Normalität - Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Verlag | Psychiatrie-Verlag |
Auflage | 2018 |
Seiten | 144 |
Format | 12,6 x 19,5 x 1,1 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 225 g |
Reihe | Zur Sache: Psychiatrie |
ISBN-10 | 3884149393 |
ISBN-13 | 9783884149393 |
Bestell-Nr | 88414939A |
Welche normativen Konzepte liegen psychischer Gesundheit und Krankheit zugrunde? Was ist eigentlich »normales« Verhalten?Ausgrenzungsphänomene sind in der Gesellschaft an vielen Stellen zu beobachten. Die Begriffe »normal« und »nicht normal« stehen oft für »nachvollziehbar« und »unverständlich«, aber auch für »seelisch gesund« und »psychisch krank«.Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind. Von der Soziologie ausgehend, arbeitet er sich über unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit vor zur Psychiatrie - erhellend, gründlich, manchmal angriffslustig.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort- 8Einführung - 11Diffuse Begrifflichkeiten: normal, merkwürdig, krank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Negative Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Alles relativ - Normen und Erwartungen - 16Gegenreaktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zunehmende Bereitschaft zur Psychopathologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Das Dilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Regeln der Mode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Bewertung sozialen Verhaltens relativ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23»Normal« ist »gesund« - 25Normal ist gesund - gesund ist normal .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Nicht normal ist krank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Der psychiatrische Krankheitsbegriff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Soziokulturelle Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Schwierige Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Wie erkennen wir »unnormales« Verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Orientierungsmaßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Seelische Gesundheit und psychische Krankheit - taugliche Normalitätsmodelle? - 40Was ist gesund? Was ist krank?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Probleme der Abgrenzung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Subjektives Erleben und »objektive« Maßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Häufigkeit psychischer Störungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Medizinische Moden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Werden psychische Störungen häufiger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gemessene Häufigkeit: psychiatrische Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Normales Verhalten? Zeichen und Symptome - 55Ein Symptom macht noch keine Krankheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Beurteilungsprozesse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Normalität, Befund und Befindlichkeit - - - - - - - - - - - - - - - - 64Der Psychiater übernimmt - der Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .