Julian Sengelmann (Rowohlt TB., 2020)
Eine überfällige Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema Kirchenkritik - und gleichzeitig der Liebesbrief eines modernen Theologen, der keine Angst davor hat, unangenehme Fragen zu stellen.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wunibald Müller (Echter, 2017)
Die Kirche befindet sich im rasanten Absturz. Gerade durch seine Arbeit als Leiter des Recollectiohauses ist Wunibald Müller in den letzten 25 Jahren einer Kirche begegnet, die zunehmend morsch, hinfällig und einsturzgefährdet ist. (Vorschau verfügbar)
Richard Heinzmann (Herder, 2014)
Die Rede von einer 'Kirchen-' und/oder 'Gotteskrise' ist heute in aller Munde. In der gegenwärtigen Situationsanalyse tritt ins Bewusstsein, dass die derzeitige Situation der Kirche eine Folge systemimmanenter Probleme darstellt.
Stephan Schlensog (Herder, 2016)
Die Reform der Kirche ist eine permanente Aufgabe. Küngs Überlegungen nehmen die Tradition der Kirche und die Grundimpulse des Vaticanum II auf und ergeben eine umfassende Konzeption, in der Fragen wie Zölibat, Frauenordination oder Mitentscheidung ...
Rainer Maria Schießler (Kösel, 2016)
Nicht nur gläubig, sondern glaubhaft . »Auftreten statt austreten« - lautet der Appell von Rainer Maria Schießler.
Markus Himmelbauer, Martin Jäggle, Martin Jäggle, Wolfgang Treitler (Herder, 2018)
Die Beziehung der Kirche sowie der Christinnen und Christen zum Judentum ist existenziell grundlegend. Diesen Impuls der Konzilserklärung Nostra aetate gilt es auch heute weiterzutragen.
Julian Sengelmann (Rowohlt TB., 2020)
Eine überfällige Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema Kirchenkritik - und gleichzeitig der Liebesbrief eines modernen Theologen, der keine Angst davor hat, unangenehme Fragen zu stellen.
Gisbert Greshake (Herder, 2020)
Die Kirche in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase radikalen Ab- und Umbaus. Nicht wenige kirchliche Amtsträger handeln nach der Devise: "Retten, was zu retten ist; Halten, was zu halten ist!
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Hubert Wolf (Beck, 2015)
Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, verborgen selbst für die meisten Historiker, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will.
Ralf Kötter (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Die Kirchen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Alte Verbindlichkeiten verlieren ihre Gültigkeit, eine neue Haltung ist gefragt.
Karl Rahner (Herder, 2019)
Karl Rahners visionäre Impulse zum Strukturwandel bieten wertvolle Hinweise zu einer geschwisterlichen Bewältigung der gegenwärtigen kritischen Situation der Kirche: zu einem von Klerikalismus befreiten Miteinander, zu einer konfliktfähigen ...
Hans Joas (Herder, 2013)
Führt Modernisierung notwendig zu Säkularisierung? Endet Säkularisierung immer in Moralverfall? Die religiöse Lage ist heute durch die Infragestellung tradierter Annahmen und die Zunahme individueller Wahlmöglichkeiten bestimmt.
Ferenc Herzig, Konstantin Sacher, Christoph Wiesinger (Gütersloher Verlagshaus, 2021)
Mit der Leidenschaft des Aufbruchs. Wie denken junge Pfarrerinnen und Pfarrer über die Zukunft der Kirche? Was fürchten sie? Wovon träumen sie?
Jürgen Moltmann (Claudius, 2019)
Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: Eine andere Welt ist möglich. (Vorschau verfügbar)
Hubertus Halbfas (Patmos Verlag, 2020)
Memoranden und Missbrauchsfälle, Problemstau und Priestermangel, Zank um den Zölibat und die Zukunft - mit unbestechlicher Klarheit durchleuchtet Halbfas die strukturellen Reformerfordernisse und geht ihnen buchstäblich auf den Grund: Die Krise der ...
Hanspeter Schmitt, Hubert Wolf, Katharina Kluitmann, Hanspeter Schmitt OCarm (Herder, 2019)
Krisenzeiten der Kirche sind Stunden der Klöster und Orden! In ihnen finden sich für viele konkrete Reformanliegen reichhaltige Erfahrungen: Ob es um die Kraft spiritueller Traditionen geht, um die Achtung der Kompetenzen von Frauen und um Formen ...
Ulrich Parzany (SCM Hänssler, 2017)
Gottesdienste werden immer weniger besucht, viele Menschen treten ganz aus der Kirche aus. Schonungslos und pointiert legt der bekannte Pfarrer Ulrich Parzany wunde Punkte offen. Gleichzeitig zeigt er, warum er der Kirche dennoch treu bleibt.
Maria Widl (Matthias-Grünewald-Verlag, 2018)
Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Kirche als Volk Gottes beschrieben, das sich stets auf dem Weg befindet. Dabei ist sie mit den Herausforderungen der jeweiligen Zeit konfrontiert und so der beständigen Veränderung unterworfen.
Annette Schavan (Patmos Verlag, 2021)
»Die Kirche hat am Pfingsttag begonnen. An diesem Tag hat sie sich für kulturelle Vielfalt entschieden.« Mit diesem Satz von Papst Franziskus ist ein wichtiges Merkmal der katholischen Kirche benannt.
Rainer Maria Schießler (Penguin Verlag München, 2018)
»Auftreten statt austreten« - lautet der Appell von Rainer Maria Schießler. In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und ...
Martina Kreidler-Kos (Echter, 2015)
Ein erstaunliches Experiment: Gemeinsam mit einigen Gefährtinnen lässt sich Klara von Assisi (1193-1253) bettelarm vor den Toren ihrer Heimatstadt nieder. (Vorschau verfügbar)
Michael N. Ebertz (Patmos Verlag, 2021)
Aus den Familien kommt der Nachwuchs für die Kirche nicht mehr wie früher. Die Kirche hat die Lufthoheit über Körper, Geist und Seele der Einzelnen verloren.
Erik Flügge, David Holte (Herder, 2018)
90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen nicht am Gemeindeleben Teil. Sie zahlen nur für den Rest. Kann das wirklich die Idee einer Kirche sein? Wer zahlt, schafft an. Heißt es. Nur in der Kirche nicht. Ein Fakt, der Kirche ad absurdum führt.
Romano Guardini, Walter Dirks (Matthias-Grünewald-Verlag, 2019)
Die notwendigen Reformen der Kirche bedürfen einer grundlegenden Bekehrung des Willens, Tuns und Denkens eines jeden Christen. Für sie alle, für Christinnen und Christen, ist in diesem radikalen Umkehrprozess Christus selbst der Maßstab.
Stefan Jürgens (Herder, 2019)
Katholisch aufgewachsen, Priester geworden, als Kaplan auf Wolke sieben: und dann? Dann erfährt Stefan Jürgens eine Kirche, die sich durch ihre Hierarchie selbst lähmt, die am Klerikalismus erstickt, die an einer Sprache festhält, die keiner mehr ...
Klaus Pfeffer (adson fecit, 2017)
Ausgehend von Leben und Werk des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer gibt der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, Impulse für ein Christsein in der Gegenwart und skizziert eine Zukunftsvision der christlichen Kirche.
Clauß Peter Sajak, Michael Langer, Clauß P. Sajak (Herder, 2018)
Seit einigen Jahren zeichnet sich bei der heranwachsenden Generation ein fast vollständiger Traditionsabbruch des Glaubens ab.
Robert Warren (Neukirchener Aussaat, 2018)
Es gibt sie tatsächlich: Vitale, anziehende und wachsende Gemeinden. Sie teilen gemeinsame Kennzeichen und sie bauen auf benennbaren Grundlagen auf.Nach seinem Erfolgs-Buch 'Vitale Gemeinde' legt Robert Warren nun nach.
Reimer Gronemeyer (Claudius, 2020)
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Neueste Untersuchungen machen deutlich, dass die Kirchenaustritte bis zum Jahr 2060 dramatisch zunehmen werden.
Teresa Zukic (Herder, 2020)
»Mein Herz ist übervoll von zornigen und liebevollen Gedanken für Dich, liebe Kirche.« Teresa Zukic liebt ihre Kirche und leidet mit und an ihr.
Gisbert Greshake (Herder, 2020)
Die Kirche in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase radikalen Ab- und Umbaus. Nicht wenige kirchliche Amtsträger handeln nach der Devise: "Retten, was zu retten ist; Halten, was zu halten ist!
Hans-Hermann Pompe, Patrick Todjeras, Carla J. Witt (Neukirchener Aussaat, 2020)
In diesem Grundlagenband wird das Phänomen "fresh expressions of church" von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und dargestellt. Besonderer Fokus wird dabei auf die Entwicklung im deutschsprachigen Raum in den letzten fünf Jahren gelegt.
Ralf Kötter (EB-Verlag (ebv), 2015)
Von einem beeindruckenden Aufbruch erzählt das Buch Ralf Kötters. Nicht wenigerleidenschaftlich und engagiert, als dieser Aufbruch selbst ist, berichtet der Autor von ihm und legt theologisch und kybernetisch Rechenschaft von dieser atemberaubenden ...
Martin Werlen (Herder, 2018)
Der schweizer Bestseller-Autor - »Heute im Blick« - und Mönch Martin Werlen legt sein neues Buch vor. Er stellt darin eine radikale Diagnose für die Kirche und den Glauben heute: Denn Schönreden hilft nicht mehr.
Andrea Riccardi (Echter, 2017)
Von Beginn seines Pontifikats an hat Papst Franziskus dem Thema der Peripherie, der Lage der Menschen in den Vorstädten, denen am Rande, seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. (Vorschau verfügbar)
Johann Pock, Regina Polak, Frank G. C. Sauer, Johann (Hrsg. ) Pock, Rainald Tippow (Echter, 2020)
Wie kann die Kirche in Europa zu einer Kirche der Armen werden? Und soll sie das überhaupt?Dieser Wunsch von Papst Franziskus wird im Kontext von neuer Armut und Migration auch für Europa brisant. (Vorschau verfügbar)
Gunnar Decker (Siedler, 2016)
Wer war Franziskus - und was hat der Mann aus Assisi uns heute noch zu sagen? Die katholische Kirche hat Franz von Assisi und seinen »Traum vom einfachen Leben« stets für sich vereinnahmt, seine Lebensgeschichte zur Hagiographie umgeschrieben.
Peter Neuner (Herder, 2019)
Die fortgeschrittenen 1960er Jahre stehen für einen turbulenten Aufbruch in der katholischen Kirche. Einerseits brachten sie im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils wichtige Impulse zur Reform der Kirche.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.