Silvia Rosi . Protektorat - C/O Berlin Talent Award 2024
Verlag | Spector Books |
Auflage | 2025 |
Seiten | 312 |
ISBN-10 | 3959058993 |
ISBN-13 | 9783959058995 |
Bestell-Nr | 95905899A |
Die italienisch-togolesische Künstlerin Silvia Rosi (_1992) setzt sich aus einer diasporischen Perspektive mit postkolonialen Themen wie Migration, Identität und kollektiver Erinnerung auseinander. Dabei verbindet sie inszenierte Fotografie, Video, performative Elemente und bearbeitetes Archivmaterial. In Protektorat (2022-2024) beleuchtet Rosi die komplexe Sprachgeschichte unter kolonialer Besatzung in Togo. Auf Grundlage von Archivmaterial aus dem Nationalarchiv Togos in Lomé thematisiert sie die Machtmechanismen und Widerstandsformen, die in der kolonialen Sprachpolitik verankert sind. Das westafrikanische Land, von 1884 bis 1914 als deutsches sogenanntes Protektorat verwaltet und später unter britisch-französische Militärverwaltung gestellt, ist bis heute von den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch geprägt. Gleichzeitig haben sich die indigenen Sprachen Ewe und Mina trotz systematischer Unterdrückung durch mündliche Überlieferung erhalten.
The Italian-Togolese artist Silvia Rosi (_1992) explores post-colonialthemes such as migration, identity and collective memory from a diasporic perspective in an interplay of staged photography, video, performative elements and edited archive material. In Protektorat (2022-2024), Rosi sheds light on the complex history of language under colonial occupation in Togo. Based on archive material from the Togolese National Archives in Lomé, she thematizes the mechanisms of power and resistance that are anchored in colonial language policies. Administered as a German so-called protectorate from 1884 to 1914 and later placed under British-French military administration, the languages German, English and French still shape the West African country today. At the same time, the indigenous languages Ewe and Mina have been preserved through oral tradition despite systematic suppression.