Michel Houellebecq (DuMont Buchverlag Gruppe, 2020)
Literatur, Religion, Glaube, Meinungsfreiheit, Konservatismus, Liebe - in seinen neuesten Essays beschäftigt sich Michel Houellebecq mit den Themen, die ihn seit jeher bewegen.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2008)
Am Anfang war der Zorn. Im ersten Satz von Homers Ilias ist von ihm die Rede, und Peter Sloterdijk beschreibt ihn in seinem Bestseller als zentrale Triebkraft von Entwicklung und Veränderung.
Milton W Cooper (Michaels-Verlag, 1996)
Als ehemaliger, in führender Position beschäftigter Geheimdienstmann, belegt er, entlarvt er und beweist er die schreckliche Tatsache: die Existenz einer geheimen Weltregierung. Er nennt Namen und Quellen. (Vorschau verfügbar)
Dalai Lama (Bastei Lübbe, 2015)
Wer wäre berufener als der Dalai Lama, "eine der faszinierendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts", uns zu Beginn des neuen Jahrtausends Perspektiven für ein erfülltes Leben aufzuzeigen? (Vorschau verfügbar)
Harald Welzer (Fischer Taschenbuch, 2018)
Selbst denken für Einsteiger . Monatlich wundert sich Harald Welzer in der deutschen Ausgabe des »National Geographic Magazins«: über unsere Innenstädte, die immer gleich aussehen, über Gänsebraten in der Südsee, die Effizienzfalle, Smartphones und ...
Roger Willemsen (S. Fischer Verlag GmbH, 2017)
Roger Willemsens letztes Buch sollte 'Wer wir waren' heißen. Es sollte die Versäumnisse der Gegenwart aus der Perspektive derjenigen erzählen, die nach uns leben werden. Dieses Buch werden wir nie lesen können.
Erwin Chargaff (Klett-Cotta, 1990)
Ein Dreigespräch
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Albert Camus (Rowohlt TB., 1992)
«Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2013)
Peter Sloterdijk nimmt als "Denker auf der Bühne" viele Funktionen wahr: Philosoph, Literat, Lehrer und Publizist. Ihm ist für seine kritischen Zeitdiagnosen zu Recht der Ludwig-Börne-Preis verliehen worden.
Konrad Lorenz (Piper, 2014)
Konrad Lorenz untersucht acht Vorgänge, die die Menschheit als Spezies mit dem Untergang bedrohen: die Überbevölkerung der Erde, die Verwüstung des natürlichen Lebensraums, der Wettlauf des Menschen mit der technologischen Entwicklung, der Schwund ...
Amin Maalouf (Suhrkamp, 2010)
Der international erfolgreiche Romancier und Essayist Amin Maalouf, geboren im Libanon und seit vielen Jahren in Frankreich ansässig, ein »Wanderer zwischen den Welten«, beschreibt, anschließend an seinen vor zehn Jahren erschienenen Essay ...
Als Mängelexemplar
12,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,80 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Jutta Ditfurth (Konkret Literatur Verlag, 1996)
Fast unbemerkt hat sich in der Bundesrepublik eine einflussreiche esoterische Bewegung herausgebildet. Eine gefährliche Entwicklung, wie Jutta Ditfurth in ihrem Buch belegt.
Alvaro Soler (Penguin Verlag München, 2021)
Der Weltstar über das, was ihn bewegt. La cintura, Sofía, El mismo sol: Alvaro Soler ist ein Weltstar mit Gold- und Platin-Alben rund um den Globus, seine Musik sprüht vor Lebensfreude.
Sherri Mitchell (w_orten & meer, 2020)
Wie hängen Klimakatastrophe und die zunehmenden Konflikte zwischen Menschen zusammen? Warum nimmt Gewalt global eher zu als ab - sowohl zwischen Menschen, zwischen Staaten als auch zwischen Menschen und Natur?
Botho Strauß (Diederichs, 2013)
20 Jahre nach seinem aufsehenerregenden Essay »Anschwellender Bocksgesang« knüpft Botho Strauß an dessen radikale Zeitgeistkritik an.
Werner Münch (Media Maria, 2017)
Was treibt die Menschen heute um? Sie haben Gott weitgehend aus ihrem Leben verdrängt und suchen die totale Freiheit für ihr persönliches Glück. Aber sie staunen, dass das nicht gelingt.
Bund gegen Anpassung, Fritz Erik Hoevels, Max Roth, Kerstin Steinbach, Ariane Joos (Ahriman-Verlag, 2019)
Inhalt. In memoriam Saddam Hussein. Ein interessantes Dokument über das WTC-Attentat. von Max Roth. Bargeldabschaffung und Gefängniswirtschaft schreiten voran. von Ursula Leitner. Rohstoffrückgewinnung oder Verbrennung? Eine deutsche Eulenspiegelei.
Erwin Chargaff (Klett-Cotta, 2002)
So heillos die Auspizien für die Zukunft auch sind, die Erwin Chargaff in seinem Pamphlet gibt, die Möglichkeit, daß unsere Welt durch ein Wunder gerettet werde, mag er nicht ausschließen. (Vorschau verfügbar)
Bernhard Schlink (Diogenes, 2015)
Wie leben wir mit der Geschichte? Brauchen wir eine Kultur des Erinnerns? Wie weit geht unsere Verantwortung, und wie weit reicht unsere Solidarität? Wie verändert sich das Recht, und wohin entwickelt sich die Rechtsprechung?
Michael J. Sandel (Ullstein TB, 2017)
Auf welche Weise können moralische Aspekte Einfluss auf die praktische Politik nehmen? Wie wertneutral dürfen sich Staat, Recht und Gesetz verhalten?
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
László Szombatfalvy (Hoffmann und Campe, 2011)
Matthias Politycki (Hoffmann und Campe, 2007)
Linkskonservativ, europäisch, relevant: alt werden, ohne jung zu bleiben. Matthias Politycki ist als Romancier und Lyriker bekannt;
Tassilo Wallentin (Seifert, 2018)
Dieser Band aus Tassilo Wallentins populären allwöchentlichen KRONE-BUNT-Kolumnen und neuen, bisher nie veröffentlichten Texten ist ein radikal offenes Sittenbild aktueller gesellschaftspolitischer Zustände und ein authentisches zeithistorisches ...
Wolfgang Gedeon (WMG-Verlag, 2018)
Das Buch bietet eine kritische Analyse der grün-linken Ideologie sowie deren Umsetzung durch die Altparteien und die Brüsseler EU.
Hans Magnus Enzensberger (Suhrkamp, 2015)
Migration, Asyldebatte, Terrorismus, Bürgerkriege: vier Essays von analytischer und prognostischer BrillanzOb es um die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhass ging, um die in den 90er Jahren versprochene, aber trügerische ...
Johan Norberg (FinanzBuch Verlag, 2020)
Unsere Welt scheint zu kollabieren. Jeden Tag werden wir von Nachrichten erschlagen, wie schlimm alles ist - Klimakollaps, Weltsystemcrash, Arbeitslosigkeit, Armut, Krankheit, Hunger und Krieg. (Vorschau verfügbar)
Hellmuth Karasek (Hoffmann und Campe, 2011)
Im Himmel, so hoffte eine verkehrssündige und bußfertige Pastorin, gibt es keine roten Ampeln. Aber auf Erden, so erfahren wir, werden die Japaner nicht dank Sushi hundert Jahre alt, sondern nur als Karteileichen.
Erwin Chargaff (Klett-Cotta, 1990)
Ein Dreigespräch
Günther Anders (Beck, 2022)
Nach Abschluß des zweiten Bandes seiner "Antiquiertheit des Menschen" hat Günther Anders alles, was ihn in den letzten Jahren über Gott und die Welt, über Natur, Gesellschaft, Mitmenschen und Kunst eingefallen ist, niedergeschrieben.
Harald Welzer, Güner Y. Balci, Nils Minkmar (Fischer Taschenbuch, 2016)
In diesem Band sind einige der klügsten Köpfe der Gegenwart versammelt. Sie bieten uns ein Kaleidoskop an Ideen, Impulsen und Anregungen zum Nachdenken, die uns Hinweise und Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Zeit liefern.
Meinhard Miegel (oekom, 2020)
»Etwas Neues entsteht, und dieses Neue kann besser sein als das nunmehr Vergehende.«Meinhard Miegel reflektiert das aktuelle Weltgeschehen von den ökologischen Krisen bis zu den Folgen der Corona-Pandemie. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Yuval Noah Harari (Beck, 2021)
YUVAL NOAH HARARI IST DER WELTSTAR UNTER DEN HISTORIKERN . . In Eine kurze Geschichte der Menschheit erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In Homo Deus ging es um die Zukunft unserer Spezies.
Nassim Nicholas Taleb (Pantheon, 2018)
Die Summe von Talebs Denken - originelle Thesen, eleganter Lesegenuss und scharfe Pointen. Wir leben in einer unsicheren Welt, und das System, das sie beherrscht, hat auf dramatische Weise vorgeführt, wie zerbrechlich es ist.
Bettina Weiguny (Rowohlt, 2021)
Greta Thunberg ist nicht allein: Eine globale Bewegung ist entstanden. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt.
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Cyril Dion (Kamphausen, 2017)
Es geht um unsere Zukunft!Eine Studie von 22 namhaften Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern kündigt den möglichen Untergang eines Teils der Menschheit bis zum Jahr 2100 an. (Vorschau verfügbar)
Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2017)
Die Weltzuversicht vieler Menschen zerbricht. Die Populisten, die Nationalisten und die Terroristen sind nicht nur Ursache, sondern auch Symptom des erschütterten Vertrauens in eine gesicherte Zukunft.
Karl-Markus Gauß (Müller (Otto), 2014)
Pointierte Glosse, eleganter Essay, kulturkritische Polemik, selbstironische Erzählung: Karl-Markus Gauß, "einer der größten Stilisten der Gegenwartsliteratur" (Günther Kaindlstorfer), verfügt über viele Formen und Tonlagen.
Philipp Blom (Paul Zsolnay Verlag, 2020)
"Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann." Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche. Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher.
Matthias Pöhm (Pöhm Seminarfactory, 2014)
Wir können die Erde nicht von Grund auf heilen, wenn wir uns nicht selbst von Grund auf heilen Die Konflikte in der Welt entstehen, weil wir die Konfl ikte in uns haben.
Walter Hollstein (NZZ Libro, 2020)
Die Welt ist in Aufruhr. Immer häufiger bricht der Ausnahmezustand in Form von Klimakatastrophen, Anschlägen, Amokläufen oder Wirtschaftskrisen in den Alltag ein. Diese Erfahrung droht inzwischen zur Normalität zu werden. (Vorschau verfügbar)
Harald Lesch, Thomas Schwartz (Herder, 2020)
Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben - vor allem, wenn es schwierig wird? Helfen da Physik, Mathematik oder die Wirtschaft?
Harald Walach (Drachen, 2015)
Dieses Buch stellt einen Tabubruch dar, indem ein Wissenschaftler, der für seine klare und unbestechliche Methodik bei der Forschung im Bereich komplementärer Heilverfahren berühmt ist, ein Thema aufgreift, über das in der akademischen Zunft - und ... (Vorschau verfügbar)
Amin Maalouf (Suhrkamp, 2010)
Der international erfolgreiche Romancier und Essayist Amin Maalouf, geboren im Libanon und seit vielen Jahren in Frankreich ansässig, ein »Wanderer zwischen den Welten«, beschreibt, anschließend an seinen vor zehn Jahren erschienenen Essay ...
Lukas Bärfuss (Wallstein, 2020)
In seinen Kolumnen äußert sich Lukas Bärfuss zu vielfältigen, aber immer drängenden Fragen unserer Zeit.»Die Geschichte bewegt sich nicht im Ochsengang, nicht in einem gleichmäßigen Trott.
Roger Willemsen (Fischer Taschenbuch, 2018)
Roger Willemsen hatte vor seinem Tod an einem neuen Buch gearbeitet. Es sollte 'Wer wir waren' heißen und unsere Gegenwart betrachten - aus der Zukunft. Als Roger Willemsen im Sommer 2015 krank wurde, stellte er die Arbeit an diesem Buch ein.
Neale Donald Walsch (Ullstein TB, 2013)
Nach seinen Gesprächen mit Gott führt er jetzt Gespräche mit der Menschheit - der Allegria-Bestseller nun als Taschenbuch! Auf unserem Planeten findet eine große Veränderung statt: Wir erleben die Grunderneuerung der Menschheit. (Vorschau verfügbar)
Sibylle Berg (Kiepenheuer & Witsch, 2020)
Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft! Permanent sind wir mit Meldungen aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen sie uns auch nicht.
Gerd Müller (Murmann Publishers, 2020)
Corona-Pandemie, Klimawandel, Flüchtlingsströme, Hunger, Armut, Müll in den Meeren. Wir alle wissen um die Krisen, aber es passiert zu wenig dagegen. Deshalb ohne Wenn und Aber: Schöne Worte braucht niemand mehr. Jetzt muss konkret gehandelt werden.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Mario Sixtus (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
Früher war mehr Zukunft. Jetzt ist eigentlich nur noch Gegenwart. Wo sind all die Utopien hin? Warum gibt es Zukunft fast nur noch in den Geschmacksrichtungen dramatisch, düster oder furchteinflößend?
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 14,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Durs Grünbein, Aris Fioretos (Suhrkamp, 2013)
Wenige Jahre nach dem Fall der Mauer: Ein deutscher Dichter und ein schwedischer Romancier lernen sich kennen, schließen Freundschaft.
Peter Hahne (Quadriga, 2014)
»Müssen wir uns diesen täglichen Schwachsinn wirklich bieten lassen? Haben wir keine größeren Probleme als uns tagelang über die politisch korrekte Bezeichnung von Schnitzeln zu ereifern?
Hans Magnus Enzensberger (Suhrkamp, 2019)
»Wie steht es um das Selbstbewusstsein der Finanzastrologen? Was verrät uns das Kauderwelsch der Tageszeitungen? Wieviel Wirklichkeit enthalten die Mythenmodelle zeitgenössischer Physik und Kosmologie?
Michael Schmidt-Salomon (Alibri, 2019)
Michael Schmidt-Salomons Dissertation ist bereits vor 20 Jahren erschienen, doch die Themen, die das Buch behandelt, sind brennend aktuell geblieben.
Slavoj Zizek (S. Fischer Verlag GmbH, 2019)
Donald Trump regiert unbehelligt, die Tech-Industrie aus dem Silicon Valley ebenfalls, und die Welt scheint sich nach dem Marx'schen Diktum zu verhalten, dass alles Ständische und Stehende verdampft: Arbeit wird automatisiert, Geld virtualisiert, ...
Stephen Hawking (Klett-Cotta, 2020)
SPIEGEL BESTSELLER. In seinem letzten Buch gibt Stephen Hawking Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung.
Manfred Poser (Crotona, 2018)
Wenn Social Media das Leben beherrschen. FOMO (Fear of missing out) bezeichnet ein sich immer weiter und schneller verbreitendes Syndrom: Die Angst, in der digital überfrachteten Gesellschaft irgendeine - scheinbar - wichtige Nachricht zu verpassen.
Peter Bichsel (Suhrkamp, 2020)
Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger.
Stefan Vatter (Herder, 2020)
Europa und die Welt befinden sich in einem revolutionären Wandel. Pandemien, Klimawandel, Flüchtlingskrise und Digitalisierung zwingen uns dazu, grundsätzlich umzudenken.
Martha C. Nussbaum (btb, 2020)
Polarisierung, ausgrenzende Rhetorik und die Unfähigkeit, miteinander zu reden - Martha Nussbaum nimmt den Kern aktueller gesellschaftlicher Probleme in den Blick und zeigt: Das Politische ist immer auch emotional.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.