Steve Wiegand (Wiley-VCH Dummies, 2010)
Die USA prägten die Geschichte des 20. Jahrhunderts und auch die Welt heute. Wie konnte sich diese Nation so rasend schnell entwickeln? Dieses Buch zeigt Ihnen die Geschichte Amerikas von den Ureinwohnern bis zur Wahl von Barack Obama. (Vorschau verfügbar)
4,99€ inkl. MwSt.
Früher: 19,95€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Bernd Stöver (Beck, 2018)
Diese erste "Histoire totale" der USA seit Jahrzehnten verbindet virtuos die politische und militärische Geschichte der Supermacht mit der Geschichte ihrer Wirtschaft und Kultur.
Manfred Berg (Oldenbourg, 2013)
Das Buch informiert konzise und kompetent über die Geschichte der USA von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart sowie über die prägenden Entwicklungen der neueren US-Geschichtswissenschaft.
Christof Mauch, Anke Ortlepp, Jürgen Heideking (UTB, 2020)
Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. (Vorschau verfügbar)
G. Willard (Salzwasser-Verlag, 2010)
Dieses Grundwerk stellt die gesamte nordamerikanische Geschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts detailliert, übersichtlich und umfangreich dar. Es war lange Zeit in der englischsprachigen Urfassung ein weit verbreitetes Standardwerk.
Steve Wiegand (Wiley-VCH Dummies, 2017)
Kaum ein Land polarisiert so sehr wie die USA. Sie werden bewundert, belächelt und geschmäht zugleich.
Mario Klarer (Beck, 2013)
Die Literaturgeschichte der USA beschreibt das literarische Schaffen in den nordamerikanischen Gebieten der heutigen Vereinigten Staaten von ihren Anfängen im Zeitalter der Entdeckungen bis in die Gegenwart.
Sabine Bürger (booksnacks, 2019)
Wer sie ansieht, wird zu Stein Bernhard H. ist ein Spieler, liebloserEhemann und Besitzer eines illegalen Casinos. Mit krimineller Energie betrügt er seine Gäste - bis eine Unbekannte in seinen Herrenklub kommt und ihn vor der Zukunft warnt.
Heike Bungert (Beck, 2020)
Die Geschichte der Indianer beginnt zwar vor rund 16.000 Jahren, doch mit der Ankunft der Weißen im 15. Jahrhundert ändert sich alles für die indigenen Völker auf dem nordamerikanischen Kontinent.
Jack Canfield, Mark V. Hansen (Goldmann, 1996)
Herzenswärme, liebenswerte und kluge Geschichten von bekannten und weniger bekannten Autoren, die eines gemeinsam haben: Sie berühren das Herz und erinnern daran, daß die Liebe das Wichtigste im Leben ist. Canfield und Hansen wurden 1997 als die Nr.
Hedwig Richter (Hamburger Edition, 2017)
Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch ihr Verhältnis zueinander und zum Volk als Hauptakteur war schon immer zwiespältig, wie ein Blick auf die Geschichte zeigt. (Vorschau verfügbar)
Tobias Müller (transcript, 2020)
Populismus ist in aller Munde und die Frage nach seiner inhaltlichen Bestimmung rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein Rekurs auf die namensgebende Protestbewegung in den USA des ausgehenden 19. Jahrhunderts wird hierbei jedoch meist vermieden.
Dagmar Herzog (Wallstein, 2018)
Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Was hat Sexualpolitik mit Vergangenheitsbewältigung zu tun?
Christof Mauch (Beck, 2016)
Kenntnisreich, informativ und unterhaltsam führt Christof Mauch den Leser mit 101 Fragen und Antworten in die Grundzüge der amerikanischen Geschichte. Die 101 Fragen zur amerikanischen Geschichte sind kein herkömmliches Geschichtsbuch.
Udo Sautter (Nikol Verlag, 2020)
Markenzeichen dieses Standardwerks ist die anschauliche Erzählweise, die auch die großen Überlieferungen und Mythen der amerikanischen Geschichte lebendig werden lässt.
Joseph J. Ellis (Beck, 2005)
Mit einem genialen Kunstgriff verwandelt Ellis die Geschichte der "Gründerväter" Amerikas (John Adams, Aaron Burr, Benjamin Franklin, Alexander Hamilton, Thomas Jefferson, James Madison und George Washington) in ein biographisches Kaleidoskop. (Vorschau verfügbar)
Ronald D. Gerste (Klett-Cotta, 2020)
Trumps skurrile Vorgänger Unterhaltsam und zugleich höchst informativ beleuchtet Ronald D. Gerste eine unbekannte Seite der US-Geschichte: das Leben skurriler, bemerkenswerter, spleeniger und mitunter auch tragischer Präsidenten der USA.
Barbara Friehs (marixverlag, 2017)
Der jeweilige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gilt in der heutigen Zeit als einer der bekanntesten, aber auch mächtigsten Menschen der Welt.
Franz Kafka (Suhrkamp, 2007)
"Amerika", der erste große Roman Franz Kafkas, erzählt die Geschichte des jungen Karl Roßmann, der wegen eines unhaltbaren Verhältnisses auswandern muss und versucht, sich in der rationalisierten und unpersönlichen Neuen Welt zurechtzufinden.
Jonathan Franzen (Rowohlt, 2017)
Nach dem Welterfolg "Die Korrekturen" nun der neue große Roman von Jonathan Franzen: über Liebe und Betrug Patty und Walter Berglund - Vorzeigeeltern und Umweltpioniere, fast schon ideale Nachbarn in ihrer selbst renovierten viktorianischen ...
Charles Augustus Goodrich (Dogma, 2013)
Der Historiker Charles August Goodrich präsentiert im vorliegenden Band einen Abriss der Biographien jener Kongressabgeordneten, die am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneten
Ludwig Kufahl (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der preußische Theologe, Historiker und Ingenieur Dr. Ludwig Kufahl (1802 - 1871) war früh von der "Neuen Welt", den Vereinigten Staaten von Amerika, fasziniert. Im Jahr 1832 veröffentlichte er den Ersten von drei Bänden über die Geschichte derselben.
Ludwig Kufahl (Dogma, 2013)
Der Historiker Ludwig Kufahl stellt in seinem dreibändigen Werk eine umfangreiche und detaillierte Geschichte der USA zusammen.
Ludwig Kufahl (EHV-History, 2013)
Der Historiker Ludwig Kufahl stellt in seinem dreibändigen Werk eine umfangreiche und detaillierte Geschichte der USA zusammen.
Klaus Stüwe (Wochenschau-Verlag, 2013)
Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung stehen die Vereinigten Staaten von Amerika. Zielsetzung des Bandes ist es, dem Leser einen raschen Zugriff auf zentrale Aspekte des politischen Systems der USA zu ermöglichen. (Vorschau verfügbar)
Ludwig Kufahl (EHV-History, 2013)
Der Historiker Ludwig Kufahl stellt in seinem dreibändigen Werk eine umfangreiche und detaillierte Geschichte der USA zusammen. Der zweite Band befasst sich u. a.
H. Loehnis (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der Autor H. Loehnis schildert in diesem erstmals im Jahre 1864 veröffentlichten Buch viele Fakten über die Vereinigten Staaten von Amerika. Innerhalb der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wanderten mehr als 1,5 Mio. Deutsche in die "Neue Welt" aus.
Ludwig Kufahl (Dogma, 2013)
Der Historiker Ludwig Kufahl stellt in seinem dreibändigen Werk eine umfangreiche und detaillierte Geschichte der USA zusammen. Der erste Band behandelt u. a.
Ludwig Kufahl (Verlag der Wissenschaften, 2014)
"Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika behauptet in ihren verschiedenen Perioden eben so mannigfache als gegründete Ansprüche an die Teilnahme der gebildeten Welt.