Song Xue (iudicium, 2019)
Angesichts der zunehmend spezialisierten Einzelforschungen gibt die Studie einen Überblick über thematische Hauptlinien von Brechts China-Rezeption, und zwar durch den Nachweis einer zweifachen Kontinuität dieser Rezeption. (Vorschau verfügbar)
Georg Simmel (Suhrkamp, 2000)
Der Band enthält zwei der bedeutendsten Monographien Simmels: die 1910 als Jubiläumsband in der Sammlung Göschen veröffentlichten Hauptprobleme der Philosophie - eine der auflagenhöchsten wissenschaftlichen Publikationen der Zeit - und ...
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1996)
Der Band enthält zwei der bedeutendsten Monographien Simmels: die 1910 als Jubiläumsband in der Sammlung Göschen veröffentlichten Hauptprobleme der Philosophie - eine der auflagenhöchsten wissenschaftlichen Publikationen der Zeit - und ...
Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottfried Wilhelm Leibnitz, Gottfried Frh. von Leibniz, Gottfried Frh von Leibniz (Insel Verlag, 1990)
Leibniz hat maßgeblichen Einfluß auf die deutsche Aufklärung und die klassische deutsche Literatur ausgeübt; im zwanzigsten Jahrhundert wurde und wird seine Philosophie wiederentdeckt und neu diskutuerten.
Martin Münnich (V&R unipress, 2022)
Philosophieren, um Geist und Gesellschaft zu beruhigen Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht.
Kurt Gödel (De Gruyter, 2022)
Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934-1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert.
Daniela Zimmermann (Anaconda, 2022)
Wer eintauchen möchte in den Kosmos der abendländischen Philosophie, steht vor den immer gleichen Fragen: Was soll ich lesen? Welche Autoren und Werke sind wichtig?
Christian Tielmann (Anaconda, 2023)
Große Philosophie muss nicht unverständlich sein! Unter diesem Motto widmet sich Christian Tielmann den Werken von 20 bedeutenden Denkern der europäischen Philosophie.
Peter Ruben (Das Neue Berlin, 2022)
In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 3 Rubens Texte zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und Beiträge zur Philosophiegeschichte versammelt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 2018)
Diese mit den jeweiligen Bänden der Akademieausgabe seitengleiche Sonderausgabe enthält alle vom Autor selbst veröffentlichten, präzise ausgearbeiteten Werke in historisch-kritischer Edition und damit die treuesten und maßgeblichen Zeugnisse des ...
Robert Spaemann (Reclam, 1994)
Aus dem Inhalt:. Natur. Naturtheologie und Handlung. Die Aktualität des Naturrechts. Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben. Die kontroverse Natur der Philosophie. Unter welchen Umständen kann man von Fortschritt sprechen? Moral und Gewalt.
Richard David Precht (Goldmann, 2007)
"Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte." (Richard David Precht). Eine faszinierende Reise in die Welt der Philosophie - Richard David Prechts Buch bietet Antworten auf die großen Fragen des Lebens. (Vorschau verfügbar)
Hans-Georg Gadamer (Reclam, 1996)
Die Beschäftigung mit den frühgriechischen Denkern steht seit jeher im Zentrum von Gadamers Philosophieren, an ihnen bewährt sich seine hermeneutische Methode in besonderer Weise.
Richard David Precht (Random House Audio, 2011)
"Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte." (Richard David Precht). In seiner faszinierenden Reise in die Welt der Philosophie führt Richard David Precht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse kompetent und ...
Friedrich Nietzsche (Anaconda, 2008)
"Kein Ding gerät, an dem nicht der Übermut seinen Teil hat. Das Zuviel an Kraft erst ist der Beweis von Kraft", postuliert Nietzsche im Vorwort seiner "Götzen-Dämmerung". (Vorschau verfügbar)
Jonas Pfister (Reclam, 2011)
Jonas Pfister skizziert Antworten auf die großen Fragen der Philosophie: auf die Frage nach Glück, Freiheit, Gott, die Existenz einer Außenwelt, Erkenntnis, Geist, Gerechtigkeit, Ethik, Bedeutung, Wissenschaft und Kunst. Die Neuauflage des Bandes ist u.
Werner Heisenberg (Reclam, 1986)
Die Geschichte der Quantentheorie - Die Quantenmechanik und ein Gespräch mit Einstein - Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie - Quantenmechanik und Kantsche Philosophie - Über die Verantwortung des Forschers - Die Bedeutung des Schönen in der ...
Arnim Regenbogen, Uwe Meyer (Meiner, 2013)
Das Wörterbuch schlüsselt die zentralen philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart.
Brigitte Hellmann (DTV, 2004)
Ein Lesebuch für Nachdenkliche mit Texten von Platon, Buddha, Kant, Nietzsche, Khalil Gibran und vielen anderen. »Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie.« Cicero.
Ludwig Wittgenstein (Suhrkamp, 1963)
Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend von dem logischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und ...
Alfred North Whitehead (Suhrkamp, 2001)
»Die Philosophie kehrt das Verfahren der Wissenschaft um. Die Wissenschaft kann nur endliche Züge, Eigenschaften oder Beziehungen an den wirklichen Dingen zu begreifen und zu erfassen trachten.
Ludwig Marcuse (Diogenes, 1996)
»Die Philosophie des Glücks gehört zu Marcuses leichten, unterhaltsamen Büchern; es will kein Rezept für Glück liefern, sondern zur eigenen Glückssuche ermuntern; (Vorschau verfügbar)
Julia Knop (Herder, 2013)
Wer bin ich, und was ist der Mensch? Gibt es Gott? Und wem gehört die Welt? Julia Knop wagt sich an die großen Fragen des Lebens und der Menschen.
Bertrand Russell (Reclam, 1986)
Wilhelm Schmid (Suhrkamp, 2009)
Nach Lebenskunst fragen diejenigen, für die sich das Leben nicht mehr von selbst versteht. Der Autor versucht vor allem die grundlegenden Aspekte der Lebenskunst herauszuarbeiten.
Thomas Nagel (Reclam, 2020)
Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter?
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Richard David Precht (DHV Der HörVerlag, 2011)
KINDER sind die KLÜGSTEN Frager. Woher kommen wir? Bin ich ich? Dürfen wir Tiere essen? Warum sollen wir die Natur schützen? Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens.
Alain de Botton (Fischer Taschenbuch, 2018)
Alain de Botton, Autor des Bestsellers 'Wie Proust Ihr Leben verändern kann', ist in seinem amüsanten und geistreichen Buch der Frage nachgegangen, welche Tröstungen bei den Lebensproblemen moderner Zeitgenossen die Philosophie bereithält, genauer: ...
Gerhard Ernst (Pantheon, 2012)
In sieben Tagen Philosoph. Populäre Bücher über Philosophie gibt es viele, wobei die meisten schon darin irreführend angelegt sind, dass sie die Philosophie als das Äußern von Meinungen darstellen, wo es doch um den Austausch von Argumenten geht.
Monika Sänger (Buchner, 2014)
Mit dem Oberstufenlehrwerk Kolleg Philosophie werden die Schülerinnen und Schüler umfassend auf das Abitur vorbereitet.
Jörg Bernardy (Beltz, 2020)
Für Wahrheitssucher, Selbsterfinder und Andersdenker! Ist der Mensch das schlaueste Tier? Wie viel Geist steckt in meinem Smartphone? Kann ich mir aussuchen, in wen ich mich verliebe?
Jay F Rosenberg (Klostermann, 2009)
Recht schnell wird man bei der Beschäftigung mit Philosophie mit ihren Themen vertraut. Doch herauszufinden, wie man Philosophie betreibt, was ein spezifisch philosophisches Argument ist, wie man gültige und ungültige Argumente unterscheidet, das ... (Vorschau verfügbar)
Jens Soentgen (Beltz, 2007)
»Hätte man ein solches Buch im Leistungskurs Philosophie lesen dürfen!« DIE ZEIT Was tun Philosophen eigentlich, wenn sie philosophieren?
Richard David Precht (Goldmann, 2015)
Richard David Precht erklärt seinem Sohn Oskar die Welt. Kinder, sagt man, sind die wahren Philosophen. Sie haben eine unbändige Neugier, und ihre Fragen bringen die Erwachsenen oft ins Grübeln.
Thomas Nagel (Reclam, 2012)
Nagels kleine Einführung in die Philosophie gibt in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich?
Karl Marx (Reclam, 2008)
Kaum ein Denker dürfte in Zeiten der Globalisierung aktueller sein als Karl Marx. Deshalb werden in diesem Band - fern von jeder Instrumentalisierung als umgedeuteter Staatsphilosoph - die wichtigsten Abschnitte aus Marx Werk ausgewählt und minutiös ...
Peter Kunzmann, Franz-Peter Burkard, Franz Wiedmann (DTV, 2017)
Geschichte, Gedanken, Begriffe und der historische Hintergrund der Philosophen und ihrer Lehren von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Geschichte der Philosophen und ihrer Lehren von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Richard David Precht (Random House Audio, 2012)
Die Richard David Precht Box "Rüstzeug der Philosphie" vereint die drei großen Bestseller des Philosophen und ist ein Freude für jeden, der sich mit Philosophie beschäftigt oder immer schon mal über die Fragen des Menschseins nachdenken wollte.
Ludwig Wittgenstein (Suhrkamp, 2005)
Vorbemerkungen des Herausgebers / Das Blaue Buch / Eine Philosophische Betrachtung (Das Braune Buch) Inhaltsverzeichnis: Aus dem Inhalt:. Vorbemerkungen des Herausgebers / Das Blaue Buch / Eine Philosophische Betrachtung (Das Braune Buch)
Walter Schulz (Klett-Cotta, 2001)
Wenn Hegels Wort gilt, daß die »Philosophie ihre Zeit in Gedanken erfaßt«, so dürfte diese Behauptung auf das Buch von Walter Schulz in hohem Maß zutreffen.
Arthur Schopenhauer (Verlag der Wissenschaften, 2014)
"Diese, meinen wichtigeren, systematischen Werken nachgesandten Nebenarbeiten bestehen teils aus einigen Abhandlungen über besondere, sehr verschiedenartige Themata, teils aus vereinzelten Gedanken über noch mannigfaltigere Gegenstände, - alles hier ...
Dieter Henrich (Suhrkamp, 1987)
»Ihrem eigentlichen Begriff nach hat sich die Philosophie auf die Verwirrung des Lebens einzulassen .
Arthur Schopenhauer (Diogenes, 2017)
Schopenhauer ist nicht nur ein Meister des Gedankens, sondern mindestens so des Wortes. Auch komplexeste Gedanken sind bei ihm unterhaltsame Prosa, die Lust macht, weiter und immer weiter zu lesen.
Ernst Bloch (Suhrkamp, 1985)
Ernst Bloch - Werksausgabe Band 10
Herbert Schnädelbach (Suhrkamp, 2000)
"Dieser Band enthält Arbeiten, die seit dem Beginn der Berliner Lehrtätigkeit des Autors im Jahre 1992 entstanden sind.
Thorsten Paprotny (Primus Verlag, 2005)
In diesem Band entwirft Thorsten Paprotny einen Leitfaden zum selbstständigen Philosophieren. An ausgewählten zeitlosen Problemen (Bin ich glücklich? Was brauche ich wirklich? Wie soll man sich verhalten?
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2007)
GEDANKEN VON DER WAHREN SCHÄTZUNG DER LEBENDIGEN KRÄFTE UND BEURTEILUNG DER BEWEISE DERER SICH HERR VON LEIBNIZ UND ANDERE MECHANIKER IN DIESER STREITSACHE BEDIENET HABEN, NEBST EINIGEN VORHERGEHENDEN BETRACHTUNGEN WELCHE DIE KRAFT DER KÖRPER ...
Ludwig Wittgenstein (Suhrkamp, 2006)
Diese Werkausgabe im suhrkamp taschenbuch wissenschaft enthält in gesicherter und teils neu durchgesehener Edition neben dem Tractatus logico-philosophicus und den Philosophischen Untersuchungen auch alle anderen grundlegenden Schriften ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2006)
Der zehnte Band der Gesamtausgabe Georg Simmels versammelt die Monographien "Philosophie der Mode", "Die Religion", "Kant und Goethe. Zur Geschichte der modernen Weltanschauung" und "Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortagszyklus".
Immanuel Kant (Suhrkamp, 1996)
METAPHYSICAE CUM GEOMETRIA IUNCTAE USUS IN PHILOSOPHIA NATURALI, CUIUS SPECIMEN I. CONTINET MONADOEOGIAM PHYSICAM / DER GEBRAUCH DER METAPHYSIK, SOFERN SIE MIT DER GEOMETRIE VERBUNDEN IST, IN DER NATURPHILOSOPHIE, DESSEN ERSTE PROBE DIE PHYSISCHE ...
Jean Piaget (Suhrkamp, 1985)
Piaget überblickt die klassischen philosophischen Probleme, Metaphysik, Ethik, Logik, Psychologie und Epistemologie, und sieht in dem Versuch, einen Konsensus zustandezubringen, ein Merkmal jeder wissenschaftlichen Erkenntnis.
Martin Heidegger (Klett-Cotta, 2022)
»Wenn wir fragen: Was ist das - die Philosophie?, dann sprechen wir über die Philosophie. Indem wir auf diese Weise fragen, bleiben wir offenbar auf einem Standpunkt oberhalb, und d. h. außerhalb der Philosophie.
Martin Heidegger (Klett-Cotta, 2022)
Martin Heidegger fragt in den beiden Vorträgen »Die Technik und die Kehre«, was die Technik eigentlich ist. Sie ist nicht nur Instrument, sondern hat auch geschichtliche Bedeutung. Sie wurde zum Geschick der Moderne.
Karl R. Lohmann, Thomas Schmidt (Suhrkamp, 1998)
Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge versuchen zum einen, in unterschiedlichen Akzentuierungen die Frage nach der Relevanz und der Funktion der Philosophie mit Bezug auf »von außen« an die Philosophie herangetragene Erwartungen zu stellen, ...
Hans Blumenberg (Suhrkamp, 2000)
Blumenbergs Höhlenausgänge haben ihre Stelle im Entwurf einer Theorie der Unbegrifflichkeit, die sich mit der Identifizierung von Philosophie und Abstraktion nicht abfinden lassen will.
Ernst Bloch, Burghart Schmidt (Suhrkamp, 1976)
Dieser Band, mit dem wir die Gesamtausgabe Ernst Blochs fortsetzen, sammelt alle wichtigen philosophischen Aufsätze Blochs aus den Jahren von 1915 bis 1968.
Rolf Elberfeld (Reclam, 2006)
Der Begriff der Philosophie gehört zu den schillerndsten Begriffen der Geistesgeschichte: Handelt es sich bei dieser "Liebe zur Weisheit" um eine bestimmte Form der Erkenntnis? Ermöglicht nur sie ein glückliches Leben?
Heinrich Allerstorfer (Herramhof Verlag, 2023)
Was bedeutet ein Leben aus Zen? Was geschieht, wenn man sich konsequent auf den Zen-Weg einlässt? Und wie kann man Zen in den modernen Alltag integrieren?
Ernst Bloch, Johann Kreuzer (Suhrkamp, 2010)
Von den Philosophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, war Ernst Bloch der Denker des Aufbruchs, des Widerstands und des antizipierenden Bewußtseins.
Hans Blumenberg (Suhrkamp, 2005)
Die Verführbarkeit des Philosophen berichtet von unglücklichen, grotesken oder auch nur unerfreulichen Fällen, in denen Leben und Lehre der Denker nicht in Deckung zu bringen sind.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.