x
Medizinische Kommunikation

Medizinische Kommunikation - Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung

Taschenbuch
27,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2014
Seiten 272
Format 15,0 x 21,5 x 1,4 cm
Gewicht 414 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 4132
ISBN-10 3825241327
ISBN-13 9783825241322
Bestell-Nr 82524132A

Produktbeschreibung  

So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient!Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger.Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken.Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie.Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortIXHinweise zur LektüreXIII1 Einführung11.1 Medizinische Kommunikation - was ist das eigentlich?11.2 Kann man Kommunizieren lernen? - Medizinische Kommunikation in der ärztlichen Ausbildung111.3 Medizinische Kommunikation in der modernen Kommunikations- und Sprachwissenschaft171.4 Kapitelzusammenfassung22Allgemeiner Teil: Grundbegriffe, Kommunikationsmodelle und -theorien252 Was ist Kommunikation - und was passiert dabei?272.1 Kommunizieren und Sprechen - ist das nicht dasselbe?272.1.1 Kommunikation im engeren Sinn332.1.2 Kommunikation im weiteren Sinn382.2 Warum kommunizieren wir eigentlich? - Zur Funktion von Kommunikation im Alltag452.3 Kapitelzusammenfassung503 Was ist Sprache - und wozu haben wir sie?533.1 Sprache - ein komplexes Zeichensystem543.2 Fachchinesisch in der Medizinischen Kommunikation - Wozu brauchen wir eigentlich eine Fachsprache?593.3 Was bedeutet das alles? - Zeichen im Alltag und in der Medizinischen Kommunikation683.4 Kapitelzusammenfassung744 Kommuni kationsmodelle784.1 Das informationstheoretische Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER794.2 Kommunikationspsychologische Modelle: KARL BÜHLER und FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN824.2.1 Wahrnehmungen und Verhaltensmerkmale in der Arzt-Patienten-Kommunikation - das Johari-Fenster924.3 Kapitelzusammenfassung985 Kommunikationstheorien und -konzepte1005.1 Können wir durch Sprechen handeln? - Die Sprechakttheorie von JOHN L. AUSTIN und JOHN R. SEARLE1015.2 Woran erkennen wir, was andere meinen? - Das Prinzip der Konversationsmaximen nach HERBERT PAUL GRICE1065.3 Wertschätzende Kommunikation und Aktives Zuhören - die nondirektive Gesprächsführung nach CARL R. ROGERS1115.4 Wie schaffen wir im Gespräch Vertrauen? - Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach MARSHALL B. ROSENBERG1155.5 Kapitelzusammenfassung122Spezieller Teil: Arzt-Patienten-Interaktion1256 Ärztliche Gesprächsführung - Besonderheiten, Probleme, Realität1276.1 Wer sind Sie - und wenn ja warum? - kommunikatives Rollenve rhalten in der Arzt-Patienten-Beziehung1286.1.1 Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung1306.1.1.1 Das paternalistische Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1316.1.1.2 Das informative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1336.1.1.3 Das interpretative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.4 Das abwägende Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.5 Das Modell des shared decision making in der Arzt-Patienten-Beziehung1366.1.1.6 Übersicht1386.1.2 Informationsinteresse im Arzt-Patienten-Gespräch1406.2 Einflussfaktoren auf das Arzt-Patienten-Gespräch1456.2.1 Der Faktor Zeit im ärztlichen Gespräch1466.2.1.1 Unterbrechungen im Arzt-Patienten-Gespräch1486.2.2 Medizinische Kommunikation als institutionalisierte Kommunikation1506.2.3 Akteure in der Medizinischen Kommunikation1556.2.4 Personale Einflussfaktoren und Übersicht1586.3 Woran scheitern Gespräche? - Kommunikationskonflikte und Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation1596.4 Kapitelzusammenfassung1657 Gespräch ssystematik in der Arzt-Patienten-Kommunikation1697.1 Typologie ärztlicher Gespräche - Gibt es noch etwas neben der Anamnese?1707.1.1 Das freie Gespräch1737.1.2 Die Anamnese1747.1.3 Die Exploration1767.1.4 Das Interview1777.1.5 Funktionen des Arzt-Patienten-Gesprächs1787.2 Wie geht's uns denn? - Fragen und Fragetechniken in der Arzt-Patienten-Kommunikation1817.2.1 Ärztliches Frageverhalten in Klinik und Praxis1827.2.2 Fragesatz und Fragehandlung1847.2.3 Typologie ärztlicher Fragen1877.3 Auf den Patienten kommt es an! - Merkmale und Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1937.3.1 Direktive vs. nicht-direktive Kommunikation1957.3.2 Calgary-Cambridge-Guides - ein Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1967.4 Kapitelzusammenfassung2068 Besondere Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Interaktion2098.1 Jeder Jeck ist anders! - Gruppenspezifische und situat

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.