John Stuart Mill (Reclam, 2006)
Mills Verteidigung der utilitaristischen Theorie, dass die Beförderung des allgemeinen Glücks das erste und einzige Kriterium des moralischen Handelns sei, gehört zu den am häufigsten diskutierten, aber auch zu den am häufigsten kritisierten ...
Jack Nasher (Duncker & Humblot, 2009)
Der Utilitarismus ist eine hervorragende Moralphilosophie einer aufgeklärten Gesellschaft und ihrer Staats- wie Rechtslehre.
Otfried Höffe, Otfried Hoeffe (UTB, 2013)
Der Utilitarismus ist seit Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-1873) eine der einflussreichen und lebhaft diskutierten ethischen Theorien. (Vorschau verfügbar)
Bernward Gesang (Springer, 2022)
Ob es um Weltarmut oder um Genfood geht, ob um die Erderwärmung oder die Menschenrechte, ob um Flüchtlingspolitik oder die Verteilung medizinischer Güter, - immer stoßen wir auf drängende Fragen der Moral und ihrer Entscheidung.
Martin Mosimann (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Wahre Emanzipation: mehr als nur Gleichstellung Wirkliche Emanzipation erschöpft sich nicht darin, alle Menschen von Diskriminierung zu befreien und ihnen gleiche Rechte einzuräumen.
Stephan Vesco (Velbrück, 2021)
Der Rechtswissenschaftler Hermann Kantorowicz hat den Wandel des Privatrechtsdenkens als Pendelbewegung zwischen Formalismus und Finalismus begriffen.
Stefan Hofmann (De Gruyter, 2022)
Die Folgen des menschlichen Handelns sind für die Ethik immer relevant. Dies gilt für das Interagieren im familiären Nahbereich nicht anders als für Phänomene des kollektiven Handelns wie z.B. den Klimaschutz. (Vorschau verfügbar)
John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill (Reclam, 2020)
Harriet Taylor Mill (1807-1858) ist eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen, ihr Mann John Stuart Mill (1806-1873)
Peter Königs (De Gruyter, 2022)
One the most interesting debates in moral philosophy revolves around the significance of empirical moral psychology for moral philosophy. (Vorschau verfügbar)
Stefanie Thiele (Alber, 2022)
Obwohl Deontologen ein Tötungsverbot traditionell sehr stark machen, ist es nach der Theorie des gerechten Krieges unter bestimmten Bedingungen erlaubt, Krieg zu führen.
Bernward Gesang (Hanser, 2020)
Verzicht und Verbote? Oder Verantwortung und Solidarität? - Die philosophischen Fragen der Klimadebatte fundiert beantwortet.
Henning Franzen (Westermann Bildungsmedien, 2009)
Inhaltsübersicht. Konzeption des Unterrichtsmodells. A Was ist Moral? Annäherung an den Begriff "moralisch" - Das Prinzip der Verallgemeinerung - Kant: Pflicht und Neigung. B Begriffe und Argumente.
Thomas Robert Malthus (Matthes & Seitz Berlin, 2022)
Der Entdecker der »Bevölkerungsfalle« neu gelesen: ein Klassiker der Nationalökonomie aus dem Giftschrank der Ideengeschichte.
Bernard Williams (Reclam, 1986)
Inhaltsverzeichnis: Vorwort1 Der Amaralist2 Der Subjektivismus: Erste Überlegungen3 Der Relativismus- ein Exkurs 4 Der Subjektivismus: Weitere Überlegungen5 »Gut«6 Gutsein und Rollen7 Moralische Maßstäbe und das spezifische Wesensmerkmal des ... (Vorschau verfügbar)
Charles Taylor (Suhrkamp, 1988)
Taylor geht von der Überzeugung aus, daß den geltungsmächtigsten Traditionen der neuzeitlichen Ethik ein falsches Konzept der menschlichen Person zugrunde liegt;
Bernd Biervert, Klaus Held, Josef Wieland (Suhrkamp, 1990)
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze verfolgen das Ziel, die grundlegenden Entwicklungslinien sozialphilosophischer Fragestellungen ökonomischen Handelns aufzuzeigen und interdisziplinär zu diskutieren.
Detlef Horster (Reclam, 2009)
Der Band bietet aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, was denn nun Moral eigentlich ist, etwa aus der Perspektive der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik und durch eine Klärung des Verhältnisses von Moral und ...
Judith Jarvis Thomson (Reclam, 2020)
Ist das Recht des Fötus auf Leben höher einzuschätzen als das Recht der Mutter auf ihren eigenen Körper? .
John Rawls (Reclam, 2020)
John Rawls' Buch 'A Theory of Justice' machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker.
David Hume (Meiner, 2003)
»Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral« (1751) ist Humes ausgereifteste Erörterung zur Frage der Begründung und Charakterisierung moralischer Entscheidungen und Auffassungen.
Robin Celikates, Stefan Gosepath (Suhrkamp, 2017)
Wie soll ich handeln? Welchen Normen und Werten sollte das menschliche Zusammenleben unterstehen? Das sind Grundfragen der Moralphilosophie.
Bert Heinrichs (Junius Verlag, 2019)
George Edward Moore (1873-1958) gilt - zusammen mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein - als Begründer der analytischen Philosophie.
Ernst Tugendhat (Suhrkamp, 2004)
Da das Kantische Konzept der universellen und gleichen Achtung nicht absolut begründet, sondern nur plausibilisiert werden kann, nimmt die Darstellung anderer Konzepte und die Auseinandersetzung mit ihnen einen breiten Raum ein: Kant selbst und die ...
Wilhelm Schwendemann, Katrin Hagen, Detlev G. Theobald (Calwer, 2021)
Der modernen Medizin verdanken die Menschen in Europa, dass sie im Vergleich zu früher durchschnittlich länger leben. Ihr ist es aber auch zuzuschreiben, dass sie häufiger ebenso länger sterben.
Ernst Tugendhat (Suhrkamp, 1994)
Da das Kantische Konzept der universellen und gleichen Achtung nicht absolut begründet, sondern nur plausibilisiert werden kann, nimmt die Darstellung anderer Konzepte und die Auseinandersetzung mit ihnen einen breiten Raum ein: mit Kant selbst und ...
Alain Caillé (transcript, 2022)
Es gibt keine Gesellschaft ohne Gaben. Nicht Marktprinzipien organisieren soziale Beziehungen, sondern Geben, Nehmen und Erwidern als dreifache Verpflichtung.
Regine Rompa (Verlag an der Ruhr, 2014)
Unterrichtsmaterial für Lehrer, Fach: Philosophie, Praktische Philosophie oder Ethik, Klasse 7-10 an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. (Vorschau verfügbar)
Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann, Julian Nida- Rümelin (UTB, 2017)
Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkzeug für guten Unterricht. Band 2 bereitet ausgewählte Disziplinen und Themen der Philosophie auf. (Vorschau verfügbar)
Émile Durkheim (Suhrkamp, 1987)
Der Band enthält neben dem Text von Durkheims Vorlesungen »Pragmatismus und Soziologie« den Aufsatz von Durkheim und Marcel Mauss »Über einige primitive Formen von Klassifikation«.
Herlinde Pauer-Studer (UTB, 2020)
Der Band stellt die maßgeblichen Theorien der Ethik vor: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Diskutiert werden auch die wesentlichen Probleme der Moraltheorie, wie z.B. (Vorschau verfügbar)
Norbert Hoerster (Beck, 2014)
Wie lässt sich intersubjektiv, also für jedermann nachvollziehbar, begründen, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt? Diese grundlegende philosophische Frage ist durchaus auch von praktischer Bedeutung.
Sara Ahmed (Unrast, 2018)
"Das Glücksversprechen" ist eine philosophische feministische Auseinandersetzung mit dem allgegenwärtigen Imperativ, glücklich sein zu müssen. (Vorschau verfügbar)
Dieter Thomä (Suhrkamp, 2004)
Die Moderne hat dem Glück ein Wechselbad bereitet. Einerseits gab es Großprojekte zur Schaffung des »Neuen Menschen«, die das Glück in Dauerstellung bringen sollte, aber meist in eine Katastrophe führten.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2021
Standpunkte der Ethik liegt jetzt in einer aktualisierten Neuauflage - speziell für die neue Oberstufe in Baden-Württemberg - vor.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2017
Standpunkte der Ethik - das Standard-Lehrwerk für den Ethikunterricht in der gymnasialen Oberstufe - bietet ebenso klassische wie aktuelle Materialien zu den wesentlichen Fragen und Positionen der philosophischen und angewandten Ethik.
Jörg Peters, Bernd Rolf (Reclam, 2009)
Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind.
Volker Pfeifer (Westermann Bildungsmedien, 2009)
Das für die Sekundarstufe II konzipierte Lehrwerk Ethisch argumentieren ermöglicht es in besonderer Weise, die Argumentations- und Urteilskompetenz zu entwickeln. Es zeichnet sich durch eine transparente und sehr klare Struktur aus.
Julia Kockel, Oliver Hahn (Brill Fink, 2017)
Unser Verhältnis zu Tieren ist vor allem eins - ambivalent. Wir betrauern das Schicksal rumänischer Straßenhunde und spenden für das Überleben der letzten Tiger. Wir bringen unseren Kindern bei, keine Tiere zu quälen - nicht einmal Insekten. (Vorschau verfügbar)
Bernd Rolf, Jörg Peters, Klaus Draken (Buchner, 2021)
Das Lehrwerk folgt den Vorgaben des neuen Bildungsplans für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg.
Dietmar von der Pfordten (Beck, 2013)
Was ist Recht? Und welches Recht ist gerecht? So lauten die Grundfragen der Rechtsphilosophie. Das Buch bietet eine allgemeinverständliche Einführung in deren wesentliche Themen.
Verlag: Klett-Cotta, 2015
Im Aufmacher des August-Hefts (Nr. 795) setzt sich der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach mit dem höchst problematischen Begriff der »Bildungsferne« auseinander: Schon weil er selbst aus »bildungsfernem Haushalt« kommt, wie das dann ...
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Steven J. Jensen (editiones scholasticae, 2021)
Ein gutes Leben führen bietet eine kurze Einführung in die Themenbereiche Tugend und Laster, Selbstbeherrschung und Schwäche, Elend und Glück.
Janna Neubauer (Psychosozial-Verlag, 2022)
Inklusion ist ein Ideal, das vielfach angestrebt und eingefordert wird. Doch wie lässt sich von einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben sprechen, wenn behindertes Leben in unserer Gesellschaft von Anfang an, noch vor der Geburt bedroht ist?
Christian Nimtz, Stefan Jordan (Reclam, 2019)
In der Philosophie gehören die zentralen Begriffe nicht nur zum theoretischen Rüstzeug, sondern markieren jeweils Dreh- und Angelpunkte philosophischer Diskussionen. (Vorschau verfügbar)
Bernd Ladwig (UTB, 2022)
Dieses Lehrbuch bietet eine kritische Einführung in die moderne politische Theorie nach dem Vorbild amerikanischer Studienbücher. Die Theorien für und über die moderne Gesellschaft geben Aufschluss über die politische Situation, in der wir leben. (Vorschau verfügbar)
Volker Steenblock (Reclam, 2019)
Eine komplette Philosophiegeschichte von den Anfängen bis heute in einem Band: Mit sicherem Blick für das Wesentliche und didaktischem Geschick zeichnet Volker Steenblock die Entwicklung des Denkens nach - von der Antike (Griechenland, Indien, China) (Vorschau verfügbar)
Robert Zimmer (Reclam, 2019)
Welches sind die wichtigsten Werke der Philosophie? Und wie kann man sich ihnen nähern? . Dieser Band bietet Einstiegshilfen in Form von 100 Artikeln: Jeder Artikel zeichnet Argumentation und Inhalt eines Werks von den Vorsokratikern bis zu Jürgen ... (Vorschau verfügbar)
Volker Steenblock, Hans-Ulrich Lessing (Reclam, 2021)
Welche philosophischen Texte sollen wir lesen? Volker Steenblocks Lesebuch ist eine verlässliche Zusammenstellung der wichtigsten Werke der Philosophie in Ausschnitten mit einführenden Texten - von den Vorsokratikern bis heute.
Robert Spaemann, Walter Schweidler (Klett-Cotta)
Das Buch vereint ausgewählte, zentrale Texte der praktischen Philosophie von Platon bis zur Gegenwart.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.