Roger Willemsen (Fischer Taschenbuch, 2018)
Roger Willemsen hatte vor seinem Tod an einem neuen Buch gearbeitet. Es sollte 'Wer wir waren' heißen und unsere Gegenwart betrachten - aus der Zukunft. Als Roger Willemsen im Sommer 2015 krank wurde, musste er die Arbeit an seinem Text einstellen.
Michel Houellebecq (DuMont Buchverlag, 2020)
»Obwohl ich kein 'engagierter Künstler' sein möchte, habe ich in diesen Texten versucht, meine Leser von der Gültigkeit meiner Standpunkte zu überzeugen.
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2008)
Am Anfang war der Zorn. Im ersten Satz von Homers Ilias ist von ihm die Rede, und Peter Sloterdijk beschreibt ihn in seinem Bestseller als zentrale Triebkraft von Entwicklung und Veränderung.
Roger Willemsen (S. FISCHER, 2017)
Roger Willemsens letztes Buch sollte 'Wer wir waren' heißen. Es sollte die Versäumnisse der Gegenwart aus der Perspektive derjenigen erzählen, die nach uns leben werden. Dieses Buch werden wir nie lesen können.
Claus Leggewie (Kiepenheuer & Witsch, 2019)
Wie wir Populisten, Autokraten und Rassisten entgegentreten können. Es stapeln sich die Abhandlungen darüber, warum "Populisten auf dem Vormarsch" sind und wie "Demokratien sterben".
Harald Welzer (Fischer Taschenbuch, 2018)
Selbst denken für Einsteiger Monatlich wundert sich Harald Welzer in der deutschen Ausgabe des »National Geographic Magazins«: über unsere Innenstädte, die immer gleich aussehen, über Gänsebraten in der Südsee, die Effizienzfalle, Smartphones und ...
Dalai Lama XIV. (Bastei Lübbe, 2015)
Wer wäre berufener als der Dalai Lama, "eine der faszinierendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts", uns zu Beginn des neuen Jahrtausends Perspektiven für ein erfülltes Leben aufzuzeigen? (Vorschau verfügbar)
Neil Gaiman (Eichborn, 2017)
Warum Lesen uns zu besseren Menschen macht - Ein Einblick in die Gedanken des Bestsellerautors . Neil Gaiman gehört zu den großen Erzählern unserer Zeit. Seit seiner Kindheit sind Geschichten für ihn Zufluchtsorte und lebensnotwendig.
Als Mängelexemplar
13,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,00€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Albert Camus (Rowohlt TB., 1992)
«Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana.
Noam Chomsky, Emran Feroz (Westend, 2019)
Steht die Menschheit bereits am Rand der Selbstauslöschung? Der Weckruf von einem der größten Denker der Gegenwart Noam Chomsky ist einer der wichtigsten Denker der Gegenwart.
Helmut Schmidt (Pantheon, 2012)
Freitagabend im Hause Schmidt Seit 25 Jahren treffen sich in Helmut Schmidts Haus die Mitglieder der "Freitagsgesellschaft": ein illustrer Kreis prominenter Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Als Mängelexemplar
6,99€ inkl. MwSt.
Früher: 14,99€2
Preisbindung aufgehoben2
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Helmut Schmidt (Siedler, 2010)
Helmut Schmidt lädt ein zum Nachdenken über den Zustand unserer Welt Seit 25 Jahren treffen sich im Haus von Helmut und Loki Schmidt die Mitglieder der "Freitagsgesellschaft": ein illustrer Kreis prominenter Persönlichkeiten aus Kunst, ...
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Statt: 22,95€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Cyril Dion (Kamphausen, 2017)
Es geht um unsere Zukunft! Eine Studie von 22 namhaften Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern kündigt den möglichen Untergang eines Teils der Menschheit bis zum Jahr 2100 an. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 19,95€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Dalai Lama XIV. (Bastei Lübbe, 2015)
Wer wäre berufener als der Dalai Lama, "eine der faszinierendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts", uns zu Beginn des neuen Jahrtausends Perspektiven für ein erfülltes Leben aufzuzeigen? (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
7,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,00€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
László Szombatfalvy (Hoffmann und Campe, 2011)
Matthias Politycki (Hoffmann und Campe, 2007)
Matthias Politycki ist als Romancier und Lyriker bekannt; er hat sich aber auch immer den ästhetischen oder politischen Fragen der Zeit gestellt, in Debatten eingegriffen oder sie, dem herrschenden Konsens meist einen Gedankengang voraus, überhaupt ...
Tassilo Wallentin (Seifert, 2018)
Dieser Band aus Tassilo Wallentins populären allwöchentlichen KRONE-BUNT-Kolumnen und neuen, bisher nie veröffentlichten Texten ist ein radikal offenes Sittenbild aktueller gesellschaftspolitischer Zustände und ein authentisches zeithistorisches ...
Bernhard Schlink (Diogenes, 2005)
Wer an der Entwicklung der Gesellschaft manchmal verzweifeln möchte, dem sei dieses Buch empfohlen: Kompetent und in klarer, schöner Prosa zeigt es, was alles nicht zwangsläufig und unaufhaltsam ist und daß es Werte und Hoffnungen gibt, auf die zu ... (Vorschau verfügbar)
Jean François Billeter (Matthes & Seitz Berlin, 2018)
Lassen sich das wesentliche Bedürfnis und das wesentliche Begehren des Menschen so bestimmen, dass die daraus gewonnene Erkenntnis in der historischen Krise, in der wir stecken, wegweisend sein könnte?
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2013)
Peter Sloterdijk nimmt als "Denker auf der Bühne" viele Funktionen wahr: Philosoph, Literat, Lehrer und Publizist. Ihm ist für seine kritischen Zeitdiagnosen zu Recht der Ludwig-Börne-Preis verliehen worden.
Konrad Lorenz (Piper, 2014)
Konrad Lorenz untersucht acht Vorgänge, die die Menschheit als Spezies mit dem Untergang bedrohen: die Überbevölkerung der Erde, die Verwüstung des natürlichen Lebensraums, der Wettlauf des Menschen mit der technologischen Entwicklung, der Schwund ...
Werner Münch (Media Maria, 2017)
Was treibt die Menschen heute um? Sie haben Gott weitgehend aus ihrem Leben verdrängt und suchen die totale Freiheit für ihr persönliches Glück. Aber sie staunen, dass das nicht gelingt.
Sherri Mitchell (w_orten & meer, 2020)
Wie hängen Klimakatastrophe und die zunehmenden Konflikte zwischen Menschen zusammen? Warum nimmt Gewalt global eher zu als ab - sowohl zwischen Menschen, zwischen Staaten als auch zwischen Menschen und Natur?
Jutta Ditfurth (Konkret Literatur Verlag, 2011)
Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus
Botho Strauß (Diederichs, 2013)
20 Jahre nach seinem aufsehenerregenden Essay »Anschwellender Bocksgesang« knüpft Botho Strauß an dessen radikale Zeitgeistkritik an.
C. S. Lewis (fontis - Brunnen Basel, 2005)
'Jedes Zeitalter betrachtet die Welt durch seine eigene Brille. Es hat für bestimmte Wahrheiten einen besonders guten Blick und ist für bestimmte Irrtümer besonders anfällig.
Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Suhrkamp, 2004)
Das Glossar der Gegenwart versammelt die Leitbegriffe von heute. Rund fünfzig Artikel untersuchen Konzepte von »mittlerer Reichweite«, aber hoher strategischer Funktion, die in den aktuellen Debatten eine Schlüsselstellung einnehmen: ...
Erwin Chargaff (Klett-Cotta, 2002)
So heillos die Auspizien für die Zukunft auch sind, die Erwin Chargaff in seinem Pamphlet gibt, die Möglichkeit, daß unsere Welt durch ein Wunder gerettet werde, mag er nicht ausschließen. (Vorschau verfügbar)