Max Goldt (Rowohlt, Berlin, 2009)
«Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.» (Daniel Kehlmann) «Warum ich, obwohl ich schlecht lesen kann, begonnen habe zu schreiben, kann ich nicht gut sagen. Weiß nicht hat sich so ergeben.
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Statt: 17,90€1
Péter Nádas (Rowohlt, Berlin, 1997)
Als Psychogramm einer Epoche hat man sein "Buch der Erinnerungen" bezeichnet. Auch in den vorliegenden Erzählungen erforscht Peter Nadas jenes Terrain, auf dem gesellschaftliche Repression, Gewalt und Ausgeliefertsein an die Macht ihre tiefsten ...
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Statt: 19,00€1
Steffen Kopetzky (Rowohlt, Berlin, 2019)
John Glueck ist im Krieg. Tief in Deutschland, im dunklen Hürtgenwald in der Eifel, 1944. Vor kurzem noch war er Student in New York, voller Liebe zur deutschen Kultur seiner Vorfahren;
Wolfgang Herrndorf (Rowohlt, Berlin, 2015)
"Unser Klassiker" (Die Zeit) - Das Gesamtwerk von Wolfgang Herrndorf Am 12. Juni 2015 wäre Wolfgang Herrndorf, der 2013 starb, fünfzig Jahre alt geworden.
Christian Ankowitsch (Rowohlt, Berlin, 2015)
Körperintelligenz - das ultimative Handbuch für alle, die sich nicht nur auf ihren Kopf verlassen wollen! Wer spazieren geht, denkt kreativer. Wer einen Laborkittel überzieht, agiert aufmerksamer. Und wer hart sitzt, urteilt sachlicher.
Doris Knecht (Rowohlt, Berlin, 2019)
Zwei, die nichts miteinander zu tun haben, auf einer Reise mit unbekanntem Ziel: Eine Frau und ein Mann, die sich kaum kennen und nicht besonders mögen, zwei Verschiedene, die ganz woanders und ganz unterschiedlich leben.
Albrecht Selge (Rowohlt, Berlin, 2019)
Eine Frau auf unendlicher Reise. Sie lebt im Zug, in Großraumabteilen, in ICEs. Früher hatte sie ein normales Leben: Wohnung, Beruf, Mann, beste Freundin. Jetzt hat sie eine Bahncard 100, eine Tasche mit dem Nötigsten und lebt vom Flaschensammeln.
Sylke Tempel (Rowohlt, Berlin, 2012)
Zu Fuß, per Anhalter und mit dem Bus war Sylke Tempel unterwegs in Israel. Auf den Spuren des Exodus reist sie durch die Halbinsel Sinai. Sie besucht die Felsenfestung Massada und die «alte Dame» Jerusalem.
Willi Winkler (Rowohlt, Berlin, 2019)
Sie hatten ihre Karriere im Dienste des NS-Staates begonnen - und setzten sie bruchlos in der der neuen Bundesrepublik fort. So bereitwillig sie der braunen Ideologie gedient hatten, so engagiert traten sie nun für die Demokratie ein.
Horst Evers (Rowohlt, Berlin, 2014)
"Mal verliert man, und mal gewinnen die anderen" (Otto Rehhagel): Die Fußballnationen dieser Welt zu Gast bei Horst Evers.
Doris Knecht (Rowohlt, Berlin, 2017)
Viktor ist ein Mann mit durchschnittlichen Problemen: Er wird demnächst fünfzig, er hat hohen Blutdruck, fünf Kinder, zwei Exfrauen und eine Lebensgefährtin, die nicht immer so glücklich wie er selbst damit ist, dass er gerade Festival-Intendant wurde.
Ernst Peter Fischer (Rowohlt, Berlin, 2017)
Was ist die Welt, und wie sieht sie aus? So lautet eine der ältesten Fragen der Menschheit, und noch heute begegnen wir ihr nicht anders als in Urzeiten: Wir entwerfen Weltbilder, die da anfangen, wo unsere Sinneswahrnehmung aufhört.
Sylke Tempel (Rowohlt, Berlin, 2011)
Ein Jahrhundertleben: die Biographie zum 100. Geburtstag der großen Widerstandskämpferin Ein Jahrhundertleben: die Biographie zum 100.
Herfried Münkler (Rowohlt, Berlin, 2017)
"Herfried Münkler ist ein wandelnder Ein-Mann-Think-Tank." (Die Zeit) Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen.
Werner Biermann (Rowohlt, Berlin, 2015)
"Aus diesem Stoff sind große Tragödien." Cicero. Franz Josef Strauß gehört in die Reihe der großen Gestalten der deutschen Politik, wie Adenauer, Brandt, Wehner.
Murat Kurnaz (Rowohlt, Berlin, 2017)
Als der junge Deutschtürke Murat Kurnaz, in Bremen geboren und aufgewachsen, Anfang Oktober 2001 nach Pakistan reist, um eine Koranschule zu besuchen, ahnt er nicht, welches Martyrium ihn erwartet - und dass er seine Familie viereinhalb Jahre nicht ...
Jens Balzer (Rowohlt, Berlin, 2016)
Pop - so viel mehr als nur Musik Von Helene Fischer bis zu Sunn O))), von den Waldschraten des Neo-Folk bis zum queeren Pop von Antony, vom Männlichkeitskult des Hip-Hop bis zum Minimal-Technorausch im Berliner Berghain: Popmusik ist die ...
Szczepan Twardoch (Rowohlt, Berlin, 2018)
Jakub Shapiro ist ein hoffnungsvoller junger Boxer und überhaupt sehr talentiert. Das erkennt auch der mächtige Warschauer Unterweltpate Kaplica, der Shapiro zu seinem Vertrauten macht.
Julia Encke (Rowohlt, Berlin, 2017)
Michel Houellebecq ist nicht nur einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart, er ist vor allem und mit großer Lust eines: ein Provokateur, der regelmäßig Debatten auslöst, die weit über das Literarische hinausgehen.
Titus Arnu (Rowohlt, Berlin, 2017)
Titus Arnu begibt sich auf die Reise zu einem wahrhaft unbekannten und weltfernen Ziel: Tsum, das Tal des Glücks, versteckt im zentralen Himalaya und ziemlich schwer und mit modernen Transportmitteln überhaupt nicht zu erreichen.
Werner Biermann (Rowohlt, Berlin, 2017)
Konrad Adenauer hat die Bundesrepublik Deutschland geprägt wie kaum ein Zweiter. Er setzte die soziale Marktwirtschaft durch, söhnte Deutschland mit Frankreich aus und verankerte den Bonner Staat im Westen.