x
Die Herzöge von Leuchtenberg Fürsten von Eichstätt, m. 1 Beilage, 2 Teile

Die Herzöge von Leuchtenberg Fürsten von Eichstätt, m. 1 Beilage, 2 Teile - Eine Familiengeschichte in Kurzportraits

Taschenbuch
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Schiermeier
Auflage 2024
Seiten 60
Format 21 cm
Gewicht 180 g
ISBN-10 3948974276
ISBN-13 9783948974275
Bestell-Nr 94897427A

Produktbeschreibung  

Im April 1809 schrieb der Vizekönig von Italien, Eugène de Beauharnais, aus dem Militärlager in Treviso an seine Gemahlin Auguste Amalie in Mailand: "Ich danke Dir für Dein Bild, das mir Lacroir heute morgen überbracht hat. Nichts kann mir mehr Freude machen, als meine liebe kleine Familie vor Augen zu haben." Obwohl diese "liebe kleine Familie" zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der Spitze des europäischen Hochadels stand, geriet sie lange Zeit in Vergessenheit. Als Stief- und Adoptivsohn Napoleons begleitete Eugène den französischen Kaiser auf fast allen Feldzügen. In den Geschichtsbüchern wurde er jedoch kaum erwähnt.Auguste Amalie war die Tochter des bayerischen Königs Max I. Joseph und die Schwester von König Ludwig I. Nach ihrer Zeit als Vizekönigin von Italien und dem frühen Tod ihres Gatten 1824 führte sie in Bayern ein weitgehend zurückgezogenes Leben und trat nur in der Münchner Gesellschaft in Erscheinung. Ihre sechs überlebenden Kinder verheiratete sie erfolgreich im eu ropäischen Hochadel, doch nur von dreien gibt es heute noch Nachkommen.Zu der Zeit, als dieser Brief entstand, lebte das Paar in Mailand und Monza. Eugène hatte als Stellvertreter Napoleons zwar alle Befugnisse eines Regenten, durfte andererseits aber ohne den Befehl des Kaisers nicht agieren. Gleichwohl war die Hofhaltung standesgemäß und Auguste Amalie trauerte nach dem Sturz Napoleons und der Flucht der Familie Beauharnais nach München ihrem hochherrschaftlichen Leben in Italien nach. "Wahrlich wir verdienen unser Unglück nicht, dies weiß Gott...! Ich habe fünf Kinder; man weiß nicht einmal, wie man sie nennen soll." schrieb Auguste Amalie im Juni 1814 an ihren Bruder Kronprinz Ludwig.Die Namensfrage konnte 1817, kurz nach der Geburt des letzten Kindes, geregelt werden: Augustes Vater, König Max I. Joseph, verlieh Eugène den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg. Mit dem Kauf des ehemaligen Fürstbistums Eichstätt war der Fürstentitel verbunden. Die Familie von Leuchtenberg wurde damit nach den beiden Wittelsbacher-Linien zur ranghöchsten Adelsfamilie im Königreich Bayern. Ständige Querelen mit Kronprinz Ludwig und der frühe Tod Eugènes im Jahr 1824 verhinderten jedoch, dass sich daraus Kapital schlagen ließ. Keines der Kinder blieb in Bayern und so verliefen sich hier, mit Ausnahme von Seeon und Stein an der Traun, ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Spuren der Leuchtenberger. Eugène de Beauharnais und seine Gemahlin Auguste Amalie als Herzog und Herzogin von Leuchtenberg und Fürst und Fürstin von Eichstätt stehen im Mittelpunkt dieser Broschüre. Ihre Lebensgeschichten sowie die ihrer Vorfahren und Nachkommen sollen in kurzen Portraits vorgestellt werden. Denn noch immer ist viel zu wenig bekannt über die spannende und oft auch dramatische Geschichte dieses Adelsgeschlechts. In den Orten, in denen die Familie früher Besitzungen hatte, blieb der Name Leuchtenberg allerdings präsent: Eichstätt, Ismaning, Seeon und Stein an der Traun in Oberbayern, Hechingen und Lichtenstein in Baden-Württemberg, Lindau, Arenenberg und Eugensberg am Bodensee.Hier wurden in den letzten Jahren vermehrt Anstrengungen unternommen, um den Namen Leuchtenberg wieder ins Bewusstsein zu rücken, die Leistungen der Familie in und für Bayern zu würdigen und eine Vernetzung der Orte, Institutionen, Wissenschaftler_innen und interessierter Privatforscher_innen zu unterstützen. Aus diesen Bemühungen heraus entstand 2014 der "Freundeskreis Leuchtenberg e.V." und 2018 die "Ortsfreundschaft Leuchtenberg".Zum "Freundeskreis Leuchtenberg" gehören Angehörige der Familie von Leuchtenberg und ihrer Nachkommen, Kulturschaffende sowie Mitarbeitende von Archiven und Museen der bayerischen Städte und Gemeinden mit Leuchtenberg-Bezug, darüber hinaus interessierte Historiker_innen und Privatpersonen. Die "Ortsfreundschaft Leuchtenberg" umfasst mittlerweile zehn Kommunen.Diese Broschüre möchten allen Interessierten, die in Süddeutschland, Frankreich oder Italien auf den Spuren der Familie Bea

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.