Sören Urbansky (Beck, 2021)
Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist.
Jenny Odell (Beck, 2021)
Wir leben inmitten einer kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Sinne und unser politisches Bewusstsein verkümmern lässt.
Matthias Naß (Beck, 2021)
Chinas Aufstieg fasziniert die Welt - und lehrt sie das Fürchten. Unter Parteichef Xi Jinping erlebt das Land einen Rückfall in die Diktatur. Gleichzeitig dehnt es seinen globalen Einfluss immer weiter aus.
Gerhard A Ritter, Gerhard A. Ritter (Beck, 2007)
Die deutsche Einigung 1989/90 bildete eine tiefe Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte. Auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Interviews mit Zeitzeugen kann Gerhard Ritter zeigen, daß die Übertragung des relativ ...
10,99€ inkl. MwSt.
Früher: 38,00€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
in 3-4 Tagen vorrätig
Thomas Kielinger (Beck, 2009)
Großbritannien - ein Land, das sich gerne am Rande Europas und im Zentrum der Welt ansiedelt und dabei selbstbewusst auf seine Geschichte blickt.
5,99€ inkl. MwSt.
Früher: 18,00€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
in 3-4 Tagen vorrätig
Aleida Assmann (Beck, 2020)
Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine 'Volksgemeinschaft' bedeutet, die andere ausschließt?
Werner Bergmann (Beck, 2020)
In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart.
Gabriele Krone-Schmalz (Beck, 2020)
Deutschland ist im Kampfmodus. Andersdenkende werden verunglimpft, und statt aufeinander zuzugehen, breitet sich in der Öffentlichkeit ein aggressives Klima der Intoleranz aus.
Klaus Brinkbäumer, Stephan Lamby (Beck, 2020)
Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch im Hass vereinte Nation - und erleben in der gegenwärtigen Weltkrise eine multiple Katastrophe.
Jörg Rieger (Beck, 2020)
Sparen und gleichzeitig Gutes tun! Spar-Ratgeber sind im Buchhandel in großer Anzahl erhältlich. Einen vergleichbaren wie den Pfennigfuchser in der Eurowelt werden Sie darunter nicht finden.
Timothy Snyder (Beck, 2020)
"Es war schon viel zu leicht, in diesem Land zu sterben, bevor das Coronavirus in die Vereinigten Staaten gelangte.
Hans-Jürgen Kratz (Beck, 2020)
Souverän bleiben in schwierigen Situationen Manche Menschen haben keine Hemmungen, Sie zu beleidigen. Sind Sie von einem mündlichen Angriff überrascht, bleibt häufig eine sofortige wirkungsvolle Reaktion aus.
Erik Schilling (Beck, 2021)
Authentizität ist das Schlagwort der Stunde, die Sehnsucht der Gegenwart. Politiker sollen authentisch auftreten. Romane erzählen ungefiltert vom wahren Leben. Und im Dasein des Individuums verspricht Authentizität unverfälschtes Glück.
Alexander Hagelüken (Beck, 2020)
Bargeld, Zinsen für Sparer, rein staatliche Währungen: Jahrhundertealte Gewissheiten des Geldes sind plötzlich passé. Wer spart, zahlt jetzt drauf.
Ute Gerhard (Beck, 2020)
Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen 1789 stellt dieses Buch die Geschichte der Frauenbewegung bis heute vor: den Anfang organisierter sozialer Bewegungen nach der 1848er Revolution; die Höhepunkte ihres öffentlichen Wirkens um 1900;
Susan Arndt (Beck, 2020)
Zwar ist Sexismus spätestens seit #Aufschrei und #MeToo wieder in aller Munde. Doch meist wird bloß hitzig aneinander vorbei diskutiert statt auf der Grundlage von Wissen zu argumentieren.
Stephan Bierling (Beck, 2020)
Donald Trump vereinigt ein beachtliches Bündel von "Firsts" in seiner Amtszeit. Er ist der erste Präsident der USA, der zuvor noch nie eine Funktion in Politik oder Militär innehatte.
Caitlin Doughty (Beck, 2020)
Kinder fragen klar, offen und ehrlich nach dem Tod. Und genauso muss man ihnen auch antworten. Das ist zumindest die Überzeugung von Caitlin Doughty.
Theo Sommer (Beck, 2020)
China hat sich in wenigen Jahrzehnten vom Armenhaus im Mao-Look zur Hightech-Nation gewandelt. Vielspurige Autobahnen und Hochgeschwindigkeitszüge verbinden die Zentren. Wer aus Schanghai nach Berlin kommt, erlebt eine Reise in die Vergangenheit.
Per J. Andersson (Beck, 2020)
In seinem neuen Buch entdeckt der schwedische Bestsellerautor Per J. Andersson die abenteuerliche Welt des Zugreisens.
Marie-France Hirigoyen (Beck, 2020)
Die heutige Welt begünstigt Narzissten - so die These der Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin Marie-France Hirigoyen.
Wolfgang König (Beck, 2020)
William Siemens was one of the founding personalities of Siemens as a company. Born in Germany, he emigrated to England, where he earned a multitude of honors and respect.
Martin Hinzmann, Joachim Scholtyseck (Beck, 2020)
In einer Studie aus dem Jahr 2016 über die entscheidenden Netzwerke hinter den DAX-30 Konzernen werden die Baden-Badener Unternehmergespräche (BBUG) als eine der bedeutendsten Verbindungen für Führungskräfte der deutschen Wirtschaft beschrieben.
Wolfgang König (Beck, 2020)
William Siemens gehört zu den Gründerpersönlichkeiten des Unternehmens Siemens. In Deutschland geboren, wurde er zum vielfach geehrten Engländer.
Michael Lüders (Beck, 2020)
Wer den Wind sät, wird Sturm ernten - Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten seit der Kolonialzeit und erklärt, was sie mit der aktuellen politischen Situation zu tun haben.
Matthias Nöllke (Beck, 2020)
Wie Geld unser Denken beeinflusst Sobald Geld ins Spiel kommt, verändert sich unsere Einstellung. Geld macht unser Leben berechenbarer, lässt uns kühl kalkulieren, planen und handeln. Allerdings nicht immer.
Hans-Joachim Maaz (Beck, 2020)
Die Menschen in Deutschland haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bevölkerung machen sich sehr große bzw. große Sorgen, dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinander driften.
Ruud Koopmans (Beck, 2020)
Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden.
Roman Deininger (Beck, 2020)
Die CSU war schon immer etwas anders als die anderen Parteien. Provinziell und weltläufig, kleingeistig und großkotzig, kraftstrotzend und verletzlich - so und nicht anders hat sie es zur gefühlten bayerischen Staatspartei gebracht.
Jill Lepore (Beck, 2020)
Während die liberalen Demokratien weltweit unter Druck geraten und in den USA Präsident Trump eine zweite Amtszeit anstrebt, legt die gefeierte Historikerin Jill Lepore ein Manifest vor, das dem Rechtspopulismus eine seiner Lieblingsvokabeln ...