Umbenennen?! - Straßennamen und ihre Geschichte im Berliner Südwesten
Verlag | Mann (Gebr.) |
Auflage | 2025 |
Seiten | 85 |
Format | 17,6 x 1,0 x 24,6 cm |
Gewicht | 355 g |
ISBN-10 | 3786129312 |
ISBN-13 | 9783786129318 |
Bestell-Nr | 78612931A |
Zur Geschichte und Gegenwart von Straßennamen.2025 Ausstellungsreihe »UMBENENNEN?!« der zwölf Berliner Bezirksmuseen.Auftakt ab 27. März 2025 im Gutshaus Steglitz.
Auf Berliner Straßen ereignet sich Geschichte - an wechselnden Straßennamen zeigen sich historische Umbrüche, gesellschaftlicher Wandel und wechselnde Deutungshoheiten über Erinnerungskultur im öffentlichen Raum.
Auf Berliner Straßen ereignet sich Geschichte - an wechselnden Straßennamen zeigen sich historische Umbrüche und gesellschaftlicher Wandel. Dahinter stehen wechselnde Deutungshoheiten über Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Mit einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt nehmen die zwölf Berliner Bezirke und das Aktive Museum e.V. die Geschichte der Straßenbenennungen in Berlin in den Blick. So wird versachlicht und kontextualisiert, was Gegenstand teils hitzig geführter Debatten um Straßennamen ist. Der Begleitband zur Auftaktausstellung beleuchtet mit Beispielen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Nationalsozialismus, die Bedeutung von Straßennamen als Identitätsträger und die bis heute mangelhafte Repräsentation von Frauen im Berliner Stadtraum.
History takes place on Berlin's streets - changing street names reflect social change and changing interpretations of the culture of remembrance in public spaces. With a joint exhibition project, the twelve Berlin districts and the Aktive Museum e.V. are taking a look at the history of street names in Berlin. In this way, the sometimes heated debates about street names are objectified and contextualized. The volume accompanying the inaugural exhibition sheds light on the redesign of public space under National Socialism, the significance of street names as carriers of identity and the inadequate representation of women in Berlin's urban space to this day.