Göttlicher Humor und menschliche Religion - Interreligöses Lernen mit Witz(en)
Verlag | Militzke |
Alter | 10 - 19 Jahre |
Auflage | 2022 |
Seiten | 96 |
Format | 21,1 x 0,6 x 29,6 cm |
Gewicht | 292 g |
ISBN-10 | 3967210065 |
ISBN-13 | 9783967210064 |
Bestell-Nr | 96721006A |
Interkulturelles und interreligiöses Lernen sind heute ein unverzichtbarer Baustein für das Zusammenleben von Menschen in multikulturellen Kontexten. Insbesondere in den Fächern Ethik und Religion wird interkulturelles Lernen geübt und didaktisch-methodisch reflektiert. Dieses Buch liefert dazu einen spezifischen Beitrag, indem es sich auf eine kleine philosophische, theologische und religionskundliche Spurensuche begibt und nach den Wesensmerkmalen und der Funktion von Witz, Komik und Humor fragt sowie didaktische Überlegungen und Beispiele für das interreligiöse Lernen mit Witz(en) liefert. Ein nach Religionen und Themen geordneter Anhang mit Witzen sowie umfangreiches Onlinematerial sollen Lehrer_innen die Arbeit mit thematisch geeigneten Witzen erleichtern.Aus dem Inhalt ' Spaß muss sein! ... oder vom Ernst des Witzes. Ein wenig Theorie' Das ist nicht witzig! ... Der religiöse Witz zwischen befreiendem Lachen und Blasphemie' Humor und Witzkultur in verschiedenen Religionen' In terreligiöses Lernen mit Witz - Didaktische Überlegungen
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 1 Einführung: Mit Humor lernt es sich leichter2 Spaß muss sein! ... oder vom Ernst des Witzes. Ein wenig Theorie2.1 Von Demokrit bis Dr. Ubu - Philosophische Aspekte des Humors und Witzes2.2 Von Sigmund Freud bis HumorCare - Psychologische Aspekte des Humors und Witzes2.3 Zwischen Gruppenbindung und Ausgrenzung - Soziologische Aspekte von Humor und Witz.2.4 Signale der Transzendenz - Theologische Aspekte des Komischen 3 Das ist nicht witzig ... Der religiöse Witz zwischen befreiendem Lachen und Blasphemie 3.1 Achtung, Lachverbot! Darf man über Religion/Gott lachen?3.2 Lachende und weinende Götter - Kann Gott lachen?4 Humor und Witzkultur in verschiedenen Religionen4.1 Religion, Kultur und Witzkultur4.2 Judentum: Geerdeter Blitzableiter des Himmlischen4.3 Christentum: Gottes unvollkommenes Bodenpersonal und dessen Institution 4.4 Islam: Kritischer Spiegel für Muslime auf dem Weg ins Paradies4.5 Chinesischer Universismus, Hinduismus, Buddhismus: Das Lächeln der Weisen aus un ergründlicher Tiefe 5 Interreligiöses Lernen mit Witz - Didaktische Überlegungen 5.1 Grundlinien interreligiösen und interkulturellen Lernens5.2 Gibt es eine "Witzdidaktik"? - Didaktischer Umgang mit Witzen 5.3 Philosophieren und Theologisieren mit Humor - Motivation und Methode5.4 Der passende Witz zum Thema: Beispiele für den Religions- und Ethikunterricht5.5 Praktische Hilfen für die Arbeit mit der Sammlung religiöser WitzeLiteraturverzeichnis Sammlung von Anekdoten und Witzen aus den Religionen (Auswahl) 1. Beispiele interreligiös2. Beispiele Christentum3. Beispiele Judentum4. Beispiele Islam5. Beispiele Fernost