Klaus Ender (Art Photo Archiv Klaus Ender, 2014)
Der Fotograf und Buchautor Klaus Ender ist bekannt für seine nackten Tatsachen, die er den Lesern poesievoll und in ästhetischer Form ermittelt.
Sarah Kuttner (S. Fischer Verlag GmbH, 2012)
In ihren erfolgreichen Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und den Musikexpress kommentiert Sarah Kuttner mit einer Geschwindigkeit von 1000 words-per-Minute Ereignisse, die die Welt bewegen, und beantwortet Fragen, die man sich bis eben noch gar ...
Sibylle Krause-Burger (Silberburg-Verlag, 2018)
Sie wollte schon immer auf die Bühne. Aber dann wurde doch das Schreiben zu jener Leidenschaft, die in eine erstaunliche Karriere mündete.
Klaus Ender (Art Photo Archiv Klaus Ender, 2016)
"Der Fotograf und Buchautor Klaus Ender ist bekannt für seine nackten Tatsachen, die er den Lesern poesievoll und in ästhetischer Form vermittelt.
Carlo Schäfer (CULTurBOOKS, 2015)
Mit einem Vorwort von Thomas Wörtche Carlo Schäfer kennt keine Berührungsängste, er begibt sich direkt ins Handgemenge mit dem Wahnsinn dieser Welt, mitten hinein in das Vereinsleben deutscher Dichter und Denker, die Idiotenfabriken von ...
Max Goldt (Rowohlt TB., 2015)
Dieser Band vereint sämtliche Titanic-Beiträge von Max Goldt aus den sogenannten "Hamburger Jahren" 1995 und 1996, darunter folgende Hits: Die Mitgeschleppten im Badezimmer Die Leutchen und die Mädchen Besser als Halme: Blutmagen, grob (mit der ...
Beate Sander (FinanzBuch Verlag, 2019)
Seit drei Jahren schreibt Börsenexpertin Beate Sander auf bild.de und bei der Bayerischen Börse ihre viel gelesenen Börsenkolumnen, in denen sie Einsteigern wie auch erfahrenen Anlegern kurz und bündig interessante Informationen zu Aktien, ETFs, ... (Vorschau verfügbar)
Beate Sander (FinanzBuch Verlag, 2020)
Seit Frühjahr 2016 schreibt Beate Sander allwöchentlich Börsenkolumnen für Medien, Verlage und Institutionen. (Vorschau verfügbar)
Sarah Kuttner (Fischer Taschenbuch, 2006)
Alles, was wir schon immer von Sarah Kuttner wissen wollten: Ist Angela Merkel und die CDU ein guter Bandname? Wie liest man eigentlich den Jahreswirtschaftsbericht? (Vorschau verfügbar)
Lorenz Keiser (Kein & Aber, 2004)
Geschichten und Kolumnen
5,99€ inkl. MwSt.
Früher: 16,90€3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
in 2-3 Tagen vorrätig
Kathrin Dittmer (zu Klampen Verlag, 2018)
Die beiläufig entstandene Kurzprosa von Kathrin Dittmers Kolumnen und Glossen verbindet scharfsinnig formulierte Gedankenspaziergänge mit erzählerischen Miniaturen und melancholischen Denkbildern.
Als Mängelexemplar
7,99€ inkl. MwSt.
Statt: 14,80€1
Hape Kerkeling (Piper, 2018)
Hape Kerkelings Debüt als Klatschkolumnist Ob Prinz Philip, Lady Gaga, die Kanzlerin oder Til Schweiger - in Hape Kerkelings wöchentlicher Gala-Kolumne »Frisch hapeziert« ist jeder Promi mal Thema.
Martin Walser (Suhrkamp, 1986)
"Ich glaube, die Sprache kann man alles fragen. Wenn ich wissen will, was etwas wert ist, lasse ich seine Sprache auf mich wirken.
Maeve Brennan (Steidl, 2013)
Maeve Brennan ist berühmt für ihren scharfen Blick, und was sie sieht, Trauriges und Komisches, Alltägliches und Bizarres, fügt sich zu staunenswerten, unvergesslichen Geschichten. Von 1954 bis 1981 schrieb sie Kolumnen für den New Yorker.
Max Küng (Kein & Aber, 2018)
Seit annähernd zwanzig Jahren schreibt Max Küng Woche für Woche seine Kolumnen für "Das Magazin", die Wochenendbeilage vier großer Schweizer Tageszeitungen. Seine Kolumnen sind fester Bestandteil eines gelungenen Wochenendes geworden. (Vorschau verfügbar)
Elfriede Hammerl (Kremayr & Scheriau, 2020)
Stilistisch brillant und treffsicher, in der Haltung unbestechlich: Elfriede Hammerl, die seit 35 Jahren mit wachsamem Blick das Tagesgeschehen begleitet, darf man mit Fug und Recht als Doyenne der politischen Kolumne bezeichnen.
Andreas Maier (Suhrkamp, 2018)
Unsere Gegenwart: Erneut der Gesang eines großen "Wir"? Andreas Maier bleibt es mulmig dabei. Sein alter ego in Was wir waren beharrt darauf, ein Einzelwesen zu sein, das nicht kollektiviert werden kann und darf in gesellschaftlichen Utopien ...
Christoph Menke (August Verlag, 2018)
Mit einem Vorwort von Carl Hegemann "Am Tag der Krise" bezeichnet eine Untersuchungsweise. Es ist der Name eines methodischen Programms.
Sarah Kuttner (Fischer Taschenbuch, 2007)
Nach dem großen Erfolg von "Das oblatendünnen Eis des halben Zweidrittelwissens" kommt hier die Fortsetzung ihrer Kolumnen aus der Süddeutschen Zeitung, der dringend notwendige Lückenschluss zum vollen Dreidrittelwissen! (Vorschau verfügbar)
Michael Herl (Schöffling & Co., 2017)
'Eigentlich ...' - so beginnt er jede seiner Kolumnen, denn nichts ist, wie es scheint. Man muss nur genau hinsehen. Michael Herl tut das seit 2012 jede Woche als Kolumnist der Frankfurter Rundschau. Jeder seiner Texte bewegt.
Julia Karnick (Diana Verlag, 2011)
Wenn nur das Andererseits nicht wäre»Ich bin ein sehr disziplinierter Mensch. Ich stehe jeden Morgen auf, selbst wenn ich müde bin. Früher las ich Bücher und hatte Sex. Heute gehe ich mit dem Laptop ins Bett und gucke amerikanische Serien.
Max Küng (Kein & Aber, 2017)
Seit annähernd zwanzig Jahren schreibt Max Küng Woche für Woche seine Kolumnen für »Das Magazin«, die Wochenendbeilage vier großer Schweizer Tageszeitungen. Seine Kolumnen sind fester Bestandteil eines gelungenen Wochenendes geworden.
Peter Schneider (Zytglogge Verlag, 2018)
Brauchen wir Religionen? Ist Blut dicker als Wasser? Gibt es ein Recht auf Boshaftigkeit? Muss ich mir ein Handy kaufen? Das Spektrum an Leserfragen, die Peter Schneider in seinen Kolumnen beantwortet, könnte breiter nicht sein.
Kathrin Passig (Suhrkamp, 2013)
Auto, PC, Internet - wenn die Menschheit mit technologischen Neuerungen konfrontiert ist, zeigt sie immer dieselben Reflexe: "Wer braucht das?", "Ist das nicht viel zu teuer?", "Verdirbt das nicht das Denken?
Andreas Maier (Suhrkamp, 2018)
Unsere Gegenwart: Erneut der Gesang eines großen »Wir«? Andreas Maier bleibt es mulmig dabei. Sein alter ego in Was wir waren beharrt darauf, ein Einzelwesen zu sein, das nicht kollektiviert werden kann und darf in gesellschaftlichen Utopien ...
Moses Wolff (Piper Verlag, 2018)
Moses Wolff ist der 'Meister der kleinen Form', urteilte die Süddeutsche Zeitung. Seine Texte sind tiefsinnig, satirisch, doppeldeutig, lustig, gelassen, übermütig und frivol.
Peter Schneider (Zytglogge Verlag, 2016)
Bleiben, wie ich bin *Neue Kolumnen zur Philosophie & Psychologie des Alltagslebens *Treffsichere, überraschende und anregende Antworten des Psychoanalytikers und Philosophen Peter Schneider *Erkenntnisgewinn gepaart mit Lesevergnügen Soll man ...
Harald Schmidt (Kiepenheuer & Witsch, 2007)
Verdammt, warum gibt es keine Zeitschrift speziell für den Mann ab 50 (Mode, Wellness, Tischdekoration)?
Peter Bichsel (Suhrkamp, 1995)
Ob er vom Elend der Fußballprofis spricht oder von einer merkwürdigen Reise mit der Eisenbahn durch Ägypten, ob er über das Leben in New York plaudert oder von einem alten Briefträger berichtet, der seine Briefe wie eine persönliche Gunst austrug: ...