Michail Gorbatschow (Bastei Lübbe, 2015)
Nach Jahren der Annäherung ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland so angespannt wie seit mehr als 25 Jahren nicht mehr.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
UVP: 19,99€5
Vergleich zu UVP5
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Vladimir Bibichin (Matthes & Seitz Berlin, 2020)
Vladimir Bibichin zählt zu den einflussreichsten russischen Philosophen des letzten Jahrhunderts. Seine Heidegger-Übersetzungen machten ihn bekannt und erlaubten ihm, seine eigenen philosophischen Positionen zu entwickeln.
Svetlana Alexijevich (Suhrkamp, 2015)
Gut zwanzig Jahre sind vergangen seit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums, die Russen entdeckten die Welt, und die Welt entdeckte die Russen.
Luke Harding (Siedler, 2017)
Der größte Politskandal unserer Zeit - die Trump-Russland-Connection Dezember 2016. Der Guardian-Journalist Luke Harding trifft unauffällig den ehemaligen MI6-Agenten Christopher Steele in London, um mit ihm über die Russlandverbindungen des neu ...
Mathias Bröckers, Paul Schreyer (Piper, 2016)
Was geht Deutschland die Ukraine an? Und wie kommt es, dass ein gescheitertes Abkommen mit der EU zu einer der gefährlichsten Krisen geführt hat, die Europa in den vergangenen Jahrzehnten erlebte? Alles Putins Schuld?
Peter Scholl-Latour (Ullstein TB, 2007)
Seit der Implosion der Supermacht Sowjetunion haben sich die Gewichte der Welt nachhaltig verschoben. Zwar hat das russische Imperium unter Putin zu innerer Stabilität zurückgefunden, doch an seinen Außengrenzen brodelt es.
Hermann Ploppa (Liepsen Verlag, 2019)
Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland
Katja Tichomirowa, Barbara Bauer, Dorothee D'Aprile (TAZ, 2013)
Kreml oder Demokratie Die Opposition traut sich auf die Straße. Und die Mächtigen lassen immer öfter ihre demokratische Maske fallen.
Martin Aust (Beck, 2019)
Ist Russland ein neoimperialistischer Staat, der seine Nachbarn drangsaliert oder bloß das unschuldige Opfer westlichen Expansionsdranges?
Rüdiger von Fritsch (Aufbau-Verlag, 2020)
Wie Russland tickt »2014 kam Rüdiger von Fritsch als Botschafter nach Moskau, in einem für die russisch-europäischen Beziehungen höchst tragischen Jahr. (Vorschau verfügbar)
Svetlana Alexijevich (Hanser, 2013)
Swetlana Alexijewitsch, die 2015 den Nobelpreis für Literatur erhielt, über das heutige Russland in Zeiten radikaler gesellschaftlicher Umwälzung Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch ...
Udo Lielischkies (Droemer/Knaur, 2019)
Udo Lielischkies kennt Russland wie nur wenige - seit Wladimir Putin 1999 an die Macht kam, berichtete er für die ARD aus dem riesigen Land.
Gerd Ruge (Beck, 2012)
Russland - kein anderes Land in Europa beschäftigt uns so stark, während wie doch im Grunde nur wenig über seine Geschichte und Gesellschaft wissen.
Jürgen W. Schmidt (Köster, 2019)
Von einem elsässischen Landesverratsprozeß 1887 über vermeintliche sowjetische Rüstungsspionage 1936 bis zum mysteriösen Abschuß von Flug MH-17 im Jahr 2014 und dem geheimdienstlichen Hick-Hack um die Trump-Wahl 2016 spannen sich die elf Beiträge ...
Michail Logvinov (ibidem, 2012)
Obwohl Russlands sogenannte "kontraterroristische Operation in Tschetschenien" 2009 für beendet erklärt wurde, kann von einer Entspannung der Lage im Nordkaukasus keine Rede sein.
Gerd Weidenhausen (Urachhaus, 2010)
Der russisch-georgische Fünf-Tage-Krieg hat deutlich gezeigt, dass die machtpolitische Auseinandersetzung zwischen den USA und Russland nach wie vor in vollem Gange ist. (Vorschau verfügbar)
Nikolaj Plotnikov, Alexander Haardt, Alfred Sproede, Holger Kuße, Holger Kuße, Thomas Bremer, Gerd Koenen, Christoph Mühl, Irina Levontina (Brill Fink, 2019)
Bei gesellschaftlichen Konflikten wird immer wieder an die Gerechtigkeit als einen universellen und zeitlosen Maßstab des menschlichen Zusammenlebens appelliert. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Augstein, Rudolf Augstein (1923?-?2002) (MairDuMont, 2020)
SPIEGEL EDITION ist eine Heftreihe mit Themenschwerpunkten aus den Bereichen Geschichte, mit Themen aus allen historischen Epochen, und Wissen, mit einem breiten Spektrum lebensweltlicher Themen wie Erziehung, Bewegung und Sport, Ernährung, Tiere, ...
Ljudmila Ulitzkaja (Hanser, 2015)
Ljudmila Ulitzkaja gibt Auskunft über ihr Leben, Denken und Schreiben - und über Politik und Kultur in Russland. Ljudmila Ulitzkaja gibt mit überraschender Offenheit Auskunft über ihre persönliche Welt.
Carsten Gansel (Mecklenbook, 2018)
Es wird viel gestritten über Russland. Die Nation, die Russen, Wladimir Putin werden von der Politik und den Medien im Westen in der Regel verurteilt. Oft von Menschen, die noch nie in diesem Riesenland waren.
Catherine Belton (HarperCollins Hamburg, 2022)
Wem gehört Russland? - Über Putin und seine KGB-Seilschaften »Catherine Belton hat Männer zum Reden gebracht, bei denen man nicht unbedingt erwarten würde, dass sie reden wollen.
Alexei Nawalny (Droemer/Knaur, 2021)
Alexei Nawalny ist unerschütterlich in seinem Einsatz für die Menschenrechte: Dieses Buch enthält erstmals vier der wichtigsten Reden vom inhaftierten Kremlkritiker und größten Putin-Gegner, ausführlich kommentiert und erläutert.
Angela Stent (Rowohlt, 2019)
Wladimir Putin lässt Kritiker ermorden, er erobert erst die Krim und facht mitten in Europa einen Krieg an. Russland ist unter diesem Präsidenten zu einer Gefahr für den Rest der Welt geworden und zu einem Schurkenstaat.
Michail Sygar (Kiepenheuer & Witsch, 2015)
Russland vor dem Bürgerkrieg? Europa vor dem Krieg? »Die erste überzeugende Beschreibung dessen, was in den letzten 20 Jahren in Russland geschehen ist. Ein wichtiges Buch und eine Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu bekommen.
Timm Beichelt (Suhrkamp, 2018)
Die Vergaben der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 nach Russland und Katar haben erneut gezeigt, dass ein Fußballplatz nie nur ein grünes Rechteck ist, auf dem 22 Spieler einem Ball hinterherjagen.
Jörg Kronauer (PapyRossa Verlagsges., 2018)
Die russische Gefahr - in den vergangenen Jahren eines der meistgebrauchten Schlagworte der internationalen Politik. (Vorschau verfügbar)
Mark Urban (Droemer/Knaur, 2020)
"Lückenlos recherchiert, wichtig, rechtzeitig und ernüchternd ehrlich." - John Le Carré Infotext: "Lückenlos recherchiert, wichtig, rechtzeitig und ernüchternd ehrlich.
Hugo Portisch (ecoWing, 2020)
Russland: Ein Streifzug durch die Geschichte einer Großmacht Von russischen Geistlichen, die China durch eine List zur Überlassung Sibiriens an Russland bewegten, bis zur Stellung als Ordnungsmacht im Nahen Osten: Die Geschichte der östlichsten ... (Vorschau verfügbar)
Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble (Hoffmann und Campe, 2021)
Putins Nemesis: Wer ist Alexej Nawalny wirklich? Putins Nemesis: Wer ist Alexej Nawalny wirklich? Alexej Nawalny ist ein Phänomen. In der langen Amtszeit Wladimir Putins ist er der erste, der ihn ebenso erfolgreich wie kompromisslos herausfordert.
Roman Dubasevych, Matthias Schwartz (Kulturverlag Kadmos, 2019)
Mit dem Ausbruch eines Krieges in der Ostukraine hatte vor 2014 niemand gerechnet. Die rasante Geschwindigkeit, mit der die innenpolitische Krise in einer der einst stabilsten ehemaligen Sowjetrepubliken zu einem hybriden Krieg eskalierte, deutet ... (Vorschau verfügbar)
Boris Reitschuster (Ullstein TB, 2018)
Anti-westliche Hetze, Militarisierung, Hurra-Patriotismus und die Gleichschaltung von Parlament, Justiz und Medien prägen Moskaus moderne Diktatur im westlichen Gewand. Im System Putin sind die Methoden von Mafia und KGB zusammengewachsen.
Mark Urban (Droemer/Knaur, 2020)
"Lückenlos recherchiert, wichtig, rechtzeitig und ernüchternd ehrlich." - John Le Carré "Einen Verräter zu töten ist für den russischen Geheimdienst so alltäglich wie Zähneputzen. Es ist nicht politisch, es ist rein operativ.
Wladimir M. Grinin (Das Neue Berlin, 2020)
Für Wladimir Grinin, den ehemaligen russischen Botschafter in Deutschland, stand und steht die Annäherung von Ost- und Westeuropa als drängende Frage auf der politischen Agenda und im Zentrum seiner diplomatischen Bemühungen.
Katja Gloger (Piper, 2017)
Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger beschreibt die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation zwischen Ost und West Der Krieg ist zurückgekehrt nach Europa.
Oliver Stone, Wladimir Putin (Kopp, 2018)
Was der russische Präsident Wladimir Putin wirklich sagt! Unzensiert, ungekürzt und nicht aus dem Zusammenhang gerissen.
Luke Harding (HarperCollins US, 2020)
A thrilling account of the ways in which Russia is exploiting the west's internal problems to shape the modern world in its mold, using a calculated strategy and network of espionage all its own.
Mathias Bröckers, Paul Schreyer (Westend, 2019)
Ein gescheitertes Abkommen mit der EU führte vor fünf Jahren zu den Maidan-Protesten in der Ukraine und Europa in eine der gefährlichsten Krisen der vergangenen Jahrzehnten.
Mathias Bröckers, Paul Schreyer (RBmedia, 2019)
Ein gescheitertes Abkommen mit der EU führte vor fünf Jahren zu den Maidan-Protesten in der Ukraine und Europa in eine der gefährlichsten Krisen der vergangenen Jahrzehnten.
Michail Chodorkowski (Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2014)
Innenansichten eines Unrechtssystems. Der soeben aus der Lagerhaft entlassen Michail Chodorkowski schreibt bewegende Portraits seiner Mitgefangenen - und entlarvt das verrottete System der russischen Justiz.
Alexei Pluster-Sarno, Danzig Baldev, Sergei Vasiliev (Fuel Publishing, 2016)
The photographs, drawings and texts published in this book are part of a collection of more than three thousand tattoos accumulated over a lifetime by prison attendant Danzig Baldaev.
Alexander Sidorov, Danzig Baldev, Sergei Vasiliev (Fuel Publishing, 2016)
This final volume of previously unpublished drawings and photographs completes the "Russian Criminal Tattoo Encyclopadia" trilogy.
Michail Ryklin (Suhrkamp, 2006)
Im Januar 2003 wurde im Moskauer Sacharow-Zentrum die Kunstausstellung"Achtung, Religion!"verwüstet. Doch nicht die Täter sahen sich öffentlicher Ächtung und juristischer Verfolgung ausgesetzt, sondern die Ausstellungsmacher und Künstler.
Katlen Blöcker (Springer)
In dem Buch werden die Möglichkeiten des IWF aufgezeigt, einen Mitgliedstaat zu unterstützen. Am Beispiel der Russischen Föderation wird geprüft, welche rechtlichen Grenzen bestehen und ob sie eingehalten wurden.
Helmut Altrichter (Beck, 2009)
Der Untergang eines Weltreichs Die Hoffnungen, die sich mit Michail Gorbatschows Wahl zum Generalsekretär der KPdSU im März 1985 verbanden, waren gewaltig gewesen.
Svetlana Alexijevich (Penguin Random House, 2017)
NEW YORK TIMES BESTSELLER A symphonic oral history about the disintegration of the Soviet Union and the emergence of a new Russia, from Svetlana Alexievich, winner of the Nobel Prize in Literature NAMED ONE OF THE TEN BEST BOOKS OF THE YEAR BY ...
Masha Gessen, Misha Friedman (DTV, 2019)
Reisen zu den Orten des Schreckens Der sowjetische Gulag war eine der größten Tötungsmaschinen in einem Jahrhundert der Tötungsmaschinen. Niemand war sicher.
Benjamin Bidder (DVA, 2016)
Ein gespaltenes Land, eine zerrissene Generation Als sie auf die Welt kamen, war die Sowjetunion bereits Geschichte. Lena aus Smolensk zum Beispiel, die Putin verehrt und von einer Karriere in der Politik träumt.
Ljudmila Ulitzkaja (DTV, 2016)
Ein Einblick in das Leben, Denken und Schreiben der 'Grande Dame' der russischen Literatur. In Russland leben, Russland verstehen. Nicht alle Menschen sind mit denaktuellen Entwicklungen in Putins Russland einverstanden.
Irina Scherbakowa, Karl Schlögel (Edition Körber, 2015)
Zwei Freunde und Weggefährten im Gespräch: Die russische Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa und der renommierte deutsche Osteuropa-Historiker Karl Schlögel diskutieren über ihre Heimatländer, deren Beziehung in einer tiefen Krise ... (Vorschau verfügbar)
David Shimer (Penguin Random House, 2020)
A New York Times Editors' Choice Book A Washington Post Notable Work of Nonfiction in 2020 Named one of the five best books in Politics & Current Events by the 2020 Outstanding Work of Literature Awards "The first book to put the story of ...
Tony Wood (Verso, 2020)
Money, Power and the Myths of the New Cold War
Heidi Blake (HarperCollins UK, 2020)
They thought they would be safe in Britain. They were wrong. They thought they would be safe in Britain. They were wrong.
Timothy Snyder (Beck, 2022)
Der Autor des Weltbestsellers "Über Tyrannei" schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe - der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA.
Claus Leggewie (Suhrkamp, 2016)
Die Griechenland-Krise und die mangelnde Handlungsbereitschaft im Umgang mit den Flüchtlingen haben nachdrücklich gezeigt, dass es um die Europäische Union derzeit nicht allzu gut bestellt ist.
Corinne Geering (V&R unipress, 2019)
The Russian notion of world heritage was greatly transformed between its emergence under socialism to the integration with UNESCO World Heritage in the 1990s in the Russian Federation.
Timothy Snyder (Random House UK, 2019)
A wake-up call that aims to restore our understanding of the basis of our way of life, from the author of international bestseller On Tyranny. 'One of the best.
Joschka Fischer (Kiepenheuer & Witsch, 2007)
Die politischen Erinnerungen des deutschen Außenministers und Vizekanzlers Joschka Fischer an die Jahre der rot-grünen Koalition. Die deutsche Außenpolitik in Zeiten der weltpolitischen Umbrüche nach dem 11.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.