Birgit E. Orths (Econ, 2023)
Die Kleinen lässt man zahlen, die Großen lässt man laufen. Birgit Orths ist seit 20 Jahren Steuerfahnderin.
Marat Gabidullin (Econ, 2022)
»Unser Geschäft ist der Tod - und das Geschäft läuft gut.« PMC (Private Military Company) WAGNER ist ein privates russisches Sicherheits- und Militärunternehmen, dessen Einheiten verdeckt operieren und als besonders brutal gelten.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 22,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Ali Mahlodji (Econ, 2017)
"Die Kids haben alle ein Smartphone und Internet, aber immer noch dasselbe Problem, das ich in dem Alter hatte.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Hartmut M. Volz (Econ, 2022)
Udo Müller startete seine Unternehmerkarriere nur wenige Tage nach dem Mauerfall in einer kleinen Ost-Berliner Garage. Daraus macht er den milliardenschweren, im MDAX notierten und global agierenden Medienkonzern Ströer SE & Co. KGaA.
Sophia Bogner, Paul Hertzberg (Econ, 2022)
Auf einem Kontinent, wo Politiker massenhaft versagen, werden Gründer zu Helden. Das ist kein Buch über Afrika. Sondern ein Buch über Menschen von dort. Über die, die es besser machen, innovativer - erfolgreicher.
Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein (Econ, 2022)
Der Klassiker der Verhaltensökonomie vollständig aktualisiert. Seit der Erstveröffentlichung von Nudge im Jahr 2008 und dem Nobelpreis für Richard Thaler 2017 ist dieses Buch zu einem Klassiker geworden.
Walt Bogdanich, Michael Forsythe (Econ, 2022)
Wie weit darf Gewinnmaximierung gehen? . Mit 28.000 Beratern in 65 Ländern und seiner hohen Reputation ist McKinsey eines der einflussreichsten Unternehmen der Welt. McKinsey hat es sich zur Aufgabe gemacht dem Interesse des Kunden zu dienen.
Wolfgang Bosbach (Econ, 2022)
»Wir haben keine Politikverdrossenheit. Wir haben eine Politikerverdrossenheit.
Gerhard Conrad, Martin Specht (Econ, 2022)
Nichtwissen kann tödlich sein. Gerhard Conrad war 30 Jahre lang Agent des Bundesnachrichtendienstes und an vielen Brennpunkten der Welt mit streng geheimen Missionen betraut.
Tobias Bunde, Benedikt Franke (Econ, 2022)
Diplomatie zum Anfassen. Was ist Diplomatie? Eine Kunst, ein Handwerk? Oder etwas dazwischen? Was macht einen guten Diplomaten aus? Gibt es so etwas wie diplomatische Geheimrezepte? Welche Tipps und Tricks helfen aus der Sackgasse?
Michael Götschenberg (Econ, 2022)
Deutschlands Eliteeinheit - Mogadischu, der Mythos und mehr . Sie sind die Elite unter Deutschlands Spezialeinheiten. Sie werden gerufen, wenn es besonders gefährlich wird.
Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader (Econ, 2022)
Ein Drittel der 45 Millionen lohnabhängigen Beschäftigten leidet täglich unter den geistigen Erkrankungen ihrer Chefs.
Marat Gabidullin (Econ, 2022)
»Unser Geschäft ist der Tod - und das Geschäft läuft gut.« PMC (Private Military Company) WAGNER ist ein privates russisches Sicherheits- und Militärunternehmen, dessen Einheiten verdeckt operieren und als besonders brutal gelten.
Dan McCrum (Econ, 2022)
Niemand kann diese Geschichte so erzählen wie derjenige, der sie aufgedeckt hat. Der Financial-Times-Journalist Dan McCrum hat getan, wofür eigentlich Wirtschaftsprüfer und Finanzaufsicht zuständig sind: Er hat den größten Betrug der DAX-Geschichte ...
Benjamin Derin, Tobias Singelnstein (Econ, 2022)
Der Apparat im Staat. Die Polizei wird gebraucht und gefürchtet und ist immer wieder in den Schlagzeilen.
Mirco Wolf Wiegert, Oliver Domzalski (Econ, 2021)
The original and authentically candid success story of fritz-kola. The story of fritz-kola is unbelievable: founded in 2003 with just 7,000 euros in startup capital (and no overdraft limit) from a student dorm in an extremely shirtsleeve style. (Vorschau verfügbar)
Kristina Lunz (Econ, 2022)
Kein Frieden ohne Feminismus. Immer noch dominieren alte, weiße, westliche Männer die Politik sowie Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Dadurch werden die Bedürfnisse von Frauen und Minderheiten permanent ignoriert. (Vorschau verfügbar)
Gregor Gysi (Econ, 2022)
Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. (Vorschau verfügbar)
Martin Rücker (Econ, 2022)
Überzuckert und mangelernährt. Unsere Ernährungspolitik fördert Übergewicht statt gesunder Ernährung. Sie sieht dabei zu, wie Menschen in Kliniken und Pflegeheimen mangelernährt werden und sterben.
René Borbonus (Econ, 2022)
Tipps für die anspruchsvollste Beziehung Ihres Lebens. Eltern sind die wahren Helden unserer Zeit. Keine Generation zuvor musste in so kurzer Zeit so viel Veränderung verstehen, bewältigen - und kommunizieren.
Craig Whitlock (Econ, 2021)
Dieses Buch wird die Erinnerung an den Krieg in Afghanistan für immer verändern. Die bahnbrechenden Enthüllungen des Washington Post-Reporters und dreimaligen Pulitzer-Preisfinalisten Craig Whitlock zeigen eindrücklich, wie drei aufeinanderfolgende ... (Vorschau verfügbar)
Joshua Yaffa (Econ, 2021)
Ein aufschlussreiches Porträt über das Leben in Putins Russland . Kaum ein Land hat in den letzten 30 Jahren so viele Veränderungen erlebt wie Russland. (Vorschau verfügbar)
Sabine Oberhuber, Thomas Rau (Econ, 2021)
Müll = Material ohne Identität . Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: "Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen" funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens ... (Vorschau verfügbar)
Matthias Knöß (Econ, 2021)
Fußballprofi zu sein, das ist der große Traum vieler junger Menschen. Was Jugendliche in Hoffenheim dafür tun, um diesen Traum zu verwirklichen, davon erzählen 12 angehende Fußballprofis (11 Jungs und ein Mädchen) im Alter von 15-18.
Isabell Beer (Econ, 2021)
Nach ersten Drogen-Erfahrungen rutscht Josh mit 17 in die Drogenszene im Internet ab. Das Netz wird ihm zum Shopping-Paradies und zur Heimat wie Christiane F. der Bahnhof Zoo. (Vorschau verfügbar)
Rafael Laguna de la Vera, Thomas Ramge (Econ, 2021)
Bei Sprunginnovationen geht es nicht darum immer weiter zu optimieren, sondern grundsätzlich zu erneuern. Eine Sprunginnovation verändert die Welt grundlegend. Wirtschaftliche Macht verschiebt sich. (Vorschau verfügbar)
Mirco Wolf Wiegert, Oliver Domzalski (Econ, 2021)
Die Geschichte von fritz-kola klingt unglaublich: Als Mirco Wolf Wiegert 2003 mit einem Kumpel 7000 Euro zusammenkratzte und aus dem Studentenwohnheim heraus Coca-Cola herausforderte, war das eine Sternstunde der Gründerszene. (Vorschau verfügbar)
Anders Indset (Econ, 2021)
Im Jahr 2020 wurden wir alle aus einem fünfzigjährigen Dauerschlaf wachgerüttelt. Bis dahin haben wir es uns in Selbstverständlichkeiten gemütlich gemacht, die die Krisenherde unserer Welt ausblendeten. (Vorschau verfügbar)
Matthias Horx (Econ, 2021)
Krisen können Ökonomien von innen heraus verändern, neue Epochen einleiten und Kultursysteme neu konfigurieren. Beispiele sind die Renaissance, die Aufklärung, das industrielle Zeitalter, die Konsumgesellschaft, die POP-Ära u. (Vorschau verfügbar)
Philipp Westermeyer (Econ, 2021)
»Westermeyer ist, wenn man so will, Trend-Scout, Oberkontakter, vielleicht auch ein bisschen Zirkusdirektor der digitalen Werbeindustrie.«. Sonja Banze, Die Zeit. (Vorschau verfügbar)
Cerstin Gammelin (Econ, 2021)
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird immer noch gefragt, wie »der Osten« so tickt. Warum eigentlich? (Vorschau verfügbar)
Jeff Montrose (Econ, 2021)
Als der US-Soldat Jeff Montrose am 11. September 2001 den Terroranschlag auf das World Trade Center im Fernsehen verfolgt, weiß er, dass es für die USA nur eine Antwort darauf geben kann: Krieg. (Vorschau verfügbar)
Frank Dopheide (Econ, 2021)
Dieses Buch wird die Welt der auserwählten Spezies der Führungskräfte auf den Kopf stellen. Denn McKinsey und Freunde haben ihre Effizienzrechnung und Erfolgsrezepte ohne den Menschen gemacht. (Vorschau verfügbar)
Dirk Laabs (Econ, 2021)
In Deutschland zählen immer mehr Soldaten, Polizisten und Nachrichtendienstler zur rechten Szene. Menschen also, die per Amtseid geschworen haben, das Grundgesetz und die Bundesrepublik zu beschützen - und die in diesen Positionen besonders ... (Vorschau verfügbar)
Christian Lindemann (Econ, 2021)
Schon der ganz normale Alltag ist heute eine einzige Performance. Unser Leben hat sich zu einer Aneinanderreihung von Auftritten entwickelt. Für viele Menschen ist das ganz schön anstrengend geworden. . (Vorschau verfügbar)
Kaspar Pfister (Econ, 2020)
Im Seniorenheim bekommen alte Menschen üblicherweise sämtliche Aufgaben abgenommen. Weil sie sich dadurch nutzlos fühlen, bauen sie körperlich und geistig schnell ab. Das ist in den Hausgemeinschaften von Kaspar Pfister anders.
Gerhard Schindler (Econ, 2020)
Kriege, Konflikte, Terrorismus, Cyberangriffe, zunehmende Bedrohungen - die Welt wird immer unsicherer. Doch eine Debatte darüber, was das für unsere Sicherheitsbehörden bedeutet, hat bis heute nicht stattgefunden. .
Ludwig Erhard (Econ, 2020)
Der Titel des Buches "Wohlstand für Alle" ist zu einem verbreiteten Slogan geworden. Von Sahra Wagenknecht bis Friedrich Merz berufen sich noch heute Politiker jeglicher Couleur auf. Ludwig Erhards Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. (Vorschau verfügbar)
Stefan Baron (Econ, 2021)
"Ein top-aktuelles Buch, das viele Bürger, speziell Politiker, nachdenklich machen möge!". Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der V olkswagen AG. (Vorschau verfügbar)
Anders Indset (Econ, 2020)
Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. (Vorschau verfügbar)
Anders Indset (Econ, 2020)
A revolution of consciousness or our own demise - the choice is ours. Algorithms are increasingly becoming authorities and competing directly with humans. Recommendation engines have long taken control of our lives.
Friedrich Merz (Econ, 2020)
Die Corona-Krise erfasst die gesamte Realwirtschaft. Sie ist ein gleichzeitiger Angebots- und Nachfrageschock für die Weltwirtschaft, und die Maßnahmen, die zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung auf der ganzen Welt ergriffen werden müssen, führen ...
Matthias Knöß (Econ, 2020)
Elf junge Fußballer im Alter von 14 bis 22 Jahren haben ihre ganz persönlichen Geschichten aufgeschrieben. Authentisch, unzensiert, direkt. Sie vermitteln einen tiefen Einblick in den Alltag und die Gefühlswelt ambitionierter Nachwuchskicker.
Reed Hastings, Erin Meyer (Econ, 2020)
Netflix ist eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt und wird für seine Innovationskraft, Flexibilität, Geschwindigkeit und seinen unternehmerischen Mut bewundert.
Naomi Ryland, Lisa Jaspers (Econ, 2020)
Eine bessere Businesswelt ist möglich. Es liegt an uns, sie zu erschaffen. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt, und die richtigen Menschen sind wir. Wir sind die Revolutionärinnen.
Zak Dychtwald (Econ, 2020)
Nicht nur hierzulande gibt es die Generation Y und die Millenials, auch im Reich der Mitte wächst eine neue Generation heran. Die jungen Chinesen schätzen den Kapitalismus, sind technikaffin, einige begrüßen sogar das neue Sozialpunkteystem.
Markus Gürne, Bettina Seidl (Econ, 2020)
Nicht nur Menschen haben sich mit Covid19 angesteckt, auch die Wirtschaft ist infiziert. Das Virus trifft durch Handelskriege und Zölle geschwächte Unternehmen, und Deutschland als Exportweltmeister bekommt das doppelt zu spüren. (Vorschau verfügbar)
Matthias Horx (Econ, 2020)
Krisen verändern die Welt. Unsere Vorfahren haben sich stets auf neue Umwelten, andere Bedingungen eingestellt. Deshalb hat unsere Spezies den Planeten erobert.
Bushra Al-Maktari (Econ, 2020)
Zehntausend Zivilisten sind im Jemen-Krieg bereits ums Leben gekommen. Doch aus dem Alltag inmitten des mörderischen Konflikts ist sehr wenig bekannt.
Matthias Schranner (Econ, 2020)
Raus aus der Verhandlungssackgasse! Ausweglose Verhandlungen, verfeindete Parteien, extremer Druck - für Verhandlungsprofi Matthias Schranner ist das Alltag.
Patrick Stegemann, Sören Musyal (Econ, 2020)
Sie lächeln freundlich auf Instagram-Fotos oder kochen auf ihrem YouTube-Kanal. Immer mehr extreme Rechte geben sich auf den ersten Blick harmlos. Doch sie nutzen das Netz als Radikalisierungsplattform.
Gertrud Höhler (Econ, 2020)
Angela Merkel hat die Republik verändert wie kein Kanzler vor ihr. Machtwille und Bindungslosigkeit machten sie den Westpolitikern überlegen.
Ahmet Toprak (Econ, 2019)
Jungen aus türkischen und arabischen Familien brechen öfter die Schule ab, werden häufiger arbeitslos und gewalttätig. Zudem sind sie oft anfällig für religiöse oder nationalistische Radikalisierung.
Hajo Seppelt (Econ, 2019)
Er ist der Enthüller im internationalen Spitzensport: Hajo Seppelt deckt seit Jahren Korruption und Doping auf. Während der Fußball-WM 2018 verweigerte ihm Gastgeber Russland die Einreise. Seppelt hatte dessen systematisches Staatsdoping offengelegt.
Florian Wagner (Econ, 2019)
»Das Buch zeigt, dass die Unabhängigkeit von einem 9-to-5-Job realistischer ist, als viele denken. Das gilt nicht nur für Großverdiener. Ein super Ratgeber!« - Tim Schäfer .
Maik Messing, Volkmar Kabisch, Georg Heil (Econ, 2019)
Leonora Messing war 15 Jahre alt, als sie aus ihrem Dorf in Sachsen-Anhalt verschwand und sich in Syrien dem Islamischen Staat anschloss, um Drittfrau eines deutschen IS-Terroristen zu werden.
Matthias Horx (Econ, 2019)
Matthias Horx beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Zukunft und ganzheitlichen Ansätzen der Prognostik. Seit 10 Jahren gilt sein besonderes Interesse den mental-psychologischen Dimensionen der Zukunftsforschung.
René Borbonus (Econ, 2019)
Was ist Relevanz? Wie wird Relevanz gesellschaftlich konstruiert? Wie extrahiere ich, was für mich persönlich relevant ist? Wie finde ich meine eigene Relevanz?
Wolfgang Kubicki (Econ, 2019)
Wolfgang Kubicki ist einer der schillerndsten Politiker des Landes. Auch politische Gegner und Journalisten schätzen das FDP-Urgestein als jemanden, der einen eigenen Kopf hat und mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält.
Mario Pricken (Econ, 2019)
Framing ist die Kunst den Blick auf unsere subjektive Wirklichkeit zu verändern. Werbung, Marketing, Psychologie, Politik und Medien greifen seit jeher auf diese Methode zurück, um die Welt in ihrem Sinne voranzubringen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.