Manfred Kiesel (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2020)
Die Schüler der Klassen 8-10 lernen anhand repräsentativer Kunstwerke und eigener Kunstproduktion in verschiedensten Techniken die wichtigsten Epochen und bedeutende Künstler nachhaltig kennen.
Max Raphael (Suhrkamp, 1989)
Aus dem Vorwort von 1930 Kunstwerk und Naturvorlage. Cézanne: Mont Sainte-Victoire Die Arbeit der künstlerischen Phantasie. Dégas: Beim Verlassen des Bades Die Entwicklung des Künstlers.
Natalie Rudd (Midas, 2023)
Eine spannende und kenntnisreiche Einführung in den Kunstmarkt von heute mit Porträts der wichtigsten Künstler -innen und Künstler der Neuzeit. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Steiner (Rudolf Steiner Verlag, 2000)
Mit einer Folge von über 700 Lichtbildern zeigte Rudolf Steiner in diesen Vorträgen die kunstgeschichtlichen Entwicklungslinien auf. Er geht aus von der großen Wende im 15.
Michael Bockemühl (Info Drei, 2018)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Janetta Rebold Benton (Midas, 2022)
Die kompakte, unterhaltsame und verständliche Einführung in die Geschichte der bildenden Künste. Eine fesselnde Einführung in einige der wichtigsten Werke der Kunstgeschichte, die für ein Publikum des 21. Jahrhunderts neu interpretiert wurden. (Vorschau verfügbar)
Birgit Eiglsperger, Manfred Nürnberger, Josef Mittlmeier (Universitätsverlag Regensburg, 2011)
Die Reihe Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik, verdeutlicht die Verschränkung der Bereiche künstlerischer Praxis, Kunsttheorie und Kunstdidaktik, welche das Profil der Arbeit in Forschung und Lehre am Institut für Kunsterziehung der ...
John Berger (Wagenbach, 2022)
Ein nützliches Begleitbuch für den durch Kunstgalerien, Ausstellungen und Museen flanierenden kunstinteressierten Laien.
Michael Bockemühl (Info Drei, 2019)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Michael Bockemühl (Info Drei, 2019)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Brian O'Doherty (Merve, 1996)
"O'Doherty untersucht das kritische Verhältnis zwischen Kontext und Inhalt, und mit Witz und Ironie stellt er den Mythos von der Neutralität des Museums- oder Galerieraumes dar. Diese Essays markieren einen Wendepunkt in der Kunst-Wahrnehmung.
Anita Eckstaedt (Psychosozial-Verlag, 2020)
Mit versiertem Blick zeigt Anita Eckstaedt, wie mit den Mitteln der Psychoanalyse ein vertieftes Verständnis von Kunstwerken aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Beginn des 21. Jahrhunderts möglich ist.
Wolfgang Felten, Hubertus Hamm (Hirmer, 2017)
»Kunst ist Kunst und alles andere ist alles andere.« Entschiedener als Wolfgang Felten mit diesem Zitat nach Ad Reinhardt kann man es nicht sagen: Kunst hat ihre eigenen Gesetze. (Vorschau verfügbar)
Ludwig Engstler-Barocco (Edition Fischer, 2022)
Dieses Buch, das in bunter Fülle Lyrik, Erzählungen, Reisetagebücher, Leserbriefe aus drei Jahrzehnten und Kunstbetrachtungen vereint, empfängt die Leserinnen und Leser wie ein magisches Kaufhaus, ein bezaubernd-packendes Museum, eine geheimnisvolle ... (Vorschau verfügbar)
Günther Anders (Beck, 2020)
Dieser Band versammelt erstmals bislang unveröffentlichte Schriften und verstreut publizierte Texte des Philosophen, Schriftstellers und streitbaren Intellektuellen Günther Anders zu Kunst und Film.
Semier Insayif (Klever, 2022)
Vom Bild ausgehend, über Bilder nachdenkend wie über das Bildermachen selbst, spürt Semier Insayif den Korrespondenzen mit dichterischen Mitteln nach, die uns auf den Spuren der alten Horaz'schen Formel (ut pictora poiesis - Dichtung als Bild / ...
Brigitte Kronauer (Klett-Cotta, 1996)
Rettungen ins Eigene, die sich "am Schnittpunkt von Sonder- und Normalfall" vollziehen, in Augenblicken scheinbarer Selbstvergessenheit, in der Ernüchterung durch Kränkung und Schmerz, im Wagemut des Alters oder im Vorschein des Todes: um sie geht ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 23,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wolfgang Felten, Hubertus Hamm (Hirmer, 2017)
»Kunst ist Kunst und alles andere ist alles andere.« Entschiedener als Wolfgang Felten mit diesem Zitat nach Ad Reinhardt kann man es nicht sagen: Kunst hat ihre eigenen Gesetze.
John Berger (Penguin Books UK, 2008)
Based on the BBC television series, John Berger's Ways of Seeing is a unique look at the way we view art, published as part of the Penguin on Design series in Penguin Modern Classics. 'Seeing comes before words.
Stephen Ellcock (September Publishing, 2021)
An extraordinary collection of 240 artworks, photographs and symbolic objects designed to provoke reflection, revelation and action towards a more just world, by acclaimed digital curator Stephen Ellcock. A better world is within our grasp .
Brigitte Kronauer (Klett-Cotta, 1996)
Rettungen ins Eigene, die sich "am Schnittpunkt von Sonder- und Normalfall" vollziehen, in Augenblicken scheinbarer Selbstvergessenheit, in der Ernüchterung durch Kränkung und Schmerz, im Wagemut des Alters oder im Vorschein des Todes: um sie geht ...
Alan Bennett (Wagenbach, 2017)
Alan Bennett liebt die Kunst. Aber ob die Kunst ihn liebt, so wie er über sie spricht, ist ungewiss. Alan Bennett verbringt seit seinem ersten Schulausflug im Jahre 1957 viel Zeit in Museen.
Karl Ove Knausgard (Luchterhand Literaturverlag, 2019)
Wie wurde Edvard Munch zu einem der berühmtesten Künstler der Welt? Wie wurde Edvard Munch zu einem der berühmtesten Künstler der Welt?
Thomas Hirsch (Klinkhardt & Biermann, 2014)
Als Eugen Schönebeck (geboren 1936 bei Dresden) nach knapp zehn aktiven Schaffensjahren 1967 beschloss, mit dem Malen aufzuhören, und sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückzog, machte er dies mit einer solchen Konsequenz, die ihn beinahe ... (Vorschau verfügbar)
Jessica Au (Suhrkamp, 2022)
Eine Mutter und eine Tochter reisen - die eine aus Hongkong, die andere aus Melbourne - nach Tokio. Einfühlsam stellt die Tochter ein Programm für die beiden zusammen, das über die Annäherung an Kunst und Natur auch zu einer neuerlichen Annäherung ...
Thomas Bernhard (Suhrkamp, 2005)
In Bernhards 1985 zuerst erschienener »Komödie« treffen sich der Privatgelehrte Atzbacher und der Musikphilosoph Reger an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Wiener Kunsthistorischen Museum.
Erdmut Wizisla (Suhrkamp, 2017)
Walter Benjamin und Bertolt Brecht, obwohl unterschiedlich geprägt, waren einander in einer »zähen literarischen Freundschaft« (Elisabeth Hauptmann) verbunden.
Barbara Pfeuffer (Stark, 2017)
Trainingsmaterial zur Analyse und Interpretation bedeutender Kunstwerke aus den Bereichen Malerei, Handzeichnung, Druckgraphik und Bildhauerei.
Christoph Menke (Suhrkamp, 2017)
Als im 18. Jahrhundert die Ästhetik als Disziplin entstand, war das nicht nur der Beginn einer neuen Denkungsart über das Schöne. Die Ästhetik löste sich von der Kunstbetrachtung und begann, philosophische Grundbegriffe neu zu bestimmen.
Peter Burke (Wagenbach, 2019)
In seinem klar und anregend geschriebenen Buch führt Peter Burke durch denBildersaal der Geschichte und erweitert so den Fundus historischer Quellen.
Ulrich Pfisterer (J.B. Metzler, 2019)
Das Lexikon erläutert die zentralen Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte bis hin zu jüngsten Forschungsansätzen. In etwa 150 Stichwörtern, z.B.
Jürgen Schreiber (Piper, 2017)
Gerhard Richter - »der Picasso des 21. Jahrhunderts« - und die unglaubliche Geschichte seiner Familie.
Thomas Bernhard (Suhrkamp, 1988)
Das Durchbrechen einer jahrzehntealten Gewohnheit führt in dem 1985 zuerst erschienenen Prosaband mit dem Untertitel »Komödie« von Thomas Bernhard dazu, daß der Privatgelehrte Atzbacher und der Musikphilosoph Reger sich an zwei aufeinanderfolgenden ...
Flora von Spreti, Michael Rentrop, Hans Förstl, Flora von Spreti (Elsevier, 2022)
Das Standardwerk führt das medizinische Wissen über psychische Störungen und die kunsttherapeutischen Ansätze zu deren Behandlung zusammen. . . (Vorschau verfügbar)
Siyu Dai (Bautz, 2021)
Kunstwerke sind dinglich; nur deshalb gehört zu ihrer Erfahrung wesentlich die Wahrnehmung.Günter FigalDie "Privilegierung des Sehens" innerhalb der Pha¨nomenologie legt ein enges Verha¨ltnis zur Kunst nahe.
Gudrun Liegl-Raditschnigg (Isensee, 2022)
Wie kann die Begegnung mit Werken bildender Kunst zu einem individuell bereichernden Erlebnis werden?
Matthias Schillmöller (Helbling Verlag, 2016)
Kann man Klänge sehen und Farben hören? Das Wechselspiel und der Dialog von Musik, Bildender Kunst und bewegtem Bild haben Künstler schon immer inspiriert - Komponisten, Maler, Bildhauer, Videokünstler oder Performer.
Thomas Bernhard (Suhrkamp, 2012)
Das Durchbrechen einer jahrzehntealten Gewohnheit führt in dem 1985 zuerst erschienenen Prosaband mit dem Untertitel »Komödie« von Thomas Bernhard dazu, daß der Privatgelehrte Atzbacher und der Musikphilosoph Reger sich an zwei aufeinanderfolgenden ...
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Anna Weise, Anne Weise (Freies Geistesleben, 2014)
Wer war Alfred Bergel, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde? Anne Weise gelingt eine eindrückliche Biografie des jüdischen Künstlers Alfred Bergel, der 1942 nach Theresienstadt deportiert wurde. (Vorschau verfügbar)
Henriette Dausend, Anett Bonitz, Minkyung Kim (Cornelsen Verlag Scriptor, 2018)
Hier erhalten Sie fundierte Informationen zu den Vorteilen digitaler Unterrichtsmethoden und das Material für ein unkompliziertes, konkretes Ausprobieren.
Jutta Habedanck (PalmArtPress, 2022)
"Aus der Hirnbüchse der Pandora / quellen glänzende Geräte / weltumspannend, weltversprechend, / nützlich, praktisch, faszinierend, / arbeitsbeschaffend, arbeitserleichternd, / arbeitsverdichtend, arbeitsvernichtend.
Elisabeth Binder (Reclam, 2019)
Goethe feiert seinen 66. Geburtstag in der Geburtsstadt Frankfurt, wo er glückliche Wochen der Nähe und Neigung zur 35 Jahre jüngeren Marianne von Willemer verbringt. (Vorschau verfügbar)
Mathias Schillmöller (Helbling Verlag, 2017)
Der Lehrerband zu Musikkunst erklärt das didaktische Modell und die grundlegenden Prinzipien der Arbeit mit Musikkunst. Kommentare zu jeder Aufgabe im Schülerbuch stellen verschiedene Herangehensweisen und Arbeitsformen vor und bieten Lösungsmodelle.
Stephan Albrecht, Katja Heckes (Buchner, 2016)
BUCHNERS KOMPENDIUM KUNST ist ein völlig neu konzipiertes Lese-, Lern- und Arbeitsbuch. Es deckt alle grundlegenden Themen der Kunstgeschichte ab und kann als Nachschlagewerk und Einführungslektüre für die gymnasiale Oberstufe oder die Studienfächer ...
Klaus Zimmermanns, Christoph Ulmer, Andrea C. Theil (DuMont Reiseverlag, 2012)
Das Thema dieses Kunst-Reiseführers ist die italienische Region Friaul- Julisch Venetien. Sie besteht aus zwei Provinzen, von denen das Friaul die weitaus größere ist. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Unbekannt, 2021
Liebe Leserin, lieber Leser! Wir grüßen gar herzlich in den Mai, der ja ziemlich winterlich begonnen hat, um nun hoffentlich - zumindest was die Temperaturen betrifft - wonniglicher zu werden.
3,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Michael Bockemühl (Info Drei, 2021)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Michael Bockemühl (Info Drei, 2018)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Adalbert Stifter (Bibliothek der Provinz, 2020)
Adalbert Stifters "Nachsommer" ist eine großangelegte epische Erzählung, vielleicht ein Roman, sicherlich nicht irgendein beiläufiger Entwurf oder eine Marotte, sondern ein wohlwollend erarbeiteter Plan, voll von brauchbarer Gründlichkeit und ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.