Sallust (Reclam, 2010)
Sallusts Monographie über Catilinas Putschversuch spiegelt deutlich die pessimistische Geschichtsauffassung des Autors wider.
Horaz (Reclam, 2006)
Horaz ist der römische Lyriker par excellence. Der Vielfalt an Formen und Strukturen in seinem Werk entspricht die Mannigfaltigkeit der Themen: Horaz mischt Politisches und Persönliches, Mythisches und Historisches, heftige Attacken und weise ...
Sallust (Reclam, 1986)
In seinem fragmentarisch überlieferten Geschichtswerk "Historiae" hat Sallust die römische Geschichte der Jahre 78 bis 67 v. Chr. behandelt, wiederum mit unbestechlichem Blick für die Ursachen der Krise und bemüht um "historische Wahrheit".
Erasmus von Rotterdam (Reclam, 1986)
In seinen »Adagia« (»Sprichwörter«), einer kommentierten Sammlung sprichwörtlicher Redewendungen, fasst Erasmus von Rotterdam antike und christliche Weisheit zusammen und bezieht diese auf die zeitgenössische Lebenswelt.
Aurelius Augustinus (Reclam, 1986)
Augustinus' Text - biographische Rechtfertigung und religiöse Kampfschrift - ist eine Auseinandersetzung des Christentums mit dem als ketzerisch angesehenen Manichäismus.
Horaz (Reclam, 2008)
In seiner als Brief gestalteten Poetik zeigt Horaz dem Leser, worauf es bei einem vollkommenen Gedicht ankommt. Ein Dichter solle aber nicht nur die Regeln kennen, sondern überhaupt die richtige Einstellung zur Kunst besitzen.
Ovid (Reclam, 1993)
Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung gehört bis heute zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken der antiken Literatur. Die ersten beiden Bücher enthalten Anweisungen für das Verhalten der Männer, das dritte solche für Frauen.
Wilhelm Busch (Reclam, 1993)
Die kunstvoll durchgereimte und liebevoll bebilderte Lausbubengeschichte "Max und Moritz" aus dem Jahre 1865 verhalf Wilhelm Busch zu Weltruhm.
Seneca (Reclam, 1996)
Zwei kurze (teilweise fragmentarische) Dialoge aus Senecas letzten Jahren. Obwohl die Stoiker sonst das Tätigsein zur Lebensmaxime erheben, hat auch die Muße ihren guten Sinn, weil sie den Menschen frei macht für die Erkenntnis des Wahren und Guten ...
Ovid (Reclam, 2011)
Mit seinen erotischen Dichtungen - den elegischen "Amores",der Liebeskunst "Ars amatoria" und den Heroinenbriefen - hat der römische Dichter Ovid regelrecht eine poetische 'Enzyklopädie der Liebe' verfasst.
Kaiser Augustus (Reclam, 1986)
Der Bericht des Augustus, der sich an der Wand des Tempels des Augustus und der Roma in Ancyra (Ankara) erhalten hat, gilt als "Königin der Inschriften": ein einzigartiges Zeugnis der Selbstdarstellung des ersten römischen Kaisers.
der Jüngere Seneca (Reclam, 2008)
Auch vor 2000 Jahren klagten die Menschen schon über die Kürze des Lebens - nicht anders als heute. Immer noch ist deshalb bedenkenswert, was Seneca diesen Klagen entgegenstellt: Entscheidend ist nicht die Zahl der Tage und Jahre, die zur Verfügung ...
Plinius der Ältere (Reclam, 2005)
Die von Plinius dem Älteren verfasste 'Naturgeschichte' in 37 Büchern enthält sozusagen das gesamte antike Wissen über die Natur: Kosmologie, Geographie, Biologie des Menschen, Zoologie, Botanik, Pharmakologie, Mineralogie, Metall- und ...
Cicero (Reclam, 1986)
Wegen der politischen Brisanz des Falles wagte keiner den fälschlich wegen Vatermordes angeklagten Sextus Roscius aus Ameria zu verteidigen - außer dem 26jährigen Cicero.
Karl-Wilhelm Weeber (Langen-Müller, 2017)
Mehr als 2000 Zitate, Aphorismen und Motti in über 150 Sachgruppen. Das ideale Nachschlagewerk zur Vorbereitung von Reden und Präsentationen: In dieser Sammlung werden alle fündig, die noch das passende lateinische Zitat für den Feinschliff ihres ... (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Früher: 18,00 €2
Preisbindung aufgehoben2
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Livius (Akademie Verlag, 2000)
Für Livius hat die Geschichtsschreibung drei Aufgaben: das Suchen nach der historischen Wahrheit, die angemessene Darstellung und das Herausstellen des Vorbildlichen und des Verwerflichen.
Ovid (Reclam, 1994)
"Die Metamorphosen waren aber auch das romanhaft spannende Repertorium der Mythologie. Wer war Phaeton? Lycaon? Procne? Arachne? Für tausend solche Fragen war Ovid das Who´s Who. Man mußte sich darin auskennen.
Gabirol Salomon ibn (Herder, 2009)
Die "Quelle des Lebens" (hebr. Meqor Chajjim) ist das philosophische Hauptwerk des jüdischen Poeten und Philosophen Salomon ibn Gabirol (1021/2- ca.1070).
Cicero (Reclam, 2015)
Ist alles, was geschieht, vorbestimmt? Gibt es eine unausweichliche Instanz, die über allem waltet und gegen die man nicht ankommt? Oder hat der Mensch - ganz im Gegenteil - seine Zukunft selbst in der Hand?
Cicero (Reclam, 1986)
Mit Recht hat man die besondere Leistung Ciceros in seiner Schrift »Über den Redner« darin gesehen, daß er das geistige Erbe Griechenlands mit römischer Lebenswirklichkeit verband und beides aus seinen persönlichen Anschauungen und Erfahrungen ...
Peter Abaelard (Herder, 2010)
Peter Abaelard, herausragender Autor der Frühscholastik, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der mittelalterlichen Philosophie und Theologie.
Lutz Walther (Reclam, 2019)
"Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!", soll Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfuhr, dass sein Kommandant Varus ganze drei Legionen - wohl an die 20.
Vergil (Reclam, 1994)
Vergils "Georgica" erfüllen alle Anforderungen, die man an ein Lehrgedicht über den Landbau stellen kann; sie unterrichten fachmännisch über Ackerbau, Wetterkunde, Baumzucht, Weinbau, Viehzucht und auch über die Imkerei.
Johannes von la Rochelle (Herder, 2010)
Johannes von la Rochelle war Schüler des Alexander von Hales und gilt als Mitverfasser von Teilen der "Summa Halensis". Seine "Summe über die Seele", die um 1236 entstand, befasst sich mit dem Wesen der Seele und ihren Vermögen.
Thomas von Aquin (Reclam, 1997)
Thomas von Aquins berühmte kleine Schrift stellt sich dar als Brevier der Metaphysik des Seins. In sechs Kapiteln behandelt es die Definition des Begriffes "Wesen", das Wesen sowohl der zusammengesetzten als auch der einfachen Substanzen (Seele, ...
der Jüngere Seneca (Reclam, 2007)
Ausgehend von den Theorien und Maximen der stoischen Philosophie analysiert Seneca in seinem Traktat 'Über die Wut' diesen aggressiven Affekt unter folgenden Gesichtspunkten: Was versteht man unter Wut und wie entsteht sie?
Marcus F. Quintilianus (Reclam, 1986)
Dtsch.-Latein. Übertr., komment. u. m. e. Einl. hrsg. v. Franz Loretto
Martin Korenjak (Reclam, 2019)
Neulatein wird in Schule und Studium immer wichtiger. Der Grund: Wohl 95 % der erhaltenen lateinischen Texte entstanden erst in der Neuzeit! (Vorschau verfügbar)
Albertus Magnus (Herder, 2020)
Albert erläutert die aristotelische Schrift "Über die Weissagung". In der vorangestellten philosophischen Abhandlung entwickelt er seine eigene Lehre vor der großen philosophischen Überlieferung.
Wilhelm von Ockham (Herder, 2008)
Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1347) ist durch seine Universalienlehre bekannt als Denker des Einzelnen.
Peter Abaelard (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008)
Petrus Abaelardus (1079-1142) verkörperte den Typus des urbanen Intellektuellen, der sich von den Formen klösterlicher Gottesgelehrsamkeit emanzipierte, indem er die Widersprüchlichkeit der Kirchenvätertradition aufdeckte.
Thomas Hobbes (Reclam, 2017)
Bellum omnium contra omnes. Erstmals in De Cive (Vom Bürger) beschreibt Hobbes den Naturzustand als »Krieg aller gegen alle«. Sicherheit und Wohlergehen kann es nur in der politischen Gemeinschaft geben. (Vorschau verfügbar)
Nikolaus von Kues (Meiner, 2002)
Auch diese etwa 1458/1459 entstandene Schrift ist dem Bemühen um Gotteserkenntnis gewidmet, mit Hilfe eines Spiegels und eines Rätselbildes.
Cicero (Reclam, 1995)
Cicero vermittelt in seiner kritischen Darstellung der griechischen Lehrmeinungen (Epikureer, Stoiker) unschätzbare Kenntnisse der antiken Theologie.
Venantius Fortunatus (Reclam, 2008)
Die Schlacht an der Unstrut im Jahre 531 veränderte das Leben Radegundes, der Tochter des Thüringerkönigs, grundlegend: Sie fiel als Kriegsbeute an den Merowingerkönig Chlothar I., der sie später heiratete.
Giovanni Pico della Mirandola (Reclam, 1997)
Diese Rede (1486/87) zählt zu den berühmtesten Texten der Renaissance, die von der Frage nach dem Wesen des Menschen, seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, seiner Stellung und Aufgabe in der Welt, seiner Würde und Willensfreiheit fasziniert war.
Thomas Morus (Reclam, 2012)
Mit seinem Buch über die erdachte Insel Utopia - ihr Name wurde erst später als 'Utopie' zum übergeordneten Gattungsbegriff für fiktive Staats- und Gesellschaftsentwürfe - hat Thomas Morus (1478-1535)
Giovanni Pico della Mirandola (Meiner, 1990)
In der Oratio de hominis dignitate (1486), nach Jacob Burckhardt "eines der edelsten Vermächtnisse der Renaissance", erklärt Pico della Mirandola (1463-1494)
Plautus (Reclam, 1986)
»Amphitruo«, von Plautus selbst im Prolog als »Tragikomödie« bezeichnet, ist für die Geschichte des europäischen Theaters wichtig geworden. Molière, Kleist, Giraudoux, Hacks sind die berühmtesten Nachahmer des antiken Doppelgänger-Stoffes.
Cicero (Reclam, 1997)
Ciceros "Gespräche in Tusculum" gehören zu seinen meistgelesenen philosophischen Schriften. Der Name Tusculum, wo eines seiner Landgüter lag, ist zum Synonym für ein friedvolles geistiges Refugium geworden. Das 5.
John Blund (Herder, 2005)
John Blund (ca. 1175-1248) war Magister der Theologie an der Universität Oxford und ab 1234 Kanzler der Kathedrale von York.
Nikolaus von Kues (Meiner, 1994)
Das erste philosophische Hauptwerk von Cusanus ist ein Dokument des Wandels scholastischen Denkens hin zum Geist des Humanismus und der Renaissance.
Justus Lipsius (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1998)
Alf Önnerfors, Alf Önnerfors (Reclam, 2018)
»Alimbeu, Columbeu, Petalimbeu, macht die Victoria verliebt, rasend vor Liebe zu mir. Und möge sie, bis sie zu mir kommt, keinen Schlaf finden. (Vorschau verfügbar)
René Descartes (Meiner, 2008)
In den "Meditationes de prima philosophia" (1642) geht es Descartes um eine neue Grundlegung der Metaphysik.
Tibull (Reclam, 2001)
Tibull (54-19/18 v.Chr.) bildet mit Properz und Ovid die Trias der römischen Elegiker. Dabei steht Tibull in seiner bewussten Schlichtheit den »Eklogen« Vergils nahe.
Roger Bacon (Herder, 2008)
Roger Bacon (ca. 1219-1292/94) zählt zu den bedeutendesten und umstrittensten Denkern des 13. Jahrhunderts. Von zentraler Aussagekraft für sein umfangreiches philosophisches Schaffen ist das Papst Clemens IV. gewidmete Opus maius.
Marion Giebel (Reclam, 2001)
Delphi war der Nabel der (griechischen) Welt, das Delphische Orakel eine der einflussreichsten Institutionen der Antike. Marion Giebel gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte und Praktiken des Orakels.
Cicero (Reclam, 1990)
Der Prozeß gegen Verres, den Ausbeuter Siziliens, war schnell entschieden, der Angeklagte ging nach der ersten Verhandlung in die Verbannung.
Cicero (Reclam, 2013)
An Ciceros großem Dialog führt für Klassische Philologen und all diejenigen, die sich mit antikem Staatsdenken beschäftigen, kein Weg vorbei: Es werden tragende Elemente jeder Staatstheorie diskutiert etwa die Grundtypen der Regierungsformen, das ...
Ovid (Reclam, 1997)
Mit Ovids »Amores« erreicht die römische Liebeselegie ihren Höhepunkt. Virtuos spielt Ovid mit den erotischen Themen, die etwa Catull, Tibull und Properz vor ihm behandelt hatten.
Ovid (Reclam, 2013)
Warum Kaiser Augustus im Jahre 8 n. Chr. Ovid, den damals wohl bekanntesten Dichter Roms, an die Schwarzmeerküste verbannte, liegt bis heute im Dunkeln.
Benedictus (Baruch) de Spinoza (Meiner, 2015)
Die "Ethik" ist Spinozas Hauptwerk, an dem er von 1662 bis 1675 gearbeitet hat. Sie enthält das Ganze seiner Philosophie, die er - wie kein anderer bedeutender Philosoph - in einem einzigen Werk zusammengefasst hat.
der Jüngere Seneca (Reclam, 1998)
Seneca, der stoische Moralphilosoph, hat auch 'Naturwissenschaftliche Untersuchungen' in acht Büchern veröffentlicht, die in jüngster Zeit wieder verstärktes Interesse finden.
Catull (WBG Academic, 2015)
Catull ist einer der bedeutendsten Dichter des alten Rom. Diese zweisprachige Edition präsentiert sowohl Catulls Gelegenheitsgedichte als auch seine berühmten Liebesgedichte - vielleicht das Schönste, was in lateinischer Sprache je über die Liebe ... (Vorschau verfügbar)
Franz Schlosser, Franz Schlosser, Franz Schlosser (Reclam, 2013)
Cantate Latine - und kein Ende! Längst haben die Freunde des gesprochenen - und gesungenen - Latein auch die Weihnachtslieder entdeckt, und deswegen wartet diese erweiterte Neuausgabe des Klassikers passend zur Saison nun auch mit den fünf ...
der Jüngere Seneca (Reclam, 2018)
Alle 124 Briefe in einer zweisprachigen Gesamtausgabe - zum äußerst moderaten Preis! . In seinem Hauptwerk vermittelt Seneca die Regeln für ein rechtes Leben gemäß der Stoa. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.