Robin Melchior (Kleist-Verlag, 2016)
Ein erfahrener Richter vermittelt lebendig und übersichtlich das deutsche Staats- und Verfassungsrecht. Aus dem Inhalt:. - Verfassung, Werteordnung, Gesetzgebung. - Grund-, Bürger- und Menschenrechte. - Würde, Freiheit und Selbstbestimmung.
Christian Bumke, Andreas Voßkuhle (Mohr Siebeck, 2020)
Inhalt und Reichweite des deutschen Grundgesetzes sind wesentlich geprägt durch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.
Claudia Hanslik-Schneider, Valerie Trofaier-Leskovar, Claudia Siuda (Facultas, 2020)
Das Casebook Öffentliches Recht ermöglicht eine fallorientierte Vertiefung der Lehrinhalte und eine gezielte Prüfungsvorbereitung in den Bereichen des Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie des Unionsrechts. (Vorschau verfügbar)
Michael Kotulla (Springer, 2023)
Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918Das auf mehrere Bände angelegte Werk präsentiert nahezu das gesamte deutsche Verfassungsrecht des Zeitraumes zwischen 1806 und 1918.
Gernot Sydow, Fabian Wittreck (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Diesem Lehrbuch liegt eine innovative Konzeption zu Grunde: Die Prinzipien, Institutionen und Verfahren des deutschen und des europäischen Verfassungsrechts werden in einem Band dargestellt.
Niels Petersen (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Diesem Lehrbuch liegt eine innovative Konzeption zugrunde: Die Grundrechte im Mehrebenensystem werden integriert dargestellt.
Pierre Thielbörger, Sascha Rolf Lüder (BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, 2022)
Die COVID-19-Pandemie hat Rechtssysteme erheblich herausgefordert und dabei Defizite auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene offenbart.
Mathias Honer (Mohr Siebeck, 2022)
Die Bundesregierung steht an der Spitze einer hierarchisch organisierten Verwaltungsbürokratie. Trotzdem muss ihre Funktion von der Verwaltung unterschieden werden.
Matthias Ruffert, Matthias Ruffert, Christian Calliess, Wolfram Cremer, Astrid Epiney, Ulrich Häde, Michael J. Hahn, Christian Jung, Wolfgang Kahl (Beck Juristischer Verlag, 2021)
Zum WerkIn einem Band werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) in ihrer aktuellen Fassung nach dem Vertrag von Lissabon sowie die Grundrechte-Charta eingehend dargestellt.
Esther Happacher (Studia, 2022)
Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage Anfang 2019 sind eine Reihe von Verfassungsänderungen in Kraft getreten.
Ulrich Battis, Andrea Edenharter (De Gruyter, 2021)
Die vorliegende Einführung in das Verfassungsrecht ist als Studienbuch für Leser konzipiert, die noch keine Vorkenntnisse im öffentlichen Recht aufweisen. (Vorschau verfügbar)
Guy Beaucamp (Müller (C.F.Jur.), 2021)
Dieses Buch wendet sich an alle, die Genaueres zum Verfassungsrecht der USA wissen wollen. Es widmet sich sowohl der Staatsorganisation, also den Rollen des Präsidenten, des Supreme Court und des Kongresses, als auch den zentralen Grundrechten der ...
Peter Kindler (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Zum WerkMit der zunehmenden Internationalisierung der rechtlichen Beziehungen wird die Kenntnis ausländischer Rechtsordnungen immer unverzichtbarer.
Gernot Sydow (Mohr Siebeck, 2022)
Die Verfassungsentwicklung der V. Französischen Republik seit 1958 scheint auf den ersten Blick durch ein hohes Maß an Kontinuität gekennzeichnet zu sein.
Horst Dreier, Fabian Wittreck (Mohr Siebeck, 2019)
In den nunmehr 70 Jahren seines Bestehens hat das Grundgesetz durch zahlreiche Änderungsgesetze tiefgreifende Umgestaltungen erfahren.
Werner Doralt, Christoph Lanner (LexisNexis Österreich, 2023)
Der Kodex Verfassungsrecht 2023, 54. Auflage, Stand 1.2.2023, beinhaltet:. Mit den Änderungen zum. Bundes-VerfassungsgesetzZivildienstgesetzKommAustria-GesetzStaatsbürgerschaftsgesetzVerwaltungsrechtlichen ...
Anika Ehlers, Stefan Glock, Welf Sundermann (Maximilian-Verlag, 2022)
Das anwendungsorientierte Lehr- und Praxisbuch "Kommunales Verfassungsrecht NRW" vermittelt die Grundlagen des Kommunalen Verfassungsrechts mit verständlichen Erläuterungen, anschaulichen Schaubildern und praxisnahen Beispielen.
Georg Eisenberger, Julia Holzmann (Linde, 2021)
Das Praxishandbuch bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Zweitwohnsitzen in Österreich.
Michael Stürner, Christoph Perathoner, Robert Budde (Müller (C.F.Jur.), 2022)
Der vorliegende Doppelband des Jahrbuchs hat wieder aktuelle Themenstellungen des deutsch-italienischen Rechtsverkehrs zum Gegenstand.
Lisa Deckers (Mohr Siebeck, 2023)
Der traditionell stark von staatlichen Monopolen geprägte Glücksspielsektor erlebt seit Jahren einen Liberalisierungstrend. Trotz dessen halten die Länder an ihren Veranstaltungsmonopolen für die großen Jackpot-Lotterien fest.
Prof. Dr. Martin Wachovius (tredition, 2019)
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende des Wirtschaftsrechts, die sich zu Beginn ihres Studiums mit dem Staats- und Verfassungsrecht beschäftigen.
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Markus Achatz, Klaus-Dieter Drüen, Michael Holoubek, Georg Kofler, Michael Lang (Linde, 2023)
Der Band mit Beiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten lotet die verfassungsrechtlichen Grenzen bei der Verfolgung steuerpolitischer Ziele aus, analysiert verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Steuerpolitik und Verfassungsrecht und ...
Walter Berka (Verlag Österreich, 2021)
8. Auflage des Lehrbuchs Verfassungsrecht auf Stand von 2020 mit Beispielen zu aktuellen Entscheidungen des VfGH (zB Sterbehilfe und Kopftuchverbot)
Theo Öhlinger, Harald Eberhard (Facultas, 2022)
Dieses Standardwerk stellt in mittlerweile 13. Auflage das österreichische Verfassungsrecht in überschaubarer Form dar. Besonderer Wert wurde auf eine vor allem für Studierende verständliche Sprache gelegt. (Vorschau verfügbar)
Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek (Facultas, 2022)
Das Verfassungsrecht und das Allgemeine Verwaltungsrecht weisen seit jeher vielfältige Wechselbeziehungen und Überschneidungen auf. Die Einwirkungen des Europarechts verstärken diese Verschränkungen noch. (Vorschau verfügbar)
Johannes Dietlein, Johannes Hellermann (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Zum WerkDieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studenten in den maßgeblichen Gebieten des nordrhein-westfälischen Verwaltungsrechts.
Marie Herberger (Mohr Siebeck, 2022)
Die Regelungen zum Vollstreckungsschutz in der Einzelzwangsvollstreckung stellen sich als gewachsenes Konglomerat dar. Verschiedene Entstehungsschichten überlagern sich.
Daniel Weinke (Tectum-Verlag, 2021)
Das Spannungsfeld zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien einerseits und Akzeptanzproblemen andererseits adressiert der Landesgesetzgeber Mecklenburg-Vorpommerns mit einem Beteiligungsgesetz zur verpflichtenden wirtschaftlichen Teilhabemöglichkeit.
Christian Paul Starke (Mohr Siebeck, 2021)
Trotz der umfangreichen europarechtlichen Prägung sind die nationalen Grundrechte für das Verbraucherschutzrecht nicht bedeutungslos geworden.
Mit Bundesverfassungsgerichts (Mohr Siebeck, 2020)
Registerband zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Band 141-150
Monique Marylou Martinek (Duncker & Humblot, 2023)
Das »Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen« von 2017 sollte klare Rechtsstrukturen schaffen und die betreffenden Minderjährigen umfassend schützen. Doch insbesondere gegen den neu eingeführten Art. 13 Abs. 3 Nr.
Manfred Rack (Duncker & Humblot, 1978)
Michael Wettengel (Kohlhammer, 2022)
Die Revolution im März 1848 begann in Südwestdeutschland als eine Bewegung von massenhaft vorgebrachten "Sturmpetitionen" an Monarchen und Regierungen. (Vorschau verfügbar)
Ino Augsberg (Mohr Siebeck, 2021)
Grundrechte sind weit mehr als eine akademische Spezialmaterie. Als normative Grundlage des Gemeinwesens beeinflussen sie unseren Alltag.
Bodo Pieroth (Mohr Siebeck, 2021)
Seit 100 Jahren ist die Kunstfreiheit in Deutschland verfassungsrechtlich gewährleistet. Wie hat sich das Grundrecht der Kunstfreiheit während dieser Zeitspanne entwickelt?
Werner Frotscher, Bodo Pieroth (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Zum WerkDie Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch häufig genug Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut.
Hansjörg Melchinger (Duncker & Humblot, 1994)
Dissertationsschrift
Anna Gamper (Facultas, 2021)
Das kompakte Lehrbuch bringt die theoretischen Erkenntnisse der Allgemeinen Staatslehre einschließlich der Verfassungslehre auf den neuesten Stand und bereichert sie mit anschaulichen Beispielen aus der Verfassungsvergleichung. (Vorschau verfügbar)
Gerrit Manssen (Nomos, 2020)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat (Art. 20 und 28 GG). Häufig werden jedoch rechtsstaatswidrige Zustände beklagt, die sich aus einem angeblichen "Missbrauch" von prozessualen Rechtsmitteln ergeben sollen.
Hubertus Gersdorf (Müller (C.F.Jur.), 2019)
Die Neuauflage:. Die neue Auflage beruht auf einer gründlichen Überarbeitung der vierten Auflage. Neben einer Reihe von Gesetzesänderungen wurden neuere Gerichtsentscheidungen und Ansichten des Schrifttums eingearbeitet. Die Konzeption:.
Stefan G. Schmid (Nomos, 2023)
Nicht nur das schweizerische, sondern auch das US-amerikanische Referendum ist in der politischen Praxis von größter Bedeutung. Trotzdem spielt es in der akademischen Diskussion nur eine Nebenrolle.
Christina Schulz (Mohr Siebeck, 2022)
Vor dem Hintergrund anhaltender Kritik an der Regierungsform der repräsentativen Demokratie unternehmen zahlreiche Staaten den Versuch, ihre Demokratien durch verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln.
Barbara Leitl-Staudinger (Manz'sche Verlags- u. Universitätsbuchhandlung, 2022)
Frische Paragraphen für Ihr erfolgreiches Studium! Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzestexte der Edition Juridica!
Friedrich Karl Fromme (Duncker & Humblot, 1999)
Die Verfassung eines Staates gehört zu den Voraussetzungen für das Funktionieren seiner Ordnung. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur herrschte bei denjenigen, die sich Gedanken machten über die künftige Organisation des ...
Roman Lehner (Mohr Siebeck, 2021)
Das Souveränitätsproblem in der Europäischen Union ist dogmatisch und theoretisch noch ungelöst. Roman Lehner erarbeitet ein Modell, das staatliche Souveränität und Autonomie des Unionsrechts als Komplementärbegriffe versteht.
Svenja Jacob (Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, 2019)
Die Einführung des Eröffnungsplädoyers erscheint auf den ersten Blick begrüßenswert, da nunmehr Rechtssicherheit gewährleistet zu sein scheint. Auch wenn die Kodifizierung erforderlich ist, ist der Schlusspunkt der Diskussion nicht erreicht.
Dieter Grimm, Anne Peters, Dan Wielsch (Mohr Siebeck, 2021)
Wie entwickelt sich das Recht in Zukunft? Welches Recht findet der Jurist in der Zukunft vor? Welche Regelungsaufgaben sind absehbar und welche rechtlichen und methodischen Innovationen würden sie verlangen?
Enrico Peuker (Mohr Siebeck, 2020)
Die als Digitalisierung bezeichnete umfassende gesellschaftliche bzw. kulturelle Transformation lässt auch das Grundgesetz nicht unberührt.
Theresa Anna Escherich (Nomos, 2022)
Inwieweit Tarifverträge am allgemeinen Gleichheitssatz überprüft werden können, ist seit Jahrzehnten umstritten. Dennoch fehlt es auch heute noch an einem nachvollziehbaren Prüfungsschema für Art. 3 Abs. 1 GG.
Werner Reutter (Kohlhammer, 2022)
Landesverfassungsgerichte sind im Aufwind. Sie treffen mehr und zunehmend wichtigere Entscheidungen, etwa zu Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie, zu Paritätsgesetzen, zur Rechtmäßigkeit von Landtagswahlen oder zum Kopftuchverbot.
Matthias K. Klatt (Mohr Siebeck, 2023)
Richterinnen und Richter können seit Dezember 1970 abweichende Meinungen zu Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts abgeben.
Michael Bajlicz, Johannes Hahn, Stella Oswald (Facultas, 2021)
Das Casebook Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz beinhaltet elf case studies zu unterschiedlichen verwaltungsverfahrensrechtlichen Themenkomplexen. (Vorschau verfügbar)
Carl Sartorius (Beck Juristischer Verlag, 2022)
Zum GrundwerkDer Ergänzungsband bietet in gewohnter Sartorius-Qualität zahlreiche weitere gesetzliche und untergesetzliche Bestimmungen, die im Sartorius bislang aus Platzgründen nicht enthalten waren.
Als Mängelexemplar
14,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Günther Schaunig (Linde, 2022)
Praxisnah und verständlich bietet das Buch eine systematische Analyse der Gleichheitssatzjudikatur des Verfassungsgerichtshofs zum Abgabenrecht. Verarbeitet sind rund 1.
Gerhart Holzinger, Benedikt Kommenda, Kerstin Holzinger (Linde, 2021)
Die Verfassung regelt das Zusammenleben der Menschen im Staat. Doch wer kennt dieses Regelwerk wirklich? (Vorschau verfügbar)
Bernd Rüthers (Mohr Siebeck, 2016)
Bernd Rüthers legt vor den Hintergründen des 20. Jahrhunderts dar, dass die Bundesrepublik einen vielfach verkannten, geleugneten und verschleierten Wandel vom Rechtsstaat zum Richterstaat vollzogen hat.
Werner Doralt, Michael Beyrer (LexisNexis Österreich, 2023)
Der Kodex Polizeirecht 2023, 18. Auflage, mit dem Stand 1.3.2023, beinhaltet:. Kompakt in einem Band:. PolizeirechtStrafrechtVerwaltungsrechtVerkehrsrechtVerfassungsrechtPrivatrechtBDG
Bernd Wieser (Verlag Österreich, 2022)
Eine optimale Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht . .
Emmanuel Manolas, Julia Kolar, Petra Pani (LexisNexis Österreich, 2020)
Das vorliegende Werk bietet einen kompakten Zugang zum Verständnis des österreichischen Verfassungsrechts.
Volker Maaß (Duncker & Humblot, 2001)
Experimentierklauseln für die Verwaltung sind - von der Gesetzgebungslehre weitgehend unbeachtet - in der Praxis der Gesetzgebung im Zuge der aktuellen Verwaltungsmodernisierung zu neuer Blüte gekommen.
Frank Schorkopf (De Gruyter, 2023)
Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen der Tagung der Staatsrechtslehrervereinigung in Bremen vom 5. bis 7. Oktober 2022: . . VERFASSTE FREIHEIT . . (Vorschau verfügbar)
Mit Bundesverfassungsgerichts (Mohr Siebeck, 2023)
Die Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gehört zu den einflussreichsten und meistzitierten Periodika der deutschen Jurisprudenz. Sie enthält alle Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in ungekürzter Fassung.
Markus Schwabe (Springer, 2023)
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren.
Arbeitsgemeinschaft Österreich (Facultas, 2022)
Rechtsgeschichte dient dem besseren Verständnis sowohl der konkreten Rechtsordnung als auch des Rechts im Allgemeinen. Jede Rechtsordnung ist historisch gewachsen. (Vorschau verfügbar)
Martin C. Wittmann (Manz'sche Verlags- u. Universitätsbuchhandlung, 2021)
Das Buch beschäftigt sich mit den komplexen Rechtsmaterien der Berufsrechte aller erdenklichen Gesundheitsberufe.
Maximilian Petras, Dana-Sophia Valentiner (De Gruyter, 2022)
Das Fallbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf eine innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen für Studierende mit weiterführendem Wissen für Examenskandidat/-innen in ... (Vorschau verfügbar)
Federal Constitutional Court (Nomos, 2022)
Der 6. Band dieser englischsprachigen Reihe - übersetzt und herausgegeben vom Bundesverfassungsgericht - ist einem Grundpfeiler der deutschen Grundrechtslehre gewidmet: dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.
Lisa Hahn, Maximilian Petras, Dana-Sophia Valentiner, Nora Wienfort (De Gruyter, 2022)
Das Lehrbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen für Studierende mit weiterführendem Wissen für Examenskandidat/-innen kombiniert. (Vorschau verfügbar)
Lars Brocker, Michael Droege, Siegfried Jutzi, Michael Droege (Nomos, 2022)
Der Kommentar von Brocker/Droege/Jutzi ist die hochgelobt erste Adresse bei allen Fragen zur Landesverfassung.
Christine Hepp (Nomos, 2021)
Ausdrückliche Erwähnung im Grundgesetz finden Kinder lediglich als Regelungsgegenstand der Norm und Objekt elterlicher Sorgetragung.
Matthias Bäcker, Christoph Burchard (Mohr Siebeck, 2022)
Als besonders scharfe Eingriffsordnung muss das Strafrecht verfassungsrechtlich sowohl besonders gerechtfertigt wie auch besonders wirksam eingehegt werden.
Österreichischer Juristentag (Manz'sche Verlags- u. Universitätsbuchhandlung, 2022)
Ab sofort ist die schriftliche Dokumentation der Diskussionsveranstaltung des Österreichischen Juristentages vom 25. September 2021 zum Thema "Wie krisenfest ist unsere Verfassung?" in der Schriftenreihe des ÖJT erhältlich.
Marcus Schnabelrauch (Nomos, 2021)
Nach derzeitiger Rechtslage kann ein Strafgericht wegen Steuerhinterziehung verurteilen, obwohl das Finanzgericht den zugrundeliegenden Steueranspruch verneint.
Jörn Ipsen, Jörn Ipsen (Hrsg.) (Müller (C.F.Jur.), 2016)
Die Textsammlung:Die Sammlung ist konzipiert für die Bedürfnisse der Studierenden sowohl im Grundlagen- als auch im Schwerpunktstudium und enthält folgende Texte:- Paulskirchenverfassung 1849, - Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat 1850- ...
Andreas Kulick, Johann Justus Vasel (Mohr Siebeck, 2021)
Das Bundesverfassungsgericht gilt als großer Innovator. Dieses dominante Bild ergänzt der Essay, motiviert durch das 70. Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts, um die These eines konservativen Gerichts.
Hersteller: Dürckheim
131 Registeretiketten (sog. Griffregister)Registeretiketten (sog. Griffregister) für deinen SARTORIUS, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, C.H.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.