FERNSEHEN - NETFLIX - YOUTUBE - Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten
Verlag | transcript |
Auflage | 2020 |
Seiten | 372 |
Format | 15,2 x 2,6 x 22,7 cm |
Gewicht | 576 g |
Reihe | Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien 58 |
ISBN-10 | 3837654818 |
ISBN-13 | 9783837654813 |
Bestell-Nr | 83765481A |
Was hat der ZDF-Fernsehgarten mit House of Cards zu tun? Eine Analyse medialer Inszenierungen von Netflix und YouTube auf der Suche nach ästhetischen und strukturellen Ähnlichkeiten zum Fernsehprogramm.
Wie viel altes Fernsehen steckt in Netflix und YouTube?
Um ihre ästhetischen und strukturellen Ähnlichkeiten zum Fernsehprogramm aufzudecken, analysiert Christian Richter ausführlich mediale Inszenierungen von Netflix und YouTube. Die Schlagworte »Flow«, »Serialität«, »Liveness« und »Adressierung« dienen dabei als zentrale Orientierungshilfen. Antworten liefern etablierte Fernsehtheorien ebenso wie facettenreiche und triviale Beispiele. Diese reichen vom ZDF-Fernsehgarten und alten Horrorfilmen über den SuperBowl und einsame Bahnfahrten durch Norwegen bis zu BibisBeautyPalace und House of Cards. Am Ende schält sich ein Zustand von FERNSEHEN heraus, der als eine neue Version aufgefasst werden kann.
Rezension:
»Eine besondere Stärke des Buches ist [...], dass es eine Reihe von gut ausgewählten Video- bzw. Sendungsbeispielen der drei unterschiedlichen Plattformen Fernsehen, YouTube und Netflix betrachtet und diese [...] exemplarisch analysiert und einordnet.«
Gerlinde Frey-Vor, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2021) 20211213