Hans-Joachim Laewen, Beate Andres (Herder, 2022)
Die Arbeitsbögen sind Werkzeuge zum Buch "Gut aufgehoben in der Kita - Zur Praxis einer professionellen Ethik", in dem Hans-Joachim Laewen und Beate Andres auf Risiken für die Kinder durch überfordernde Stressbelastungen aufmerksam machen, die mit ...
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Petra Bartoli y Eckert, Ellen Tsalos-Fürter (Verlag an der Ruhr)
- 10 Vorlesegeschichten rund ums Thema Sauberwerden - speziell für Krippenkinder - Ausführliches Vorwort mit Hintergrundinformationen und weiterführende Ideen - Bilder und Geschichten auf robusten Karten im A4-Format Vorlesegeschichten mit ... (Vorschau verfügbar)
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Ulrich Steenberg (Herder, 2015)
Mit diesem Buch wird die Montessori-Pädagogik auf den Punkt gebracht und pädagogische Ansätze ganzheitlich beschrieben!
Christel Org, Melanie Eggert (Ökotopia, 2017)
Selbstbestimmtes Lernen nach eigenem Tempo und Entwicklungsstand - das ermöglichen diese kreativen Ideen mit Montessori-Tabletts. (Vorschau verfügbar)
Anja Cantzler (Vandenhoeck & Ruprecht, 2019)
Welche Aufgaben hat eine Gruppenleitung? Wie gelingt der Einstieg als Gruppenleitung nach einer Beförderung in der eigenen Kita oder als Berufsneuling in einem erfahrenen Team? (Vorschau verfügbar)
Yvonne Wagner (Ökotopia, 2017)
Die Kinder in einer Gruppe gemeinsam zur Ruhe kommen zu lassen oder zum Schlafen zu bringen, das ist eine der Herausforderungen im Ruheraum. (Vorschau verfügbar)
Angelika von der Beek (Verlag das netz, 2006)
Kinder sind mit allem Notwendigen ausgestattet, um ihre Umwelt neugierig zu erforschen, ihre Körperkräfte zu üben und ihre Geschicklichkeit zu entwickeln. Aber sie brauchen Räume und Materialien, die ihnen genau das ermöglichen.
Suse Klein (Kaufmann, 2021)
Alltagskompetenzen spielerisch lernen: Das Praxisheft für Kindergarten und Kitaenthäklt Ideen zum Erlernen von Alltagskompetenzen bzw. (Vorschau verfügbar)
Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker (Verlag das netz, 2011)
Wie partizipationsfähig sind Kinder? Wie kann eine lebendige Partizipationskultur entwickelt und im Alltag gelebt werden? Das Handbuch begründet und zeigt in Theorie und Praxis, wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen von Anfang an gelingen kann.
Gerhild Baumeister (Link, 2017)
Jede Kitaleitung wünscht sich ein starkes Team, denn nur ein starkes Team leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität der pädagogischen Arbeit und meistert die Herausforderungen des Alltags: Krankmeldungen, Mehrbelastungen und personelle ...
Elisabeth Grabenhofer (Verlag das netz, 2009)
Was haben junge und alte Menschen gemeinsam? Das Leben, könnte man sagen. Die einen wollen es entdecken, ihre Möglichkeiten kennen lernen, indem sie vorwärts gehen, ausprobieren.
Mariele Diekhof (Verlag modernes lernen, 2021)
Ein Tag der offenen Tür in der Kita KITOPIADieses Buch beschreibt in faszinierend ungewohnter Art und Weise, wie gute Bildungsarbeit in Kitas gelingen kann: mit erfolgreicher Bildungsarbeit, fernab vom Überaktionismus und der allgemein verbreiteten ... (Vorschau verfügbar)
Kornelia Schlaaf-Kirschner (Verlag an der Ruhr, 2014)
Leichte Handhabung und hohe Praxistauglichkeit von zahlreichen Testerinnen bestätigt. Keine Zettelwirtschaft mehr ein Beobachtungsbogen pro Kind über die gesamte Krippen- oder Kitazeit. (Vorschau verfügbar)
Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner, Franziska Schubert- Suffrian (Herder, 2015)
Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Durch partizipative Erziehungsstile können Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen gefördert werden.
Andrea Erkert (Ökotopia, 2017)
Mit diesen Spiel- und Partyhits ist die gute Stimmung vorprogrammiert! Eine bunte Mischung aus coolen Mitmachideen und lustigen Liedern, mit denen Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Entertainer sofort loslegen können. (Vorschau verfügbar)
Armin Schneider (Verlag das netz, 2019)
Qualität des kompetenten Systems Kita durch Dialog weiterzuentwickeln - das hat sich das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung undBetreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) zum Auftrag gemacht.
Dorothee Jacobs (Verlag das netz, 2019)
Kreativität in der Kita kann sich auf alle Bereiche erstrecken, auch auf die Konzeptionsentwicklung. Dorothee Jacobs lädt Sie zu einer Konzeptionswerkstatt ein.
Ulrike Pföhler, Kurt Weber (Link, 2020)
Die Konzeptionsentwicklung ist ein elementarer Baustein des Qualitätsmanagements und sollte alle Personen miteinbeziehen, die am Kita-Alltag teilhaben: Leitung, Team, Träger, Eltern und Kinder.
Ulrike Ungerer-Röhrich, Verena Popp (Verlag an der Ruhr, 2015)
Informationen zum Titel: Das neue offene Beobachtungsverfahren wurde in Belgien von Ferre Laevers entwickelt, der bereits die erfolgreiche "Leuvener Engagiertheitsskala" erarbeitet hat. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Verlag das netz, 2011
Hrsg. v. Sächs. Staatsmonisterium f. Kultus u. Sport
Anna Dewdney (Rowohlt TB., 2022)
Heute ist Lama Lamas erster Tag im Kindergarten! Alles ist noch so neu und fremd. Und als Mama gegangen ist, fühlt sich das kleine Lama plötzlich ganz einsam.
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 12,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Lisa Lieb, Tanja Sczepanski (Link, 2016)
Dass die Qualität in Kitas eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern spielt, ist unumstritten.
Claudia Erler, Ute Stary (Verlag an der Ruhr, 2017)
Praxisratgeber für ErzieherInnen in Kita und Krippe +++ So sehr Sie Ihre Arbeit auch lieben: An manchen Tagen bringen einen die "lieben Kleinen" an Grenzen. (Vorschau verfügbar)
Bärbel Schlummer, Werner Schlummer (Reinhardt, 2003)
Kindertagesstätten betreuen Kinder pädagogisch, fördern sie spielerisch; Kitas haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen, sollen die Qualität ihrer Arbeit nachweislich entwickeln und ihr Haus professionell managen.
Dorothee Jacobs (Was mit Kindern, 2020)
Wie gelingen gute Kitas?Die Kita als eine Art weltoffenes Dorf zu sehen, das war zunächst ein spielerischer Einfall. Dann ein Gedankenspiel mit weitreichenden Folgen.
Armin Krenz (Burckhardthaus-Laetare)
Professionelles Handeln ist innerhalb einer qualitätsgeprägten Elementarpädagogik von zentraler Bedeutung. Nur so geben Erzieherinnen dem Kindergarten ein unverwechselbares Profil und sorgen damit für Voraussetzungen einer kompetenten Pädagogik.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,95 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Hannah Winkler (Herder, 2023)
Schnelles Denken, kreative Assoziationen und eine flotte Schreibe sind gefragt beim rasanten Stadt-Land-Fluss für pädagogische Fachkräfte.
Jenny Kühne, Matthias Reiche (Link, 2021)
Haben Sie auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, die Betreuung Ihres Kindes selbst zu organisieren oder sogar eine Kita zu gründen? Doch wie läuft ein Gründungsprozess eigentlich ab?
Edith Gätjen, Stefan Brandel (Trias, 2023)
So lernt Ihr Kind Kochen. Bei Kindern frühzeitig Begeisterung für gesundes Essen und Lebensmittel zu wecken, ist der Wunsch vieler Eltern. Mit diesem illustrierten Kinderkochbuch können auch schon Kindergarten-Kinder weitgehend selbstständig kochen. (Vorschau verfügbar)
Antje Bostelmann (Verlag an der Ruhr, 2008)
Wer Kinder unter drei Jahren bei ihrer Lernentwicklung begleiten möchte, muss ihre Bedürfnisse und ihre Wege, sich die Welt zu erschließen, gut kennen. (Vorschau verfügbar)
Jugen Ministerium für Bildung (Verlag das netz, 2016)
Antje Bostelmann, Alexandra von Weber Essle, Alexandra von Weber Essle (Verlag an der Ruhr, 2007)
Jedes Kind lernt anders. Dennoch gelten für alle Kinder schon im Kindergarten die gleichen Bildungsvorgaben. Mit diesem Portfoliokonzept gelingt es, für jedes Kind eigene Ziele zu setzen, Lernprozesse zu beobachten und in der Portfoliomappe zu würdigen. (Vorschau verfügbar)
Roger Prott, Annette Hautumm (Verlag das netz, 2007)
Erzieherinnen (Pädagoginnen) und Eltern:Partnerschaft oder Zusammenarbeit - was ist realistisch, was ist sinnvoll, was ist möglich?
J Senatsverwaltung f. Bildung (Verlag das netz, 2014)
Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung - von Anfang an.Das aktualisierte Berliner Bildungsprogramm beschreibt, welche grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten jedes Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren braucht, um erfolgreich seinen weiteren ...
Verlag: Verlag an der Ruhr, 2019
Informationen zum Titel: Was muss ein Vorschulkind alles können? Wie können Eltern ihr Kind zu Hause angemessen fördern? Wie begleitet man den Übergang zwischen Kita und Grundschule? Und gibt es empfehlenswerte Lernspiele und Materialien?
Brigitte Ott, Rainer Käsgen, Harald Ott-Hackmann, Harald Ott- Hackmann (Verlag das netz, 2007)
Kinder- und Jugendhilfe Mainz (Link, 2022)
Das praxisorientierte Handbuch zum Hessischen Modellprojektes QUINT (Qualitätsentwicklung Integrationsplatz) fasst wesentliche Inhalte und Erfahrungen des Programms, sowie erforderliches Fachwissen zur Durchführung von Integrationsmaßnahmen zusammen.
Sabine Legien (ars edition, 2022)
Rätselspaß für Kindergartenkinder. Ob Suchrätsel, Labyrinth oder Puzzle, hier findet jeder kleine Knobelfreund sein Lieblingsrätsel.
Verlag: Herder, 2018
Bildung beginnt mit der Geburt und ist der Schlüssel für eine erfüllende Lebensbiografie. Mit den Bildungsgrundsätzen NRW, die nunmehr erstmalig in einer aktualisierten und abschließenden Fassung vorliegen, erhalten die pädagogischen Fach- und ...
Anja Mannhard (Ökotopia, 2019)
Die wachsenden Herausforderungen im Kita-Alltag stellen jedes Team auf die Probe. Dieses Buch bietet Kita-Leitungen und engagierten Fachkräften Informationen und Anregungen zu den Themen Teamentwicklung, Teamleitung und Teamgesundheit. (Vorschau verfügbar)
Ulla Beushausen, Hanna Ehlert (Schulz-Kirchner, 2014)
Der schulische und berufliche Erfolg unserer Kinder wird maßgeblich durch ihre sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen bestimmt. (Vorschau verfügbar)
Sabine Wesener (Beltz Juventa, 2022)
Anhand vieler spannender historischer Dokumente zeichnet dieses Buch die Entwicklungsstränge der Kita-Berufe von ihren Anfängen bis ins Heute nach. (Vorschau verfügbar)
Viola B. Georgi, Yasemin Karakasoglu (Kohlhammer, 2021)
Der erste Band der Reihe "Migration, Diversity und Bildung" diskutiert Theorien, Modelle und Ansätze einer diversitätssensibel ausgerichteten Bildung und Bildungsforschung in der frühen Kindheit. (Vorschau verfügbar)
Petra Lachnit, Judith Barth (VNR-Verlag Deutsche Wirtschaft, 2022)
Wie Sie jetzt in Ihrer Kita die Herausforderungen der Corona-Zeit mit Kita-Kindern professionell meistern
Veronika Verbeek (Vandenhoeck & Ruprecht, 2019)
In diesem Band vermittelt Veronika Verbeek systemische Perspektiven für die Kooperation mit Eltern und bietet praxisnahe Anregungen für ein gemeinsames Miteinander in Vielfalt. (Vorschau verfügbar)
Joachim Armbrust, Siegbert Kießler-Wisbar, Wolfgang Schmalzried (Link, 2023)
Überarbeitete und erweitere Auflage mit zwei zusätzlichen Kapiteln zu den aktuellen Themen »Flüchtlingskindern in der Kita« und »Gewaltfreie Kommunikation«.
Cordula Löffler, Franziska Vogt, Prof. Dr. Cordula Löffler (Reinhardt, 2020)
In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert -dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern.
Anja Cantzler (Verlag an der Ruhr, 2016)
Informationen zum Titel: "Soll ich Emma mittags eher wecken, damit sie abends früher einschläft?", "Kann es wirklich sein, dass ein 2-jähriges Kind ohne Mittagsschlaf auskommt? (Vorschau verfügbar)
Britta Kolbe, Wolfgang Bergmann (cc-live, 2016)
- Das Wichtigste zur Trotzphase- Ganz praktisch und auf den Punkt- Zahlreiche Beispiele & Tipps - Mit Checklisten im umfangreichen Booklet- Für Erzieherinnen, Eltern und Tagespflegepersonen Ob Sie Kinder als trotzig empfinden, ist Sache Ihrer ...
Tanja Biermann (Diplomica, 2008)
Die öffentliche Aufmerksamkeit für Kindertageseinrichtungen - als Teil des Elementarbereiches im deutschen Bildungswesen - ist seit einigen Jahren gestiegen und wird vermutlich aufgrund der politischen Aktualität auch zukünftig große Bedeutung haben. (Vorschau verfügbar)
Antje Bostelmann, Christian Engelbrecht (Bananenblau, 2017)
In Krippe und Kindergarten hängt das Wohlbefinden des Kindes von einer guten Verständigung zwischen Eltern und Pädagogen ab. Sie müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, anstatt aneinander vorbei zu reden. (Vorschau verfügbar)
Petra Stamer-Brandt (Herder, 2018)
Projektarbeit mit Kindern ist eine häufig angewandte Form der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Dieser Leitfaden beantwortet alle grundlegenden Fragen zur Projektgestaltung.
Petra Stamer-Brandt (Herder, 2018)
Das sozialpädagogische Praktikum ist ein wesentlicher Baustein der sozialpädagogischen Ausbildung. Es kann nur dann erfolgreich verlaufen, wenn alle Beteiligten zusammen arbeiten, klare Absprachen treffen und gemeinsame Ziele formulieren.
Michael Wünsche, Tina Prinz (Link, 2018)
Die Anforderungen an die Leitung einer Kindertageseinrichtung sind vielfältig, komplex und herausfordernd. Kita-Leitungen agieren ständig innerhalb diverser Spannungsfelder und wechseln häufig zwischen verschiedenen Rollen hin und her.
Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle, Eva Reichert- Garschhammer (Herder, 2011)
Sprachliche Bildung stellt die Basis aller Bildungsprozesse dar. Anliegen des interdisziplinären Autorinnenteams ist die Verankerung der sprachlichen Bildung in Kitas als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag.
Heike Solzbacher (Verlag modernes lernen, 2022)
Seit vielen Jahren arbeitet die Autorin in einer heilpädagogischen Kindertageseinrichtung, in der Kinder mit unterschiedlichsten Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen betreut werden. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Verlag das netz, 2010
In diesem Handbuch finden Sie eine Fülle von praktisch erprobten Werkzeugen, inhaltlichen und methodischen Hinweisen, wie Sie mittels interner Evaluation im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen lebendige und fachlich fundierte Teamprozesse gestalten ...
Kurt Weber (Herder, 2022)
Dieser aktualisierte, neu konzipierte und erweiterte Leitfaden vermittelt Fachkräften die nötigen Kompetenzen, um der Verantwortung gerecht zu werden, Zeugnisse und Beurteilungen sachkundig zu verfassen - und richtig zu lesen.
Elisabeth Richter, Teresa Lehmann, Benedikt Sturzenhecker (Beltz Juventa, 2017)
Wie setzen Kitas die konzeptionellen Ansprüche frühkindlicher Demokratiebildung um? Das Buch referiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts zu dieser Frage.
Silke Hubrig (Herder, 2023)
Wollen Jungen tatsachlich immer Ritter spielen und Mädchen Prinzessinnen sein? Auch bei pädagogischen Fachkräften herrschen teilweise noch geschlechtsspezifische Zuschreibungen vor.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.