick auf Marx und seine Wirkung Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen.
Bernd Brunner (Galiani-Berlin, 2019)
Der Norden: Mythos und SehnsuchtsortBernd Brunner erkundet die Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung.
Henner Hess (Springer, 2015)
Die Kriminologie ist weitgehend von einer täterorientierten zu einer soziologischen Wissenschaft geworden, Devianz und soziale Kontrolle sind heute zentrale Themen der Soziologie. (Vorschau verfügbar)