x
Sache / Ding

Sache / Ding - Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik

Taschenbuch
48,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Als Mängelexemplar1
10,99 € 29,95 €1
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 12,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 35,35 €3

Produktdetails  
Verlag Edition Text und Kritik
Auflage 2017
Seiten 391
Format 15,1 x 23,0 x 1,9 cm
Gewicht 638 g
ISBN-10 3869166398
ISBN-13 9783869166391
Bestell-Nr 86916639A

Produktbeschreibung  

Medienpluralismus ist das zentrale Kennzeichen der Kultur der Weimarer Republik. Dramatisch beschleunigte medientechnische Entwicklungen führen zu einem Bewusstsein von Medienkonkurrenz, auf das neben bildender Kunst, Oper und Theater auch die Literatur mit produktiven Verwandlungen, mit avantgardistischen Tendenzen oder Krisen reagiert. U. a. in der feuilletonistischen Kritik, in Manifesten und poetologischen Reflexionen der Weimarer Republik werden immer wieder zwei antagonistische ästhetische Prinzipien genannt: auf der einen Seite Sache, Sachlichkeit, Versachlichung, auf der anderen Seite Ding, Dinglichkeit, Verdinglichung. Die Wörter Sache und Ding werden heutzutage wie in der zeitgenössischen Semantik der 1920er und 1930er Jahre nahezu gleichbedeutend gebraucht. In der philosophischen und ästhetischen Theoriebildung seit der Aufklärung werden sie jedoch gegensätzlich verwendet. Die Sache liegt im objektiven Blick, das Ding jedoch geht über die Sache hinaus und stellt ihren O bjektstatus infrage.

Der Band liefert neue Interpretationen zu kanonischen Texten und zu Autoren wie Ernst Jünger, Erich Kästner, Irmgard Keun, Siegfried Kracauer, Fritz Lang oder Rainer Maria Rilke.

Leseprobe:

Vorwort

Der vorliegende Band und seine Beiträge gehen auf den Aufenthalt der Herausgeber am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Jahren 2015/16 und auf Veranstaltungen, die wir im Rahmen dieses Projekts veranstaltet haben, zurück. Als Senior Researcher und Team hatten wir die Möglichkeit, ein Jahr lang einer konkreten, aber auch vielleicht ungewöhnlichen Forschungsfrage in einer wunderbaren Umgebung mit perfekter Infrastruktur und beeindruckender Unterstützung durch das Team des CAS nachzugehen. Wir haben Kolleginnen und Kollegen, zum Teil als Fellows, zu Workshops zu Thomas Mann, Siegfried Kracauer und dem Film der Weimarer Republik sowie zu einer größeren Tagung, die unser Generalthema fokussierte - Sache und Ding/Versachlichung und Verdinglichung als zwei antagonistische ästhetische Prinzipien in der Medienkultur der Weimarer Republik -, eingeladen. Zudem wurde von Michaela Nicole Raß in Zusammenarbeit mit Julia Schreiner in den R äumen des Center for Advanced Studies und in Kooperation mit der UniGalerieLMU die Ausstellung Weimars Buchkunst organisiert, welche die ästhetischen Strategien der Versachlichung und Verdinglichung in der Bildenden Kunst illustrierte, indem Arbeiten von Erich Ohser, Walter Trier und Isabel Kreitz einander gegenübergestellt wurden. Diese Ausstellung wurde auch filmisch dokumentiert und mit einer Publikation des Center for Advanced Studies begleitet.

Dass es solche Forschungskontexte und -möglichkeiten noch gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Daher gilt unser Dank dem Team des Center for Advanced Studies, aber auch den Kolleginnen, die unser Team durch ihre je spezifische Expertise in Vorbereitung, Diskussion und Durchführung des Projekts und bei den Veranstaltungen unterstützt haben: Dr. Tanja Prokic (Dresden) und Dr. Birgit Schuhbeck (München). Der Dank geht an alle Beiträgerinnen und Beiträger und er geht an die Fellows, die nicht nur das Projekt, sondern auch unsere Diskussionen in ihrer Zeit bei uns in München am CAS nachhaltig befeuert haben: Prof. Dr. Ulrike Zitzlsperger, Prof. Dr. Rüdiger Görner (London), Prof. Dr. Helmut Kiesel (Heidelberg). Dank auch an die zusätzliche Unterstützung durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls: PD Dr. Mario Grizelj, Dr. Christian Kirchmeier, Julia Lebe, Rabea Conrad.

Die Herausgeber
Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß, Simon Eberle

München im Mai 2017

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.