Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller (Wallstein, 2015)
Über Leben und Werk des Historikers und Mediävisten Ernst Kantorowicz. Infotext: Ernst Kantorowicz wurde wie kaum ein anderer Historiker des 20. Jahrhunderts populär rezipiert.
Als Mängelexemplar
21,99€ inkl. MwSt.
Statt: 39,90€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Nelly Naumann (Anaconda, 2011)
In den altjapanischen Mythen spiegeln sich die Facetten einer faszinierenden ostasiatischen Kultur, die Mentalität und Weltsicht des modernen Japan bisweilen immer noch prägt. (Vorschau verfügbar)
Erich Fromm (Rowohlt TB., 2017)
Für den Psychoanalytiker Erich Fromm ist Träumen ein schöpferischer Prozeß, der Zugang schafft zu dem großen Reservoir von Erfahrungen und Erinnerungen, von dessen Existenz wir tagsüber nichts wissen.
Heiner Flassbeck (Suhrkamp, 2012)
Die Turbulenzen um Banken, Staatsschulden und den Euro verwirren Politiker, Journalisten und Bürger - es hat den Anschein, als sei Hysterie ein Rohstoff der Kasinoökonomie.
Jennifer Emick (Anaconda, 2018)
Dieser Band erläutert ausführlich die keltischen Mythen und erzählt von Göttern, Kriegern, Druiden und Feen, die in den Legenden der Kelten überlebt haben. (Vorschau verfügbar)
Karl-Heinz Raach, Ernst-Otto Luthardt (Stürtz, 2015)
PANORAMA . ist eine hochwertige Foto-Bildband-Reihe, aufwändig fotografiert und gestaltet von renommierten Fotografen und Designern - - - Bis zu 260 kunstvolle Bilder auf 240 quadratischen Seiten - - - Ausführliche Bildunterschriften - - - ... (Vorschau verfügbar)
Elard Hugo Meyer (Literaricon, 2017)
Der Volkskundler und Indogermanist Elard Hugo Meyer (1837 - 1908) zeigt in dem für die vergleichende Mythenforschung wichtigen zweibändigen Werk über die indogermanischen Mythen auf, dass sich die indoeuropäische Religion von einem Seelenglauben ...
Elard Hugo Meyer (Literaricon, 2017)
Der Volkskundler und Indogermanist Elard Hugo Meyer (1837 - 1908) zeigt in dem für die vergleichende Mythenforschung wichtigen zweibändigen Werk über die indogermanischen Mythen auf, dass sich die indoeuropäische Religion von einem Seelenglauben ...
Jane F. Gardner (Reclam, Ditzingen, 2018)
Aeneas, Romulus und Remus, die frühen Könige: die berühmtesten römischen Mythen ranken sich um die Gründung der Stadt Rom und den ihr prophezeiten Aufstieg. Mythen als Mittel der Propaganda.
Simon Werle (Verlag der Autoren, 2014)
Ein Lesebuch dramatischer Mythen und Mutationen: für Kenner der antiken Welt, für bildende Künstler und Philosophen, für Politiker und Phantasten, und nicht zuletzt für alle Theatermenschen.
Kurt Schiltknecht, Jürg de Spindler (NZZ Libro, 2006)
Zerstörerische Globalisierung, ruinöser Steuerwettbewerb, kaputt gesparter Staat, so und ähnlich klingt es, wenn es darum geht, eine Wirtschaftspolitik zu verunglimpfen, die sich an den Prinzipien der freien Marktwirtschaft orientiert.
Hans Rentsch, Priska Baur (NZZ Libro, 2008)
Landwirtschaft und Agrarpolitik sind in derSchweiz ein Dauerbrenner. Neuen Zündstoffliefert die Diskussion über ein mögliches Agrarfreihandelsabkommenmit der EU. (Vorschau verfügbar)
Sonja Still (BUCH & media, 2019)
Sanfte Berge, die Gipfel unterm Himmel weiß-blau, dazu ein paar Kirtanudeln und ein Stamperl Kerschgeist - so schaut Lebensfreude im Tegernseer Tal aus.
Miranda J. Green (Reclam, Ditzingen, 2018)
Druiden, Menschenopfer, grausame Kriegsdämonen, übermenschliche Helden und verwandelte Tiere: nicht zuletzt wegen ihrer geheimnisumwobenen Mythologie, ihrer Riten und ihrer oft rätselhaften Bilderwelt faszinieren die Kelten bis heute.
Verlag: Suhrkamp, 2018
Der ideale Begleiter durch das JahrDas elegante und handliche Notizbuch lädt auf 160 Blankoseiten ein zum Schreiben und Notieren, zum Sinnieren und Skizzieren.
Hartmut Reiners (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2018)
Mit suggestiven Bildern wie der "Kostenexplosion" soll den Bürgern vermittelt werden, dass sie für ihre Gesundheit immer mehr bezahlen müssen, weil die Zahl älterer und damit pflegebedürftiger Menschen steige, der medizinische Fortschritt seinen ...
Verlag: VSA, 2010
Krisen-Mythen haben Konjunktur. Damit das nicht so bleibt, wird in diesem Buch eine Auswahl der häufigsten Krisen-Mythen beschrieben, analysiert und kritisiert.
Johann Krainz (Verlag der Wissenschaften, 2014)
"Auf die tiefgehende Bedeutung und den hohen Wert von Volksmärchen, Mythen und Sagen hinzuweisen, bedarf es heutzutage wohl nicht mehr besonderer Worte.
Michael Lobe, Christian Zitzl (Buchner, 2012)
Ausgehend von sechs zentralen, für Schüler aufbereiteten Metamorphosen Ovids (Daphne, Io, Narziss, Pyramus und Thisbe, Dädalus, Orpheus) weitet sich in der Lektüre der Blick auf klassische Gattungen der Kunst. Der Mythos lebt.
Christiane Lutz, Pia Schiller (Kohlhammer, 2020)
Archetypische Träume stammen aus dem kollektiven Unbewussten und spiegeln Grunderfahrungen des Menschseins. Göttinnen, Götter und Mythen sind jedoch nicht allein Projektionen menschlicher Eigenschaften. (Vorschau verfügbar)
Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller (Wallstein, 2015)
Über Leben und Werk des Historikers und Mediävisten Ernst Kantorowicz. Ernst Kantorowicz wurde wie kaum ein anderer Historiker des 20. Jahrhunderts populär rezipiert.
Johann Krainz (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Die "ewig Grüne" - die Steiermark in Österreich - zeichnet sich nicht allein durch ihre wundervolle Natur aus, sondern auch durch die Sitten und Gebräuche, die Sagen und Legenden ihrer Bewohner.
Geza von Nemenyi (Books on Demand, 2007)
Die Glaubensvorstellungen unserer heidnischen Vorfahren werden in diesem Buche vorgestellt und für Menschen unserer Zeit entschlüsselt.
Nadine Fahrenkrog (Verlag Eugen Ulmer, 2014)
Was darf in den Napf? - Schluss mit Mythen, Märchen und Irrtümern über Hundeernährung - Die Wahrheit über die bekanntesten Ernährungsirrtümer - Praxiswissen einer Tierheilpraktikerin Wie Sie Futteretiketten richtig deuten, warum unsere Speisereste ...
Jörg Mull (Leipziger Universitätsverlag, 2017)
In "Mythen und Metalle" entwickelt Jörg Mull ein historisches Szenario für die späte Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum, in dem die überregionalen kommerziellen Netzwerke zwischen den Kulturzentren am Ende der Epoche innerhalb nur weniger Jahre ...
Dagmar Ciolek (Olms, 2020)
"Das Pferd muss an die Hand ziehen!" "Pferde testen ihre Reiter, wo sie nur können!" "Ausbindezügel sind nicht gut für Pferde!" "Ich kann den nicht sitzen, ich brauche einen anderen Sattel!" "Pferde lösen sich am besten im Schulterherein!
Verlag: Alber, 2011
Wieso sind Mythen oftmals als Folie für unsere Erfahrungen brauchbar, während wissenschaftliche Modelle versagen?
Elard Hugo Meyer (Severus, 2013)
Das vorliegende Werk über Indogermanische Mythen ist eine von Elard Hugo Meyers wichtigsten Schriften, mit der er einen bedeutenden Beitrag zur damals noch im Aufbau begriffenen Mythologieforschung leistet.
Johann N Ritter von Alpenburg (Literaricon, 2017)
Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg (1806 - 1873) verfasste epische und lyrische Beiträge für seinen wöchentlichen Literaturkreis "Nibelungen" und brachte 1857 die hier vorliegende umfangreiche Sammlung von Mythen und Sagen Tirols heraus.