x
Zur Bestimmung der Philosophie

Zur Bestimmung der Philosophie - 1. Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (Kriegsnotsemester 1919) 2. Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie (Sommersemester 1919) 3. Anhang: Über das Wesen der Universität u

Buchleinen
36,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Klostermann
Auflage 1999
Seiten 226
Format 21 cm
Gewicht 411 g
Reihe Martin Heidegger Gesamtausgabe 56/57
ISBN-10 3465030443
ISBN-13 9783465030447
Bestell-Nr 46503044A

Produktbeschreibung  

Dieser Band enthält die frühesten erhaltenen Vorlesungen Martin Heideggers. Der 29jährige Privatdozent hielt sie 1919 an der Freiburger Universität. Heidegger betritt hier in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie (Wertphilosophie, Neukantianismus und kritischer Realismus) zum ersten Mal sichtbar seinen eigenen Denkweg und gelangt zu einer kritischen Rezeption der phänomenologischen Methode. Die phänomenologische Bestimmung von Wissenschaft, Philosophie und Forschung steht im Zentrum dieses Denkens. Die Idee der Wissenschaft bedeutet nach Heidegger einen umgestaltenden Eingriff in das unmittelbare Lebensbewusstsein und somit seine Überführung in eine neue Bewusstseinsstellung, in eine eigene Form der Bewegtheit geistigen Lebens.

Klappentext:

In diesem Band werden die frühesten erhaltenen Vorlesungen Martin Heideggers erstmals veröffentlicht. Der 29jährige Privatdozent hielt sie 1919 an der FreiburgerUniversität. Heidegger betritt hier in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie (Wertphilosophie, Neukantianismus und kritischem Realismus) zum ersten Mal sichtbar seinen eigenen Denkweg und gelangt zu einer kritischen Rezeption der phänomenologischen Methode. Die phänomenologische Bestimmung von Wissenschaft, Philosophie und Forschung steht im Zentrum dieses Denkens. Die Idee der Wissenschaft bedeutet nach Heidegger einen umgestaltenden Eingriff in das unmittelbare Lebensbewußtsein und somit dessen Überführung in eine neue Bewußtseinsstellung, in eine eigene Form der Bewegtheit geistigen Lebens.Die erste Vorlesung mit dem Titel "Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem" beginnt mit einer Erörterung des im Jahre 1919 brisanten Themas einer Universitätsreform und Neubestimmung des Wesens der Wi ssenschaft. Die zweite Vorlesung "Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie" unternimmt eine phänomenologische Kritik der zeitgenössischen Wertphilosophie. Die dritte Vorlesung aus dem Sommer 1919 handelt "Über das Wesen der Universität und des akademischen Studiums". Sie greift das Rahmenthema der ersten Vorlesung explizit wieder auf und liefert eine Phänomenologie von Forschung und Wissenschaft. Da das Manuskript dieser Vorlesung als verloren gelten muß, wird im Anhang dieser Edition ersatzweise eine Nachschrift von Oskar Becker abgedruckt.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.