Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?
Verlag | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Auflage | 2025 |
Seiten | 260 |
Format | 15,0 x 1,8 x 21,0 cm |
Gewicht | 294 g |
ISBN-10 | 3866768435 |
ISBN-13 | 9783866768437 |
Bestell-Nr | 86676843A |
"Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung?" Der gegenständliche Tagungsband beschäftigt sich mit der Frage, welchen Entwicklungen sich die polizeiliche Ausbildung aktuell gegenübersieht. Unabhängig von der Vielfalt - und teilweise auch nur bedingten Vergleichbarkeit - polizeilicher Ausbildungssysteme in Österreich, Deutschland und der Schweiz beschäftigen sich namhafte Experten mit Fragestellungen, die die aktuellen Diskussionen innerhalb der deutschsprachigen polizeilichen Ausbildungslandschaft wiederspiegeln. Neben inhaltlichen, methodischen und didaktischen Aspekten liegt ein besonderes Augenmerk dieses Tagungsband auch auf der Zielgruppe der Ausbildungsmaßnahmen, den Schüler_innen und Student_innen selbst! So wird unter anderem untersucht, welche Auswirkungen der Generationenwandel auf die polizeiliche Ausbildung hat, um herauszufinden, was dies für zukünftige Konzeptionen bedeutet.
Inhaltsverzeichnis:
1 EinleitungThomas Greis2 Quo Vadis Polizeiausbildung? Pädagogische Wegweiser Wolfgang Steinbach3 Berufswahl und Selbstverständnis: Polizeistudierende zwischen Hochschule und PraxisAnja Berger und Christiane Bartsch4 Generationenmanagement und werteorientierte Organisationsentwicklung in der PolizeiStephen Köppe und Birgit Wiese5 Die Bedeutung fallrekonstruktiver Verfahren für die Lehre an polizeilichen BildungseinrichtungenMarkus Loichen6 Servus Diversity - die vergessene Menschlichkeit Christiane Bartsch und Anja Berger7 Generation Z wie Zukunft. Die Zukunft von Polizei und Ausbildung neu denken Bernd Bürger und Heidi Ellner8 Anforderungen und Kompetenzen: Belastbarkeit, Empathie und Teamfähigkeit Joachim Albrecht9 Herausforderungen, Erkenntnisse und Erfolge der digitalen Lehre Ronja Anke Deegener10 Ausbildung im Wandel - Wie weit ist weit genug?Alan Kamal11 Förderung von Lernprozessen bei heterogenen Gruppen in der FortbildungTobias Scheible12 Deeskalation in alltäglichen Po lizeieinsätzen - aktuelle internationale Erkenntnisse aus der Aus- und Fortbildung sowie der Polizeipraxis Clemens Lorei und Kristina Balaneskovic13 Meditation als Lehrveranstaltung im Rahmen der Polizeiausbildung - Leistungsstress bewältigen, Grundlagen legen für Resilienz im Berufsleben Stefanie TränkleAutoren