Heinrich Heine (Anaconda, 2010)
Heines berühmte Wanderung durch den Harz in neuer Deutscher Rechtschreibung. Heinrich Heines »Harzreise« (1826) ist längst ein literarischer Klassiker - und, dessen unbeschadet, das wohl vergnüglichste und beliebteste Werk des großen Dichters. (Vorschau verfügbar)
Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller (ZYX Music, 2006)
Heinrich Heine (Reclam, 2011)
"Was kommt heraus, wenn zwei Satiriker aufeinandertreffen? Im besten Fall ein schönes Buch. Und wenn der satirische Schreiber Heinrich Heine heißt und der Illustrator Hans Traxler, dann kann man sicher sein, dass dieser beste Fall eingetroffen ist.
Heinrich Heine (Reclam, 2022)
Einfach verboten! Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Das Resultat: ein Haftbefehl gegen den Dichter. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Heine (Reclam, 2013)
Ironisch und frech und gleichzeitig voller Gefühl - in der "Harzreise" war der typische Heine-Ton zum ersten Mal zu hören, und er hat die Leser sogleich begeistert.
Heinrich Heine (Reclam, 2011)
Was Prügel sind, das weiß man schon; was aber die Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht.HEINEIn der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: das ...
Heinrich Heine (Scribo, 2013)
Heine gilt als "letzter Dichter der Romantik" und zugleich als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante ...
Heinrich Heine (Anaconda, 2017)
Heinrich Heine ist der größte Dichter deutscher Sprache. Aber zugleich auch der zerrissenste. Sein Werk ist voller Leichtigkeit und Klassizität, voller Zartheit und Härte, voller Klarheit und böser Ironie. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Heine (Anaconda, 2005)
Das 'Buch der Lieder' begründete Heines Weltruhm als Dichter. Es ist seine früheste Sammlung, erschienen 1827. Viele der knapp 240 Gedichte wurden vertont, darunter die Lorelei ('Ich weiß nicht, was soll es bedeuten') oder 'Im wunderschönen Monat Mai'.
Heinrich Heine (Hoffmann und Campe, 2020)
Heines schönste Selbstporträts in einem Band. Heines schönste Selbstporträts in einem Band »In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks.« Heinrich Heine.
Heinrich Heine (Hoffmann und Campe Verlag, 2020)
»In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks.« Heinrich Heine Das Frappante an Heinrich Heine, so befand einer seiner Schriftstellerkollegen, sei, dass man seine Werke nicht lesen könne, »ohne auch für die Person des Dichters eine neugierige ...
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2021)
'Atta Troll - Ein Sommernachtstraum' zählt zu den brillantesten Werken von Heinrich Heine in Bezug auf Form und Sprache. Das Versepos erzählt die tragische Geschichte des Tanzbären Atta Troll, der sich aus menschlicher Gefangenschaft befreit.
Heinrich Heine (S. Fischer Verlag GmbH, 2010)
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Heinrich Heine (Nexx, 2016)
Das Versepos 'Atta Troll' zählt zu den virtuosesten Werken Heines, an dessen Mikrostruktur er besonders intensiv gefeilt hat. Die Leichtigkeit der ungereimten vierhebigen Trochäen, die sprachliche Dichte und der Witz sind harter Arbeit geschuldet.
Heinrich Heine (Kröner, 2015)
Heines Versepen gehören zum Besten, was die deutsche Literatur zu bieten hat. Wer sie nicht nur rückhaltlos genießen, sondern auch Zusammenhänge und Hintergründe verstehen will, wird hier fündig. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Heine (Steffen Verlag Friedland, 2018)
»Berlin ist ein großes Krähwinkel.« Heinrich HeineHeinrich Heine muss Göttingen verlassen - wegen Verstoßes gegen das Keuschheitsgebot und die Duellgesetze. Ausgerechnet nach Berlin schickt Onkel Salomon den lebenstrunkenen Studiosus im März 1821.
Heinrich Heine (Steffen Verlag Friedland, 2018)
»Berlin ist ein großes Krähwinkel.« Heinrich HeineHeinrich Heine muss Göttingen verlassen - wegen Verstoßes gegen das Keuschheitsgebot und die Duellgesetze. Ausgerechnet nach Berlin schickt Onkel Salomon den lebenstrunkenen Studiosus im März 1821.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2021)
'Buch der Lieder' ist der erste veröffentlichte Gedichtband von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten Literaten Deutschlands.
Heinrich Heine (S. Fischer Verlag GmbH, 2010)
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Heinrich Heine (OTB eBook publishing, 2022)
Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband, in dem er alle seine zu der Zeit bekannten Gedichte zusammenfasste. Die erste Auflage erschien 1827 in Hamburg bei Hoffmann und Campe.
Heinrich Heine (Reclam, 2014)
Heines berühmtes 'Buch der Lieder' erschien erstmals 1827, erlebte schon zu Heines Zeiten 13 Auflagen und avancierte - vor allem wegen seiner großen Beliebtheit bei Komponisten - zu einem Lieblingsbuch des 19.
Als Mängelexemplar
0,99 € inkl. MwSt.
Statt: 8,80 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Heinrich Heine (Hoffmann und Campe Verlag, 2015)
Im wunderschönen Monat Mai, Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten - Heinrich Heines Verse sind nicht zuletzt wegen der vielfachen Vertonungen die berühmtesten der deutschen Romantik.
Heinrich Heine (Nexx, 2016)
Das »Buch der Lieder« ist Heinrich Heines erster großer Gedichtband und enthält eine chronologische Sammlung von 237 Gedichten. Es besteht aus mehreren Zyklen: »Junge Leiden«, »Lyrisches Intermezzo«, »Die Heimkehr«, »Aus der Harzreise« und »Die Nordsee«.
Heinrich Heine (Limbus Verlag, 2016)
'Die Tiroler sind schön, heiter, ehrlich, brav, und von unergründlicher Geistesbeschränktheit.' Einer der berühmtesten Dichter seiner Zeit, Heinrich Heine, folgt der Sehnsucht nach Unsterblichkeit und reist in das Land, in dem ein Dichter ...
Heinrich-Heine-Universität Düs, Jörg Vögele, Jörg Vögele, Antonia Pia Knöpges, Jennifer Sawatzki, Joachim Fugmann, Melina Settele, Katherina Heinrichs, Simone Vögele (Wienand Verlag, 2022)
Tanz ist Umsetzung von Inspiration in Bewegung und seit jeher drückt sich der Mensch durch den Tanz aus.
Heinrich Heine (Nexx, 2016)
»Das Buch Le Grand« ist Kritik an den politischen und sozialen Zuständen seiner Zeit und ein Bekenntnis Heines zu Napoleon und den Errungenschaften der Französischen Revolution.
Heinrich Heine (Sharp Ink, 2023)
'Das Lied vom blöden Ritter' von Heinrich Heine. Veröffentlicht von Sharp Ink. Sharp Ink ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres.
Heinrich Heine (neobooks Self-Publishing, 2022)
mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten. In diesem Romanfragment zeichnet Heinrich Heine ein in der Jetztzeit düsteres Bild des ehemals schönen Kleinstädtchens Bacherach am Rhein.
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2021)
Inmitten des jüdischen Paschafests, das der junge Rabbi Abraham mit seiner Gemeinde feiert, treten plötzlich zwei in Mäntel gehüllte Männer ein.
Heinrich Heine, Julius Campe (Hoffmann und Campe, 2007)
War die Begegnung von Heinrich Heine und Julius Campe im Januar 1826 Zufall oder Schicksal? In jedem Fall war ihr Zusammentreffen eine Sternstunde der deutschen Literatur.
Heinrich Heine (Insel Verlag, 2012)
Im Herbst 1843 reist Heinrich Heine von Paris nach Hamburg. Unzufrieden mit den politischen Zuständen in seiner Heimat und seiner persönlichen Situation als Deutscher und Jude, verfasst er eine Anklageschrift gegen Zensur, Militarismus und ...
Heinrich Heine (Sharp Ink, 2023)
'Deutschland' von Heinrich Heine. Veröffentlicht von Sharp Ink. Sharp Ink ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres. Von bekannten Klassikern, Belletristik und Sachbüchern bis hin zu in Vergessenheit geratenen bzw.
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2021)
'Deutschland - Ein Wintermärchen' ist ein satirischer Bericht über eine Reise mit der Kutsche um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Form eines Versepos.
Heinrich Heine (OTB eBook publishing, 2019)
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte.(Wikipedia)
Heinrich Heine (Nexx, 2016)
1843 reist Heinrich Heine von Paris aus quer durch Deutschland nach Hamburg. Die Reise wird zu einer ironischen Analyse 'seines' Deutschlands.
Heinrich Heine (S. Fischer Verlag GmbH, 2010)
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Heinrich Heine (Hoffmann und Campe, 2019)
Zeit, den Rebellen unter den deutschen Klassikern wiederzuentdecken! Im November 1843 reist Heinrich Heine, der schon viele Jahre im französischen Exil lebt, nach Deutschland, um in Hamburg seine Mutter und seinen Verleger Julius Campe zu besuchen.
Heinrich Heine (Nikol Verlag, 2022)
Heinrich Heine verfasste sein berühmtes Versepos »Deutschland. Ein Wintermärchen« aufgrund einer Reise von Paris nach Hamburg, die er im Winter 1843 unternahm.
Heinrich Heine (Reclam, 2001)
Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen dichterischen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Der Anlass: eine winterliche Reise von Paris nach Hamburg.
Heinrich Heine (Reclam, 2012)
Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen dichterischen Reisbildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Der Anlass: eine winterliche Reise von Paris nach Hamburg.
Heinrich Heine (RUTHebooks, 2021)
Für RUTHeBooks Klassiker lassen wir alte oder gar schon vergriffene Werke als eBooks wieder auferstehen. Wir möchten Ihnen diese Bücher nahebringen, Sie in eine andere Welt entführen.
Heinrich Heine (Reclam, 2017)
Einfach verboten! Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Das Resultat: ein Haftbefehl gegen den Dichter.
Heinrich Heine (Suhrkamp, 2010)
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Heinrich Heine (Insel Verlag, 2012)
Im Herbst 1843 reist Heinrich Heine von Paris nach Hamburg. Unzufrieden mit den politischen Zuständen in seiner Heimat und seiner persönlichen Situation als Deutscher und Jude, verfasst er eine Anklageschrift gegen Zensur, Militarismus und ...
Heinrich Heine (Der Audio Verlag, 2018)
Im Herbst 1843 reiste Heinrich Heine von Paris nach Hamburg. Unzufrieden mit den politischen Zuständen in Deutschland, verfasste er eine Anklageschrift, die ein Jahr später erschien.
Heinrich Heine (Jumbo Neue Medien, 2017)
"Deutschland. Ein Wintermärchen" ist Heinrich Heines bedeutendste politische Dichtung. Heine verbindet sensible Wahrnehmung sozialer, religiöser und politischer Veränderungen in Deutschland und Europa mit dem für ihn typischen spöttelnden und ...
Sabine Hasenbach, Heinrich Heine (Bange, C, 2017)
Königs Erläuterung zu Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben.
Heinrich Heine (Der Audio Verlag, 2022)
»Es gibt nichts Langweiligeres auf dieser Erde als die Lektüre einer italienischen Reisebeschreibung«, warnt Heinrich Heine und verspricht, sie dadurch »einigermaßen erträglich zu machen, dass er von Italien selbst so wenig als möglich darin redet«.
Christian Johann Heinrich Heine (Phoemixx Classics Ebooks, 2021)
Die Götter im Exil Christian Johann Heinrich Heine - Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines. Das Thema kreist darum, was wohl aus den alten abgesetzten heidnischen Gottheiten wurde den Göttern im Exil.
Christian Johann Heinrich Heine (Booklassic, 2015)
Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines. Das Thema kreist darum, was wohl aus den alten abgesetzten heidnischen Gottheiten wurde - den 'Göttern im Exil'.
Heinrich Heine (Unbekannt, 2016)
Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines. Das Thema kreist darum, was wohl aus den alten abgesetzten heidnischen Gottheiten wurde - den 'Göttern im Exil'.
Heinrich Heine (Reclam, 2016)
'Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universitäten, gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das ...
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2020)
Heines Wanderung im Herbst 1824 durch den Harz ist eins seiner beliebtesten Werke: Er wandert als Student von Göttingen, wo er studiert, über den Brocken bis nach Ilsenburg.
Heinrich Heine (Husum, 2015)
Heinrich Heine erwanderte 1824 von Göttingen aus den Harz und schrieb im Anschluss daran seine Reisebeschreibung, die zu einem seiner bekanntesten Bücher wurde.
Heinrich Heine (S. Fischer Verlag GmbH, 2010)
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Heinrich Heine (Hoffmann und Campe Verlag, 2012)
'Auf die Berge will ich steigen, lachend auf Euch niederschauen.' Heinrich Heine Was als 'Gesundheitsreise' eines überarbeiteten Studenten begann, wurde zur berühmtesten Wanderung der deutschen Literatur: Die Harzreise mit ihren 'reichen, ...
Heinrich Heine (Sharp Ink, 2022)
Die Harzreise ist ein Reisebericht von Heinrich Heine. Es wurde im Herbst 1824 verfasst und erschien erstmals im Jahr 1826 als Buch.
Heinrich Heine (Kröner, 2013)
Einer der schönsten Texte der deutschen Literatur als Geschenkband, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von einem ausgemachten Heine-Experten. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Heine (Der Audio Verlag, 2019)
Was tat man 1824, wenn man als junger Heißsporn wegen eines Duells zeitweilig der Universität verwiesen wurde? Heinrich Heine ging für einen Monat auf Wanderschaft - in den Harz. Von Göttingen über den Brocken bis nach Ilsenburg verlief seine Reise.
Heinrich Heine (Saga Egmont, 2020)
Ein Gedichtzyklus, der in Heines 'Buch der Lieder' erschien und zu seinem Frühwerk gezählt wird: Oft von Melancholie und unglücklicher Liebe geprägt, schildert Heine in Gedichten wie 'Mein Herz, mein Herz ist traurig' oder 'Am fernen Horizonte' ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.