Katja Rosenberg (Dörfler, 2006)
Faszinierende Blüten: Nostalgische Rosen, edle Lilien, leuchtende Sonnenblumen, bunte Sommerblüten, zarte Tulpen, stolze Gladiolen u.v.m.
August Macke (Schirmer/Mosel, 2015)
August Macke (1887 - 1914) schuf in nur zehn Jahren ein künstlerisches Werk, das schon seine Zeitgenossen zu schätzen wussten, wie die vielen Ausstellungen zu Lebzeiten belegen, und das bis heute ungebrochen populär ist.
Galerie bei der Albertina · Ze, Christa Zetter, Christa Zetter (Bibliothek der Provinz, 2020)
Franz-Josef Höing, Carlos Montúfar, Dirk Meyhöfer (Junius Verlag, 2018)
Eine Liebeserklärung an Hamburgs Bauten in Aquarellen und Skizzen. Als der peruanisch-französische Architekt Carlos Montúfar in den 1980er Jahren nach dem ersten Studium in seinem Heimatland nach Hamburg kam, um seine Architekturstudien an der ...
Lucius Burckhardt (Martin Schmitz Verlag, 2017)
Lucius Burckhardt (1925-2003) kritisierte bereits als Student in den 1950er Jahren den Bau einer autobahnähnlichen Straße durch die Basler Innenstadt.
Victoria Charles (Parkstone International, 2019)
Die Aquarellmalerei ging lange Zeit Hand in Hand mit der Kunst des Zeichnens. Aufgrund ihrer Beschaffenheit aus Wasser und Pigmenten erlaubt sie große künstlerische Freiheit und wurde häufig für vorbereitende Entwürde verwandt.
Franz Marc, Claus Pese (Schirmer/Mosel, 2011)
"Gibt es für Künstler eine geheimnisvollere Idee als die Vorstellung, wie sich wohl die Natur in dem Auge eines Tieres spiegelt? Wie sieht ein Pferd die Welt oder ein Adler, ein Reh oder ein Hund?
Klaus A. Schröder, Anna Hanreich, Stefanie Hoffmann-Gudehus, Johann Kräftner, Werner Telesko, Rudolf von Alt (Wienand Verlag, 2019)
Der zweite Band zu den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein widmet sich dem Wiener Aquarell und präsentiert einige der wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung. Die Mitglieder der Fürstlichen Familie sammelten seit dem 19. Jh.
Anselm Roth (Schiller Verlag, 2019)
Friedrich Eberle, mein Vater, ist für mich ein großer Künstler. Er selbst hat dies von sich - in seiner Bescheidenheit - so nie gesagt.
Astrid Becker, Christian Ring, Nolde Stiftung Seebüll, Jutta Keddies, Nils Ohlsen, Emil Nolde (Wienand Verlag, 2018)
Emil Nolde (1867-1956) ist ein Magier des Aquarells. Aufgrund seiner Virtuosität in der diffizilen Technik gehört er zu den bedeutendsten Aquarellisten des 20. Jahrhunderts.
Anja Gensert (Christophorus-Verlag, 2016)
Auf den ersten Blick könnten Aquarellfarbe und Tusche nicht unterschiedlicher sein. Und doch können sie sich wunderbar zu einer harmonischen, stimmigen Komposition ergänzen. (Vorschau verfügbar)
Rainer Maria Rilke (Insel Verlag, 2017)
Die Begegnung mit Auguste Rodin veränderte Rilkes Schaffen nachhaltig: Rodins sinnlich-erotische Aquarelle - "jene seltsamen, unbeschreiblichen Blätter" - irritierten den Dichter zutiefst.
Konrad Tobler, Martin Zingg, Silvia Buol (Scheidegger & Spiess, 2019)
Das erste Buch zu den fliessenden Aquarellen und Zeichnungen von Silvia Buol Seit den 1980er-Jahren arbeitet die 1954 in Chur geborene Silvia Buol an der Schnittstelle von Tanz, Performance und Inszenierung und hat seither mit bekannten ...
Rudolph Leopold (Hirmer, 2020)
Die von Rudolf Leopold 1972 verfasste Monografie Egon Schieles ist der Grundstein für Egon Schieles Weltruhm.
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2020)
Das Doppeltalent als Maler und Dichter teilt Hermann Hesse mit vielen seiner Schriftstellerkollegen.
Willy Reber Stiftung (Valbella, Guido Magnaguagno, Willy Reber (Scheidegger & Spiess, 2019)
Willy Reber war ein Künstler, der sein Werk weder ausstellen noch verkaufen wollte. 1922 in Grenchen geboren, beendete Reber 1966 eine hoffnungsvolle Karriere als Arzt und Forscher, war für den Schweizer Nachrichtendienst tätig, bevor er sich mit ...
Christoph Wagner, Johannes Itten (Hirmer, 2018)
Der Schweizer Künstler Johannes Itten (1888-1967) war nicht nur ein wegweisender Kunsttheoretiker und prominenter Meister am Bauhaus, sondern er hinterließ auch ein umfangreiches und bis heute lediglich in Ausschnitten bekanntes, vielfältiges Werk. (Vorschau verfügbar)
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2020)
Mehr als ein ganzes Jahr seines Lebens hat Hermann Hesse im schweizerischen Hochgebirgstal des Engadin verbracht. Für ihn war dieses von schneebedeckten Gipfeln umrahmte Seengebiet "die schönste Berglandschaft, die ich kenne".
E. W. Nay Stiftung, Magdalene Claesges, Jaroslaw Topolewski (Hatje Cantz Verlag, 2014)
E. W. Nay einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland Der kunsthistorischen Forschung, dem Kunsthandel und jedem interessierten Kunstfreund gibt das auf drei Bände angelegte Werkverzeichnis der Papierarbeiten von E. W. (Vorschau verfügbar)
Alice Miller (Suhrkamp, 1985)
Den ersten Zugang zur Wahrheit ihrer frühen Kindheit verdankt Alice Miller dem spontanen Malen, mit dem sie 1973 begann.
Ekkehardt Hofmann (Christophorus-Verlag, 2016)
Meisteraquarelle von leichter Hand - Ekkehardt Hofmanns aktueller Titel vereint seine besten Blumenaquarelle aus 20 Jahren künstlerischer Schaffenszeit. (Vorschau verfügbar)
Auguste Rodin (Schirmer/Mosel, 2017)
2017 begeht die Kunstwelt das 100. Todesjahr von Auguste Rodin (1840-1917), des Schöpfers so gewaltiger und bahnbrechender Bronzeskulpturen wie "Der Denker" oder "Die Bürger von Calais".
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2016)
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung Hermann Hesses an eine wahlverwandte Region, die diesen Dichter, als er sie dreißigjährig erstmals gründlicher kennenlernte, »wie eine vorbestimmte Heimat und wie ein ersehntes Asyl« anzog.
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2019)
"Meiner Kindertage denk ich nun, / Lang vergessener Märchenton erwacht: / Glocken läuten und auf Silberschuhn / Geht das Christkind durch die weiße Nacht.
Ernst W. Nay (Hatje Cantz Verlag, 2012)
E.W.Nay einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland Der kunsthistorischen Forschung, dem Kunsthandel und jedem interessierten Kunstfreund gibt das lang erwartete, auf drei Bände angelegte Werkverzeichnis der ... (Vorschau verfügbar)
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2015)
»Meiner Kindertage denk ich nun, / Lang vergessener Märchenton erwacht: / Glocken läuten und auf Silberschuhn / Geht das Christkind durch die weiße Nacht.
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2017)
Das Doppeltalent als Maler und Dichter teilt Hermann Hesse mit vielen seiner Schriftstellerkollegen. Seit seinen autodidaktischen Anfängen im Ersten Weltkrieg, die dem damals Vierzigjährigen eine schwere Krise zu überwinden halfen, hat Hesse bis ...
Dietrich Bonhoeffer (Gütersloher Verlagshaus, 2015)
Dietrich Bonhoeffer und Andreas Felger: Ein faszinierender Dialog zwischen Malerei und Poesie Andreas Felger hat sich in seinen Werken schon früh mit der Natur, biblischen Themen und Literatur auseinandergesetzt. Mit Hilde Domin, Peter Härtling u. a.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 12,99€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Ernst W. Nay (Hatje Cantz Verlag, 2018)
E. W. Nay - einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland Der kunsthistorischen Forschung, dem Kunsthandel und jedem interessierten Kunstfreund gibt das lang erwartete, auf drei Bände angelegte Werkverzeichnis der ... (Vorschau verfügbar)
Hermann Hesse (Insel Verlag, 2019)
Im Alter von 40 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, hat Hermann Hesse zu malen begonnen. Es war ihm ein "Ausweg, um auch in bittersten Zeiten das Leben ertragen zu können" und um Distanz von der Literatur zu gewinnen.