x
Pragmatische Giraffen. Schnittstellen von Gewaltfreier Kommunikation und Sprachwissenschaft

Pragmatische Giraffen. Schnittstellen von Gewaltfreier Kommunikation und Sprachwissenschaft

Taschenbuch
von Erik Lutz
39,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 12,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
1,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,60 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 54,45 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 29,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 7,60 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 11,54 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 39,30 €3
Preisbindung aufgehoben3
27,99 € 88,75 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 35,35 €3

Produktdetails  
Verlag Diplomica
Auflage 2018
Seiten 64
Format 15,7 x 22,0 x 0,5 cm
Gewicht 118 g
ISBN-10 3961465991
ISBN-13 9783961465996
Bestell-Nr 96146599A

Produktbeschreibung  

Ist an der "GFK" wirklich etwas dran?
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg erfreut sich in Deutschland fortwährender Beliebtheit und gilt mittlerweile als etabliertes Konfliktlösemodell - und das, obwohl sie wissenschaftlichen Standards nicht genügt. Dabei sollte der Gebrauch nicht unreflektiert vonstattengehen. Er bedarf einer wissenschaftlichen Fundierung. Obwohl sich die GFK sprachlich verwirklicht, hat sich die Germanistik bisher kaum des Themas angenommen. Dieses Buch ist ein Schritt, diese "Lücke" zu schließen und tatsächlich braucht die GFK eine kritische sprachwissenschaftliche Überprüfung nicht zu fürchten. Bereits in den grundlegenden Kommunikationstheorien von Shannon und Weaver oder Austin zeigen sich Schnittstellen mit Rosenbergs Modell, die eine vollständige Erfassung möglich und sinnvoll erscheinen lassen. Das Buch enthält außerdem eine kritische Reflexion bisheriger Literatur zum Thema.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 5.2.2.1.4. Vier Schritte - Gewaltfreier Ausdruck
Das Vier-Schritte-Modell der gewaltfreien Kommunikation, die behelfsmäßige Grundstruktur einer gewaltfreien Äußerung (vgl. Rosenberg et al. 2010, S. 26), lässt sich durch Austins Terminologie subsummieren. Die GFK verwirklicht sich im Gespräch entweder durch "ehrlich ausdrücken" (Rosenberg et al. 2010, S. 26) oder "empathisch zuhören" (Rosenberg et al. 2010, S. 26).
Dabei wendet Rosenberg das Modell nicht nur auf Äußerungen des Gegenübers, sondern auf dessen Handlungen generell an. Das lässt sich relativ problemlos auf Austins Terminologie übertragen. Beispielsweise kann die bloße Handlung des Schulterklopfens als Lokution betrachtet werden. Daran kann z. B. die Illokution des Lobens geknüpft sein, verknüpft mit der in actu-Perlokutionsabsicht des Aufmunterns. Analog gilt das sogar für Handlungen, die gar nicht an den Empfänger gerichtet sind, von ihm aber dennoch wahrgenommen wurden. So kann in einem Fir menbüro z. B. ein Sprecher äußern: "Wenn Sie Firmendokumente auf dem Boden des Konferenzraums liegenlassen [Lokution], bin ich verärgert [post festum-Perlokution], weil mir wichtig ist, daß interne Vorgänge vertraulich behandelt werden [Begründung der post festum-Perlokution]" (Rosenberg et al. 2010, S. 84). Ebenso wie wörtliche Äußerungen können solche Handlungen missverständlich sein in dem Sinne, dass an eine Handlung mehrere "Illokutionen" und "Perlokutionen" geknüpft sein können. So könnte der Kollege aus dem Beispiel die Papiere aus verschiedenen Motiven liegen gelassen haben.
Im Folgenden liste ich die einzelnen Schritte des gewaltfreien Ausdrucks auf und erläutere sie durch die Perspektive der Sprechakttheorie.
Der erste Schritt der GFK ist das Äußern einer Beobachtung unter besonderer Berücksichtigung der Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung der Beobachtung. Der Grund dafür ist, dass die GFK sich dadurch die größte Wahrscheinlichkeit verspricht, dass beide S precher darin übereinkommen, über welche Äußerung sie nun in der Metakommunikation sprechen wollen (vgl. Rosenberg et al. 2010, S. 51). Den Satz "Meine Tante klagt" (Rosenberg et al. 2010, S. 53) kritisiert Rosenberg beispielsweise als Bewertung. Um eine reine Beobachtung zu äußern, empfiehlt er: "Meine Tante hat [...] über Leute gesprochen, die nicht so mit ihr umgegangen sind, wie sie das gerne gehabt hätte" (Rosenberg et al. 2010, S. 54). In Austins Begriffen wird hier versucht, sich auf den zu diskutierenden Sprechakt zu einigen und sich dabei zugunsten dieser Übereinkunft nicht auf Illokution und Perlokution besagter Äußerung zu beziehen. Auch aus Austins Perspektive ist das sinnvoll, da Illokution und Perlokution eine komplexere Verständnisleistung erfordern, als die Lokution (siehe Kap 5.2.2). Das "wörtlich Gesagte" kann relativ einfach identifiziert werden, wohingegen die daran geknüpften Illokutionen und Perlokutionen schwieriger zu kommunizieren und identifizieren sind. Eine Einigung darüber ist also schwerer zu erzielen. Das obige Beispiel zeigt, nach Austins Begriffen, wie Rosenberg die Illokution "klagen" bei der Beschreibung der Beobachtung möglichst vermeiden möchte. Es zeigt aber auch, dass es schwierig ist, bei der Beschreibung einer Lokution diese vollständig von einer Illokution zu lösen. Deshalb wurde die Illokution "klagen" an dieser Stelle schlicht durch das abstraktere "hat ... gesprochen" ersetzt - eine neutralere, weniger spezifische Illokution, die in der Hoffnung auf Konsensstiftung gewählt wird (vgl. Rosenberg et al. 2010, S. 45). Möchte man auf die Angabe einer Illokution gänzlich verzichten, bietet sich alternativ der Bezug auf eine Äußerung oder Handlung durch deiktische Mittel (z. B. "das") an (vgl. Rosenberg et al. 2010, S. 122). Auch die direkte Wiedergabe der gehörten Worte in der indirekten Rede wird zur Übereinkunft vorgeschlagen (vgl. Rosenberg et al. 2010, S. 70).
Im zweiten Schrit

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.