Walter Schmitt (Hinstorff, 2006)
Ausgewählte Aphorismen und anderes - nicht nur für Mediziner
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 12,90€1
Hanns-Hermann Kersten, Dietrich Segebrecht (Klöpfer und Meyer, 2007)
Gedichte und Aphorismen mit einer Handvoll Memorabilien
Als Mängelexemplar
7,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,90€1
Gunther Klosinski (Klöpfer & Meyer Verlag, 2018)
Aphorismen sind Gedankensplitter, sind Geistesblitze, sind die "Hobelspäne vom Baum der Erkenntnis". Infotext: "Das Wort 'Aphorismus' stammt vom Griechischen 'aphorismos' und meint einen prägnanten, auf ein oder zwei Sätze verdichteten ...
Als Mängelexemplar
9,99€ inkl. MwSt.
Statt: 18,00€1
Martin Walser (Rowohlt, 2017)
Trilogie der Selbst- und Welterkundung - Martin Walsers Meßmer-Bände erstmals vereint. Alter-Ego, Seelenverwandter, Widerpart - zwischen Meßmer und Martin Walser, heißt es, herrscht eine ähnliche Vertrautheit wie zwischen Keuner und Bertolt Brecht.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 20,00€1
Rainer Moritz (Edition Chrismon, 2020)
Fräulein Schneider, eine resolute, weißhaarige Mittsiebzigerin, die jahrelang als Buchhalterin gearbeitet hat, ist allein. Aber nicht immer: Jedes Jahr an Heiligabend bekommt sie Besuch. Von Konrad , dem Sohn eines ehemaligen Arbeitskollegen.
Klaus D. Koch (Edition Temmen, 2020)
Rabenschwarze Kinderreime. Illustrierte Ausgabe
Manfred Hinterdobler (edition Lichtland, 2020)
Sich Zeit nehmen, Geduld haben, Anerkennung geben: Die "Zehn Bitten" - formuliert aus der Sicht eines kleinen Kindes - lenken in einfachen und klaren Worten den Blick auf das Wesentliche in einer glücklichen Eltern-Kind-Beziehung.
Hermann Gremliza (Konkret Literatur Verlag, 2020)
"In dubio contra", schrieb er einem Leser in die Anthologie, für die er 1967 Helmut Schmidt unter dem Titel "Rechts, wo der Blinddarm ist" porträtiert hatte. Mehr als vierzig Jahre machte Hermann L.
Karsten Rauchfuß (Isensee, 2020)
Durch den Mix aus 12 spannenden Kriminalgeschichten und rund 120 Tipps für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung im Ammerland, ist dieses Buch mehr als eine Informationslektüre.
Antonia Fournier (Romeon Verlag, 2020)
Antonia Fournier sieht Menschen intensiv an und versucht ihr Wesen zu ergründen. Treffsicher werden menschliche Unarten und Eigenarten, Schwächen und Gebrechen mit äußerst sparsamen Strich - es ist manchmal weniger als eine Kontur - aufs Korn genommen.
Norbert Büttner (Geest Verlag, 2020)
Als Erzähler, Lyriker und Literaturkritiker hat sich Norbert Büttner in den letzten Jahren bereits einen Namen gemacht.
Siegbert Kardach (Rhino Verlag, 2020)
Sprichwort hin, Sprichwort her: Aller guten Dinge können auch fünf sein. Liegt doch mit diesem Westentaschenband die fünfte Sammlung mit Aphorismen des Arztes Dr. Siegbert Kardach vor.
Heinz R. Kunze (adeo, 2020)
"Wir sind die Menschen. Wir sind weder Moralpächter und Correctness-Klugscheißer noch rechtsdrehende Ratten für die diesbezüglichen Fänger. Wir sind die Bewohner dieser schönen Gegend. Wir sind die Bürger. Wir sind die Menschen.
Philip Boyce OCD, Geistliche Familie "Das Werk" (Fe-Medienverlag, 2020)
Worte aus dem glauben von Mutter Julia Verhaeghe
Angelo Poliziano (Saxoniabuch.de, 2019)
mit vierhundert Schwänken und Schnurren
Wolfgang Buschmann (Omnino Verlag, 2019)
Spitz, manchmal betrübt, aber nicht resigniert, macht Wolfgang Buschmann die Eigenarten dieser Welt zu seinem Thema. "Wie konnte es dazu kommen, dass ich Links mit Links verwechselte? War mir das nicht immer ein Herzensbedürfnis.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (Königshausen & Neumann, 2019)
Der Aphorismus, ursprünglich auf Hippokrates zurückgehend, ist im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte zu vielfältigen Formen aufgefächert worden. (Vorschau verfügbar)
T. S. Eliot (Insel Verlag, 2019)
Hier schnurren, maunzen tanzen die Katzen . T. S. Eliots Old Possums Katzenbuch gelangte als Musical zum Welterfolg.
Peter May (Murmann Publishers, 2019)
Gute Aphorismen sind Geschenke. Sie enthalten konzentrierte Weisheit und geben Antworten auf die Fragen, die uns während unseres Lebens beschäftigen. Im besten Fall enthalten sie die Weisheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz. (Vorschau verfügbar)
Alexander Eilers (Königshausen & Neumann, 2019)
Das Neue hat das Alte erfunden. Selbstvermarktung: Die leere Hülle stülpt sich nach außen. Die Bilderflut gibt dem Festgehaltenen seine Vergänglichkeit zurück. Im Nebel des Vergessens geht es immer vorwärts. (Vorschau verfügbar)
Katharina Hacker (Berenberg, 2019)
Was mag das sein, dieses Buch? Vielleicht ein Handorakel? Federleichte Aphorismen zur Lebensweisheit in diesen ebenso todernsten wie vollkommen albernen Zeiten?
Jana Hensel (Edition Chrismon, 2019)
Melanie überfiel eine blasse Kindheitserinnerung: Vor mehr als 20 Jahren war sie zum letzten Mal gemeinsam mit ihrem Vater an Heiligabend losgezogen, um in der Nachbarschaft Geschenke zu verteilen.
Arthur Schopenhauer (Nikol Verlag, 2019)
Die "Aphorismen zur Lebensweisheit" gehören zu den meistgelesenen Schriften Schopenhauers. Er zeigt in seiner Abhandlung Regeln auf, die zu einem glücklichen Leben führen. (Vorschau verfügbar)