Gisbert Greshake (Herder, 2020)
Die Kirche in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase radikalen Ab- und Umbaus. Nicht wenige kirchliche Amtsträger handeln nach der Devise: "Retten, was zu retten ist; Halten, was zu halten ist!
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Dominik Burkard, Jacob Tonner (Herder, 2019)
Das Erscheinen der »Reformation in Deutschland« von Joseph Lortz im Jahr 1939/40 markiert einen Wendepunkt der katholischen Reformationsgeschichtsschreibung.
Als Mängelexemplar
32,99 € inkl. MwSt.
Statt: 68,00 €1
versandkostenfrei!
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Gisbert Greshake (Herder, 2020)
Die Kirche in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase radikalen Ab- und Umbaus. Nicht wenige kirchliche Amtsträger handeln nach der Devise: "Retten, was zu retten ist; Halten, was zu halten ist!
Dominik Burkard, Jacob Tonner (Herder, 2019)
Das Erscheinen der »Reformation in Deutschland« von Joseph Lortz im Jahr 1939/40 markiert einen Wendepunkt der katholischen Reformationsgeschichtsschreibung.
Anne Preckel (Katholisches Bibelwerk, 2020)
Was tut sich eigentlich gerade in der Katholischen Kirche Deutschlands? Der Begriff "Synodaler Weg" klingt für viele sperrig - dieses Buch will den Begriff und alles was sich hinter dieser Aufbruchsbewegung verbirgt, in einfachen Worten kurz und ... (Vorschau verfügbar)
Carsten Leinhäuser (bene! Verlag, 2020)
Dieses Buch weckt die Sehnsucht nach einem Glauben, wie er auch sein könnte: wild, aufregend, lebenslustig, tiefgehend, abenteuerlich und manchmal einfach urkomisch. .
Martin Kirschner, Joachim Schmiedl, Robert Zollitsch (Herder, 2013)
Der Gesprächsprozess der katholischen Kirche in Deutschland behandelt aktuelle Fragen und grundsätzliche Positionen.
Sabine Demel (Herder, 2021)
Das Thema Frauen und katholische Kirche hat in jüngster Zeit Schwung aufgenommen. Allein in Deutschland hat sich in den letzten acht Jahren mehr getan als in den 30 Jahren zuvor: von der eingeführten Frauenquote in kirchlichen Leitungspositionen ...
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Christoph Valentin (Kohlhammer, 2020)
Im 19. Jh. durchlief der deutsche Katholizismus eine fundamentale Wandlung. Die Ultramontanisierung brach mit der katholischen Aufklärung, versuchte den staatlichen Einfluss auf die Kirche zurückzudrängen und band die katholische Kirche in ... (Vorschau verfügbar)
Theresia Theuke (Fe-Medienverlag, 2020)
Die katholische Kirche in Deutschland hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Es scheint, als wisse sie nicht mehr, woher sie kommt und wohin sie geht. (Vorschau verfügbar)
Magnus Striet (Herder, 2022)
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich.
Sabine Demel (Herder, 2021)
Das Thema Frauen und katholische Kirche hat in jüngster Zeit Schwung aufgenommen. Allein in Deutschland hat sich in den letzten acht Jahren mehr getan als in den 30 Jahren zuvor: von der eingeführten Frauenquote in kirchlichen Leitungspositionen ...
Werner Klän, Michael Schätzel, Christoph Barnbrock, Norbert Denecke, Martin Evang, Horst Gorski, Andrea Grünhagen, Matthew C. Harrison, Friedrich Hauschildt (Edition Ruprecht, 2022)
»Wort und Sakrament« sind nach lutherischer Lehre die Vollzugsgestalten des Evangeliums, deren Ausrichtung dem pastoralen und bischöflichen Dienst in der Kirche zukommen.
Johanna Rahner, Margit Eckholt, Margit Eckholt, René Dausner, Erwin Dirscherl, Makrina Finlay, Michael Theobald, Thomas Söding, Gregor Maria Hoff (Herder, 2021)
Die Frage der Christusrepräsentanz führt ins Zentrum der Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt, die gegenwärtig die katholische Kirche in Deutschland stark bewegt.
Ulrich Filler (Fe-Medienverlag, 2021)
Die katholische Kirche in Deutschland präsentiert sich - salopp formuliert - nicht gerade in Bestform. Ulrich Filler analysiert ohne Sentimentalität und falsche Rücksichtnahmen die historisch gewachsenen und aktuellen Bedingungen dieser Malaise. (Vorschau verfügbar)
Benedikt Kranemann, Klemens Richter (Herder, 2019)
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt.
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Statt: 9,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Michael Seewald (Herder, 2019)
Die katholische Kirche steht unter großem Druck, sich zu verändern. Die Liste der Themen, über die gestritten wird, ist lang: die Rechte von Frauen, die Bewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die Mitwirkung von Laien.
Miriam Zimmer (Ergon, 2022)
Die katholische Kirche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der Verlust von Seelsorger:innen, sinkende Mitgliederzahlen und ausbleibende Partizipation steigern die organisationale Unsicherheit und setzen die Diözesen unter Druck, ...
Sekretariat der Deutschen Bisc (Bonifatius-Verlag, 2023)
Auf den neuesten Stand gebracht, erscheint die Ausgabe 2023 des Adressbuches für das katholische Deutschland. Das Nachschlagewerk für alle, die mit kirchlichen Institutionen in Verbindung stehen oder Ansprechpartner suchen.
Urs Brosi (TVZ Theologischer Verlag, 2013)
Die katholische Kirche ist stark von ihrem Recht geprägt. Das Kirchenrecht hat zur Disziplinierung beigetragen und eine weltweit einheitliche Organisationsstruktur ermöglicht, aber der Kirche auch ein hartes, zentralistisches und verrechtlichtes ... (Vorschau verfügbar)
Eva Müller (Kiepenheuer & Witsch, 2016)
Wenn Priester zur Vernehmung bitten. Für hunderttausende Angestellte der katholischen Kirche, für Lehrer, Ärzte und Kindergartenleiter, gilt bis heute: Wer katholisch getraut ist und eine neue Beziehung eingeht, riskiert seinen Job.
Benedikt Kranemann, Klemens Richter (Herder, 2019)
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt.
Bernhard Anderl (LIT Verlag, 2022)
Durch eine Verknüpfung günstiger politischer Umstände hat die Katholische Kirche in Deutschland in den 200 Jahren seit der Säkularisation eine privilegierte Stellung erreicht.
Hubertus Halbfas (Patmos Verlag, 2019)
Die katholische Kirche in Deutschland verfügt über etwa 24.000 Kirchengebäude, auf evangelischer Seite werden 20.5000 Kirchen und Kapellen und 3.100 Gemeindezentren mit einem Gottesdienstraum gezählt.
Burkhard Berkmann, Josa Merkel, Tobias Stümpfl (BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, 2022)
In Deutschland leben ca. 200.000 Ostkatholiken, deren Zahl durch Migration beständig steigt. Sie gehören einer der katholischen Ostkirchen an, die sich durch eigene, orientalische Riten auszeichnen und zusammen mit der lateinischen Westkirche die ...
Stefan Jürgens (Herder, 2019)
Katholisch aufgewachsen, Priester geworden, als Kaplan auf Wolke sieben: und dann? Dann erfährt Stefan Jürgens eine Kirche, die sich durch ihre Hierarchie selbst lähmt, die am Klerikalismus erstickt, die an einer Sprache festhält, die keiner mehr ...
Bernhard Schneider (Herder, 2019)
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt.
David Gutmann, Fabian Peters (Neukirchener Aussaat, 2021)
Eine Nachricht, die für Aufmerksamkeit sorgte: Voraussichtlich die Hälfte ihrer Mitglieder und Kirchensteuer werden die evangelische und katholische Kirche in Deutschland bis 2060 verlieren!
Klaus Müller (Herder, 2019)
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt.
MDG Medien-Dienstleistung GmbH, Ariadne Elisabeth Klingbeil, Manuel Herder (Herder, 2021)
Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten?
Paul Michael Zulehner, Tomás Halík, Paul M. Zulehner (WBG Theiss, 2018)
Die internationale Initiative »Pro Pope Francis« wurde am 16.10.2017 gestartet, um Papst Franziskus öffentlich gegen seine Kritiker zu unterstützen. (Vorschau verfügbar)
Jürgen Herres (Greven, 2012)
Der neue Band der erfolgreichen Geschichte der Stadt Köln handelt vom 19. Jahrhundert, das Köln zur modernen Großstadt machte. (Vorschau verfügbar)
Bernhard Glocker (tredition, 2021)
Große Aufregung herrscht in der kleinen Münchener Pfarrei St. Oskar: Auf dem Weg in eine Sitzung des Pfarrgemeinderates ist der Kirchenpfleger niedergestochen worden.
Ludger Müller, Christoph Ohly, Stephan Haering, Wilhelm Rees (Duncker & Humblot, 2018)
In den Ländern Europas hat - unter anderem durch eine wachsende Mobilität - die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je.
Josef Bordat (Lepanto Verlag, 2019)
Wie kam Gott ins Grundgesetz? Was steckt hinter den Begriffen von Würde und Freiheit, die das deutsche Verfassungsdenken prägen? Was bedeutet "Leben" im Grundgesetz, und wie schlägt sich der Geist des Lebensrechts darin nieder?
Claudia Hoffmann (TVZ Theologischer Verlag, 2021)
Im Rahmen eines mehrjährigen empirischen Forschungsprojekts wurden sogenannte Migrationskirchen im Kanton Aargau untersucht.
Ulrike Senger (WBV Media, 2021)
Qualitätsoffensive Diversität - berufsfeldbezogen und berufsfeldübergreifendDiversität, Berufsethos und OrganisationskulturInterprofessionalität und Interventionsforschung von Führungskräften Potenzial Diversität für die Nachwuchsgewinnung und ... (Vorschau verfügbar)
Fabio Wolkenstein (Beck, 2022)
SÖDER, KURZ ODER ORBÁN - WOHIN STEUERT DIE EUROPÄISCHE CHRISTDEMOKRATIE? . . In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition.
Volker Plagemann (Parthas, 2022)
Angefangen bei Meister Bertrams Pilgerfahrt im Jahr 1390 bis hin zu den Künstlern der Académie de France im Rom des 17.
Martin H. Jung (UTB, 2022)
2000 Jahre Kirchengeschichte auf 330 Seiten - aus evangelischer Perspektive, aber im ökumenischen Geist. Dieses Buch gibt einen Überblick und konzentriert sich auf das Wesentliche. (Vorschau verfügbar)
Denis Diderot (Null Papier Verlag, 2014)
Der Roman wurde erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland, Jahre nach dem Tod Diderots, auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt. 'Die Nonne' (1796), beschreibt den erfundenen Leidensweg einer unfreiwilligen Nonne.
Markus Ziener (PalmArtPress, 2018)
Frühjahr 1981: Der Würzburger Student Robert fährt mit seinem giftgrünen Renault in die DDR, im Gepäck eine Hausarbeit zum Prager Fenstersturz für seinen Patenonkel Frieder. (Vorschau verfügbar)
Bernard von Brentano (Schöffling & Co., 2014)
'Dieser Roman eines deutsch-katholischen Bürgerhauses vor dem Hintergrund der Kriegszeit ist ein vorzügliches Buch, mit leichter und sicherer Hand gemeistert, klug, klar und fesselnd.
Klaus Unterburger (WBG Academic, 2021)
Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte des Frühen Neuzeit. (Vorschau verfügbar)
Anita Ossinger (Unbekannt, 2015)
Im Jahre 1973 legalisiert der österreichische Staat den Missbrauch an einem Kind. Der zu schwerem Kerker verurteilte Lehrer wird begnadigt und erhält die Erlaubnis, das von ihm geschwängerte 13-jährige Kind zu heiraten;
David Kertzer (WBG Theiss, 2023)
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.