Verlag | Panini Manga und Comic |
Auflage | 2025 |
Seiten | 116 |
Format | 17,1 x 1,0 x 26,1 cm |
Gewicht | 383 g |
ISBN-10 | 3741640999 |
ISBN-13 | 9783741640995 |
Bestell-Nr | 74164099A |
Ein neues abgeschlossenes Abenteuer mit Conan dem Barbaren vom deutschen Starzeichner Jonas Scharf.
DAS GROSSE CROSSOVER DER FIGUREN VON ROBERT E. HOWARD In diesem Comic-Event trifft der legendäre Fantasy- Held Conan auf andere Figuren aus dem Schaffen von Autor Robert E. Howard! Denn ein geheimnisvolles Runenzeichen bringt die Schicksale von Conan, Solomon Kane, Dark Agnes und El Borak durch Zeit und Raum zusammen. Sogar die Professoren Conrad und Kirowan sowie James Allison aus Howards Storys zum Cthulhu-Mythos werden mit Conan in den Kampf gegen das Böse gezogen. Autor Jim Zub (Conan der Barbar) und der deutsche Zeichner Jonas Scharf (The Witcher: Ein Körnchen Wahrheit) präsentieren eine überraschende Saga über den Kosmos von Robert E. Howard.ENTHÄLT: CONAN: THE BARBARIAN FCBD (2024) 1 & CONAN: BATTLE OF THE BLACK STONE (2024) 1-4
Leseprobe:
VORWORT von Christian EndresDieser Band präsentiert ein Crossover mit Conan und anderen Figuren aus dem Schaffen von Autorenlegende Robert E. Howard (1906-1936). Obwohl dieser Comic eigenständig ist, gibt es ein paar Verbindungen zu den Bänden Conan der Barbar 1-4 aus der Feder von Autor Jim Zub, worin der Titelheld es mit dem Fluch des schwarzen Steins, Pikten-Späherin Brissa und dank Zeitreise mit Howards anderem Barbaren Kull zu tun bekam. Für Chronist Zub ist das hier nicht nur ein außergewöhnliches REH-Comic- Event, sondern auch der Zuckerguss seiner bisherigen Conan-Geschichten - und eine erste Säule für den Langzeitplan, den man für Conan hat. Allerdings ist der eben nicht der einzige Held aus Howards Pulp-Magazine- Vermächtnis, der gleich in Aktion tritt. Denn der "Träumer aus Texas" schrieb eine Menge Geschichten und bediente eine Vielzahl Genres. Der Cimmerier Conan debütierte 1932 im Magazin Weird Tales und erlebte seine Sword-&-Sorcery-Fantasy-Abenteuer im fiktiven Hyb orischen Zeitalter. Solomon Kane hatte seinen ersten Auftritt bereits 1928 in Weird Tales als puritanischer Abenteurer im späten 16./frühen 17. Jahrhundert, wobei er in Afrika wie im Schwarzwald, in Prosa-Storys wie in Gedichten als Degen der Gerechtigkeit gegen das Böse vorging. Der Texaner Francis Xavier Gordon gab 1934 im Top-Notch Magazine seinen Einstand als El Borak, ein Abenteurer bei den Stämmen Afghanistans. Howards Mantel-und-Degen-Erzählungen um Agnes de Chastillon alias Dark Agnes, im Frankreich des 16. Jahrhunderts angesiedelt, wurden ab 1975 posthum veröffentlicht. Die am Okkulten interessierten Gelehrten John Conrad und John Kirowan gehen auf Howards ab 1931 unter anderem in Weird Tales abgedruckte Horror-Storys zum Cthulhu-Mythos seines Brieffreundes H. P. Lovecraft zurück und hatten schon früher eine Verbindung zu Conan und Thoth-Amon. Der fiktive texanische Autor James Allison, der sich seiner früheren Leben bewusst ist, tauchte 1934 in Weird Tales auf. Und jetzt kommen er, Conan und alle anderen für dieses Comic-Ereignis zusammen ...