Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat - Was unsere Gene über uns verraten
Verlag | Rowohlt TB. |
Auflage | 2018 |
Seiten | 464 |
Format | 13,5 x 21,0 x 3,3 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 540 g |
Reihe | rororo Taschenbücher 63276 |
Übersetzer | Monika Niehaus, Coralie Wink |
ISBN-10 | 3499632764 |
ISBN-13 | 9783499632761 |
Bestell-Nr | 49963276M |
Eine faszinierende Reise durch die Menschheitsgeschichte - enthüllt durch unser Erbgut!
Wussten Sie, dass jeder von uns Karl den Großen zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler keine eigene Spezies sind und genetisch betrachtet so etwas wie Rasse gar nicht existiert? In Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat nimmt uns Adam Rutherford mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die neuesten Erkenntnisse der Genforschung.
Seit das menschliche Genom vollständig entschlüsselt wurde, erobert die Genforschung immer weitere Felder. Gemeinsam mit Archäologen und Historikern schreiben Genforscher nun sogar an unserer Menschheitsgeschichte. Dabei fördern sie überraschende Erkenntnisse zutage und entlarven so manches althergebrachte Wissen als Mythos. Selbst uralte Knochenfunde können inzwischen zum Sprechen gebracht werden.
Dieser fesselnde Science-Schmöker gibt nicht nur einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung des modernen Me nschen, sondern vermittelt auch eine verständliche Einführung in die Vererbungslehre. 150 Jahre nach Darwin erfahren wir, was die Wissenschaft heute über unsere Herkunft weiß - und was eben noch nicht.
Rezension:
Inspirierend und unterhaltsam. Richard Dawkins