Hans Küng (Piper, 2008)
Hans Küng, einer der berühmtesten Theologen der Gegenwart, erzählt und erklärt das Spektrum der großen Weltreligionen - von den Stammesreligionen, dem Hinduismus, der chinesischen Religion und dem Buddhismus bis hin zu Judentum, Christentum und Islam.
Als Mängelexemplar
6,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,99 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Sineb El Masrar (Herder, 2016)
Wie selbstbestimmt leben Muslimas heute in Deutschland? Mit welchen Herausforderungen und mit welchem Islamverständnis sind sie konfrontiert?
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,99 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jürgen Todenhöfer (C. Bertelsmann, 2011)
Nach dem Untergang der Sowjetunion brauchte der Westen ein neues Feindbild. Osama Bin Laden lieferte es. 9/11 gab George W. Bush die Gelegenheit zu zwei Kriegen, die für alle Beteiligten desaströs ausgingen.
Peter Scholl-Latour (Ullstein TB, 2007)
Seit der Implosion der Supermacht Sowjetunion haben sich die Gewichte der Welt nachhaltig verschoben. Zwar hat das russische Imperium unter Putin zu innerer Stabilität zurückgefunden, doch an seinen Außengrenzen brodelt es.
Manfred Kleine-Hartlage (Resch-Verlag, 2010)
Das Verhältnis der westlichen zur islamischen Welt ist seit Jahren Gegenstand leidenschaftlicher Debatten - nicht nur unter außenpolitischen Gesichtspunkten, sondern auch in Bezug zu den muslimischen Parallelgesellschaften in europäischen Ländern. (Vorschau verfügbar)
Bosworth Music (Bosworth Musikverlag, 2009)
Cat Stevens aka Yusuf Islam muss mit - an jedes Lagerfeuer oder überall hin, wo eine Gitarre dabei ist. Das geht prima mit diesem Songbook! Alle Songs, auch mit denen von 'Another Cup'. A6-Format. Texte & Akkorde plus Grifftabelle. PVC-Cover.
Leo Winter (Goldmann)
Der Koran (das "oft zu lesende" Buch) ist die Heilige Schrift der Mohammedaner und bedeutet für die islamische Welt so viel wie das Alte Testament für die Juden oder das Neue für die Christen. .
Annemarie Schimmel (Reclam, 2010)
Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung. Die abendländische Erforschung des Islam. Arabien vor dem Islam. Muhammad. Die Ausbreitung des Islam. Der Koran und seine Lehre. Die Tradition. Das Gesetz. Theologie und Philosophie. Schia und Sektenwesen.
Mohamed Abdel Aziz (Diwan, 2013)
Das Büchlein beschäftigt sich mit dem Erlernen des Betens für Kinder, die in Europa leben und meist in bi-kulturellen Familien aufwachsen.
Bassam Tibi (ibidem, 2020)
Die Zahl der Muslime in Deutschland und Europa wächst demographisch und durch Migration: Nach einer Prognose des Pew Research Center werden 2050 bis zu 20% der Bevölkerung in Deutschland islamischen Glaubens sein, in Europa insgesamt zwischen 7% und ...
Mohamed Abdel Aziz (Diwan, 2013)
Das Büchlein beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Gebete im Islam. Wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt, kommen auch paralelle Themen dazu wie Waschung und die 5 Säulen des Islam. Diese werden ganz zu Beginn kurz behandelt.
Katharina Mommsen (Insel Verlag, 2001)
Katharina Mommsen hat sich intensiv mit dem Einfluß des Islam auf Goethes Leben und Werk auseinandergesetzt und ist dabei zu Ergebnissen gelangt, die dem Leser neue Perspektiven eröffnen.
Mouhanad Khorchide (Herder, 2020)
Haben Muslime ihre eigene Religion verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des Islams proklamiert Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch "Gottes falsche Anwälte".
Constantin Schreiber (Ullstein TB, 2018)
Für die meisten von uns sind Deutschlands Moscheen fremde Orte. Was geschieht dort? Wer geht dorthin? Wie wird dort über unser Land gepredigt? Acht Monate lang hat der Journalist Constantin Schreiber Moscheen besucht.
Mark A. Gabriel (Resch-Verlag, 2005)
Ein Professor für Islamgeschichte der Al-Azhar Universität in Kairo und Imam an der Moschee von Gizeh, zweifelt an der Friedfertigkeit des Islam, wird daraufhin gefoltert und sollte getötet werden. (Vorschau verfügbar)
Gerhard Schweizer (Klett-Cotta, 2016)
Orient und Okzident, die islamische Welt und der Westen drohen in Parallelwelten zu zerbrechen. Umso wichtiger ist es, jetzt die Kenntnisse und das Verständnis über beide Weltkulturen zu vertiefen.
Erich Follath (Penguin Verlag München, 2017)
Ibn Battuta gilt als der »Marco Polo des Orients«: Der große Abenteurer bereiste im 14. Jahrhundert weite Teile der damals bekannten Welt, seine 30-jährige Odyssee führte ihn von Marokko über Mekka, Konstantinopel und Samarkand bis nach China.
Stefan Altmeyer, Helga Kohler-Spiegel, Bernhard Grümme, Helga Kohler- Spiegel, Friedrich Schweitzer, Friedrich Schweitzer, Elisabeth Naurath, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Bernd Schröder, Prof. Dr. Micha Brumlik (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020)
Was aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch kultureller Art Muslimas und Muslime sowie Jüdinnen und Juden in Deutschland leben? (Vorschau verfügbar)
Peter Scholl-Latour (Ullstein TB, 2004)
Peter Scholl-Latour beschäftigt sich mit dem Krieg, den die USA gegen den islamistischen Terrorismus führen. Im Blickpunkt steht der zentralasiatische Raum, den er seit Jahrzehnten sehr gut kennt.
Sohaib Sultan (Wiley-VCH Dummies, 2014)
Erkennen Sie die Weisheit und die Kraft der heiligen Schrift der Muslime. Der Autor Sohaib Sultan ist fasziniert von der Schönheit und Kraft des Korans und seine Überzeugung schlägt sich in diesem Buch nieder. (Vorschau verfügbar)
Davide Bianchi (Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften, 2021)
This book offers new insights into the Memorial of Moses on Mount Nebo, one of the most renowned coenobitic monasteries in the Byzantine period in Arabia.
Ralph Ghadban (Herder, 2021)
Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Protagonisten ist untrennbar mit der Geschichte des Islams verbunden.
Nina Scholz, Heiko Heinisch (Styria, 2019)
Der Islam hat ein Problem: Islamistische Strömungen sind still und heimlich zum Mainstream geworden. Mit den wachsenden muslimischen Communitys ist mittlerweile auch Europa betroffen.
Luna Al-Mousli (Weissbooks, 2018)
Zwischen Muezzingesang und Britney Spears - Luna Al-Mouslis heiterer Blick auf ihre Kindheit in einer chaotischen Großfamilie.
Burhana Islam (Penguin Books UK, 2020)
Do you think you know who first thought of the theory of evolution? . Have you ever wondered who created the oldest university in the world? .
Christian J. Jäggi (Tectum-Verlag, 2020)
Eine globale Friedensordnung kann nur nachhaltig sein, wenn sie auf entsprechenden Wertvorstellungen und Normen begründet ist, die ihrerseits auf säkularen Friedenskonzepten und religiösen Friedens- und Heilsvorstellungen beruhen.
Bruno Sandkühler (Freies Geistesleben, 2005)
Bruno Sandkühlers äußerst kenntnisreiche Darstellung der Quellen und der Entwicklung des Islam, aber auch seiner Alltagspraxis in allen sozialen, rechtlichen und religiösen Belangen weist neue Perspektiven im Hinblick auf eine Verständigung mit dem ...
Salma Haidrani, Charles Tieszen, Andrew Hammond (Dorling Kindersley, 2022)
Die Geschichte des Islam anschaulich erklärt. Wer war der Prophet Mohammed? Warum fasten Muslime während des Ramadans? Woran glauben Muslime und wie wird der Islam heute praktiziert? (Vorschau verfügbar)
Rauf Ceylan, Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan (Westermann Bildungsmedien, 2011)
Das kindgerechte und konsequent kompetenzorientiert ausgerichtete Arbeitsheft gibt jungen Musliminnen und Muslimen Anregungen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den alltäglichen Fragen und Problemen ihres religiösen und sozialen Lebens.
Rauf Ceylan, Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan (Westermann Bildungsmedien, 2012)
Das kindgerechte und konsequent kompetenzorientiert ausgerichtete Arbeitsheft gibt jungen Musliminnen und Muslimen Anregungen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den alltäglichen Fragen und Problemen ihres religiösen und sozialen Lebens.
David Roberts, Islam Choudhury, Serhiy Kovela (Kogan Page, 2022)
Make your business more resilient during business-as-usual and times of crisis with this practical guide to continuous organizational progress.
Necla Kelek (Kiepenheuer & Witsch, 2012)
Über das Chaos der Kulturen. Muslime fühlen sich durch Kritik diskriminiert. Deutsche verstehen nicht, was Muslime bewegt. Warum reden wir aneinander vorbei, wenn wir über den Islam reden? Dieses Buch ist ein Versuch, ein Missverständnis aufzuklären. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Frieling (Urachhaus, 2018)
Rudolf Frieling betont die gemeinsamen Wurzeln beider Religionen ebenso wie ihre Unterschiede. Diese grundlegende Schrift über das Verhältnis der beiden Weltreligionen zueinander stellt angesichts unserer gesellschaftlichen Entwicklungen eine ... (Vorschau verfügbar)
Tobias Scheunchen (Ergon, 2019)
Die vorliegende Arbeit legt anhand von zoroastrischen, ostsyrischen und islamischen Gesetzestexten dar, in welchem Maße spätantike Ehe- und Sklavereibräuche von kosmologischer Symbolik geprägt waren und wie diese wiederholt mit den politischen ...
Ruud Koopmans (Beck, 2020)
Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden.
Gudrun Krämer (Beck, 2018)
In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie - aber für welche? Steht am Ende eine "islamische Republik" oder ein säkularer Staat nach westlichem Muster?
Frank Griffel (Reclam, 2018)
Frank Griffel, international anerkannter Islam-Experte, geht drängende Fragen direkt an. Was ist das eigentlich: "Islam" - handelt es sich um eine Religion wie das Christentum, die ähnlich von Auseinandersetzungen mit der weltlichen Macht und der ... (Vorschau verfügbar)
Naweed Mansoor (Nomos, 2022)
Die Arbeit diskutiert die historischen und (macht-)politischen Hintergründe sowie die juristisch wie theologisch fragwürdige Rechtfertigung der historisch einmaligen Verfassungsänderung, mit welcher das pakistanische Parlament Ahmadi-Muslime - ...
Willi Weitzel, Mouhanad Khorchide (Edition Chrismon, 2018)
Willi Weitzel interviewt Mouhanad KhorchideMit Illustrationen von Oliver WeissDer Islam ist derzeit in Medien und gesellschaftlichen Debatten präsent wie kaum eine andere Religion - und doch wissen viele Menschen wenig darüber.
James V. Schall (Media Maria, 2019)
Seit dem Anschlag auf das World Trade Center und das Pentagon im Jahr 2001 wurde die westliche Welt durch schockierende Massenmorde erschüttert, die im Namen des Islam verübt wurden. Pater James V.
Heinz Halm (Beck, 2018)
Rund eine Milliarde Menschen - etwa ein Fünftel der Erdbevölkerung - bekennt sich zum Islam; fast drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Der Islam ist allerdings kein uniformes Gebilde.
Hans Küng (Piper, 2010)
Nach Hans Küngs bahnbrechenden Grundlagenwerken »Das Judentum« und »Das Christentum« hier der Abschluss seiner Trilogie über die drei abrahamischen Religionen. (Vorschau verfügbar)
Willi Weitzel (Edition Chrismon, 2018)
Willi Weitzel interviewt Mouhanad Khorchide Mit Illustrationen von Oliver Weiss Der Islam ist derzeit in Medien und gesellschaftlichen Debatten präsent wie kaum eine andere Religion - und doch wissen viele Menschen wenig darüber.
Willi Weitzel (Edition Chrismon, 2018)
Willi Weitzel interviewt Mouhanad Khorchide Mit Illustrationen von Oliver Weiss Der Islam ist derzeit in Medien und gesellschaftlichen Debatten präsent wie kaum eine andere Religion - und doch wissen viele Menschen wenig darüber.
Lamya Kaddor, Rabeya Müller (Beck, 2012)
In ihrem neuen Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich in den Islam ein.
Albert Hourani (S. Fischer Verlag GmbH, 2017)
Diese Essays des großen Orientalisten Albert Hourani, der mit seiner ?Geschichte der arabischen Völker? in Deutschland einen großen Erfolg feierte, dienen dem Verständnis zwischen Europa und den arabischen Ländern.
Mathias Rohe (Beck, 2018)
Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung.
Ion Almond (Frank & Timme, 2017)
Was wussten Leibniz, Kant, Herder, Goethe, Schlegel, Hegel, Marx und Nietzsche über den Islam? Wahrscheinlich mehr, als man gemeinhin annimmt.
Manuel Junge (Ergon, 2021)
Die Untersuchung widmet sich den Repräsentationen des Islam und von Muslimen in Lesebüchern des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik (1935-1964/65).
Irene Schneider (Beck, 2021)
Die Diskussion um den Islam entzündet sich immer wieder an der Lage der Frauen. Irene Schneider legt mit ihrem Buch den längst überfälligen, kompakten und fundierten Überblick zu diesem Thema vor.
Dietmar Pieper, Rainer Traub (Bassermann, 2021)
Vor 1400 Jahren betrat der Islam die Bühne der Weltgeschichte, mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie. Verkündet von einem Mann, der sich als "Siegel der Propheten" verstand, und in erstaunlich kurzer Zeit eroberten die Gläubigen ein riesiges Reich.
Uwe Tworuschka, Monika Tworuschka (Kreuz Verlag, 2019)
Islamisten und Islamkritiker haben eines gemeinsam: Sie ziehen sich aus dem Koran die Suren heraus, mit denen sie ihr fundamentalistisches Denken und Handeln aus dem Urtext meinen begründen zu können.
Imad Mustafa (Promedia, 2013)
Täglich in den Medien verbreitete Begriffe wie "Fundamentalisten", "Extremisten" oder "Terroristen" assoziieren den Islam mit irrationalen Formen von Gewalt- und Herrschaftsausübung.
Douglas Murray (FinanzBuch Verlag, 2018)
Sinkende Geburtenraten, unkontrollierte Masseneinwanderung und eine lange Tradition des verinnerlichten Misstrauens: Europa scheint unfähig zu sein, seine Interessen zu verteidigen. (Vorschau verfügbar)
Maria Pilar (Romeon Verlag, 2019)
Jemand erzählte mir einmal über den Islam als die einzige Religion des Friedens. Er staunte, dass ich ihn nach seiner Interpretation der Verse bat, die zum Töten der Juden und Christen aufrufen. Er konnte mir keine Antwort geben.
Shafique Keshavjee (Brunnen-Verlag, 2021)
Wer wird die Welt beherrschen? Der erobernde Westen? Das erobernde China? Der erobernde Islam? - Große, übergeordnete Systeme wollen herrschen! Der Islam ist das weltanschauliche System, das weltweit am schnellsten wächst.
Barbara Köster (Schiler & Mücke Verlag, 2015)
Wer dieses Buch lesen will, muss nicht Islamwissenschaften studiert haben. Es ist es keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein Bericht über Wissenschaft.
Carsten Linnemann, Winfried Bausback, Marwan Abou-Taam (Herder, 2019)
Der politische Islam ist derzeit eines der größten Integrationshemmnisse von Muslimen in die deutsche Gesellschaft.
Katajun Amirpur (Reclam, 2015)
Wie tief die Weltreligion des Islam gespalten ist in verschiedene Glaubensrichtungen oder 'Bekenntnisse', steht der ganzen Welt aktuell im Irak besonders eindrücklich vor Augen, wenn sich in Bürgerkriegen oder zwischenstaatlichen Kriegen im Nahen ...
Yasar Nuri Öztürk (Grupello, 2019)
Der Theologe Yasar Nuri Öztürk ist in Deutschland durch seine Bücher 400 Fragen zum Islam - 400 Antworten sowie Rumi und die islamische Mystik bekannt geworden.
Lutz Berger (Beck, 2016)
Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der Islam und das Weltreich der Kalifen und veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten der Welt.
Karen Armstrong (Droemer/Knaur, 2015)
Wer oder wie ist Gott? Die britische Religionswissenschaftlerin zeichnet die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gottes-Suche von den mythologischen Anfängen bis heute nach.
Hamed Abdel-Samad (Droemer/Knaur, 2015)
Der Islamismus entstand parallel zum italienischen Faschismus und zum Nationalsozialismus. Sein faschistoides Gedankengut reicht allerdings weit zurück - es ist bereits im Ur-Islam angelegt.
Mouez Khalfaoui, Jean Ehret (Herder, 2021)
Längst hat sich in Deutschland eine eigenständige islamische Theologie etabliert. Ob Koran, Hadith, Kalam, Geschichte, Pastoraltheologie, Pädagogik oder Recht - die islamische Theologie kennt viele Perspektiven.
Als Mängelexemplar
15,99 € inkl. MwSt.
Statt: 30,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Samet Er (Main-Donau, 2019)
Es gibt viele Bücher über die islamische Religionspraxis. Die meisten von ihnen sind aus anderen Sprachen übersetzt und sprechen daher muslimische Jugendliche in Deutschland kaum an.
Sara Binay, Mouhanad Khorchide (Herder, 2019)
Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden?
Als Mängelexemplar
18,99 € inkl. MwSt.
Statt: 35,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Kerstin Wenzel (Heyne, 2017)
Was als liebevolle Beziehung begann, wurde zu einer Hölle aus Terror und Gewalt: Kerstin Wenzel und ihre vier Kinder haben am eigenen Leib erfahren, was es heißt, wenn der Ehemann und Vater sich zum aggressiven Fundamentalisten wandelt, der die ...
Franziska Knob, Tuba Isik, Kristina Funk (Westermann Bildungsmedien, 2016)
Hamed Abdel-Samad (DTV, 2023)
Hamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet. Er warnt eindringlich: »Wir müssen über den Islam wieder reden, denn von seiner Zukunft hängt auch die Zukunft Europas ab.
Thierry Chervel, Anja Seeliger (Suhrkamp, 2007)
Wen soll der Westen unterstützen: gemäßigte Islamisten wie Tariq Ramadan oder islamische Dissidenten wie Ayaan Hirsi Ali?
Petra Wild (Promedia, 2018)
Seit Samuel Huntington 1993 den "Kampf der Kulturen" ausrief, hat sich der antimuslimische Rassismus in Europa rasant ausgebreitet. Hier betrachtet man Muslime als Antithese zu den westlichen Werten, als schwer oder nicht integrierbar.
Jürgen Todenhöfer (Penguin Verlag München, 2016)
Im Sommer 2014 führte Jürgen Todenhöfer mehrere Monate lang Gespräche mit deutschen Islamisten (via Skype), die sich dem IS-Staat angeschlossen haben.
Susannah Heschel (Matthes & Seitz Berlin, 2018)
"Es war der Islam, der das jüdische Volk rettete!", fasste der Mediävist S. D. Goitein 1958 seine Erkenntnisse aus der Geschichte des langen Zusammenlebens von Juden und Muslimen zusammen.
Hamed Abdel-Samad (RBmedia, 2023)
Nun kommen die Muslime nach Europa nicht mehr als Eroberer, sondern als Migranten. Die meisten von ihnen sind friedliche Menschen, die keine politischen Ziele verfolgen.
Matthias Knödler, Thomas Kowalski, Klaus Mulch (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2022)
Der Islam und die Muslime sind aus den europäischen Ländern nicht mehrwegzudenken. Christen begegnen Muslimen und werden herausgefordert, überFragen des Zusammenlebens mit ihnen nachzudenken.
Bianca Tischler (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2022)
Führen Sie in Ihrem Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 7 schülernah an das Thema Islam heran. Dieser Band bietet zu drei Themensequenzen eine Fülle an Anregungen und Materialien für Frontalunterricht und Freiarbeit.
Ahmed Elshahawy (LIT Verlag, 2021)
In vielen staatlichen Schulen in Deutschland gibt es eine hohe Zahl muslimischer Schülerinnen und Schüler. Der Prozess der Gestaltung eines konstruktiven Miteinanders kann durch einen Islamischen Religionsunterricht unterstützt werden.
Tariq H. Guddat (Verlag Der Islam, 2016)
Das Ritualgebet im Islam gehört zu den fünf Säulen des Islam - ist dem Muslim also religiöse Pflicht.
Susanne Schröter (Gütersloher Verlagshaus, 2019)
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem mit dem Terror im Namen eines unbarmherzigen Gottes, der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung ...
Souleymane Bachir Diagne (Passagen Verlag, 2020)
Souleymane Bachir Diagne zeigt in diesem prägnanten Essay, dass die islamische Welt sich von Anfang an den Herausforderungen der griechischen Philosophie gestellt hat und immer offen war für die Konfrontation mit der Vernunft.
Katajun Amirpur (Beck, 2018)
Es gibt ihn doch, den modernen Islam, der für die Gleichberechtigung der Geschlechter, Demokratie, Freiheit, religiöse Toleranz und die Menschenrechte eintritt und sich dabei auf den Koran beruft!
Clifford Geertz (Suhrkamp, 1988)
Clifford Geertz formuliert zunächst einen allgemeinen Rahmen für die vergleichende Erforschung von Religion und wendet sein anthropologische, soziologische und historische Perspektiven integrierendes Konzept bei der Untersuchung der Entwicklung ...
Tilman Seidensticker (Beck, 2016)
Spätestens seit der Iranischen Revolution von 1979 und erst recht seit dem 11. September 2001 hält der Islamismus die Welt in Atem. Tilman Seidensticker erklärt, was Muslimbrüder,.
Susanne Schröter (Pantheon, 2021)
Das Grundlagenbuch zum politischen Islam von Deutschlands führender Ethnologin. Viele Deutsche glauben, der Islam gehöre nicht zu Deutschland.
Amena Shakir, Aida Tuhcic, Said Topalovic (Veritas, 2015)
Das Schulbuch für den konfessionellen islamischenReligionsunterricht in deutscher Sprache.Islamische Inhalte aus erster Hand werden liebevoll undkindgerecht dargestellt und vermittelt: Themen in Islamstunde 2 sind u. a.
Said Topalovic, Ebru Yurtseven, Claudia Ausweger (Veritas, 2015)
Das kompetenzorientierte islamische ReligionsbuchDas Schulbuch für den konfessionellen islamischenReligionsunterricht in deutscher Sprache.
Yossef Rapoport (WBG Academic, 2020)
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. (Vorschau verfügbar)
Lutz Berger (UTB, 2010)
Diese Einführung bietet wissenschaftlich fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. (Vorschau verfügbar)
Ulrich Rudolph (Beck, 2018)
Ulrich Rudolph skizziert konzise und anschaulich die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt.
Glen W. Bowersock (Beck, 2019)
Der renommierte Althistoriker Glen Bowersock verabschiedet in seinem kleinen Meisterwerk das Bild von kriegerischen Muslimen aus der arabischen Wüste, die die Alte Welt erstürmen.
Hansjörg Schmid (Herder, 2012)
Die Integration des Islams in den westeuropäischen Einwanderungsländern setzt eine Verständigung über Grundfragen des Zusammenlebens voraus. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Religion, säkularem Staat und pluralistischer Gesellschaft.
Michael Blume (Patmos Verlag, 2017)
Der Islam ist in den täglichen Nachrichten zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristen haben Zulauf in vielen Teilen der Welt.
Abdel-Hakim Ourghi (Claudius, 2017)
Eine Debatte polarisiert noch immer das Land: Gehört der Islam zu Deutschland oder nicht? Der in Algerien geborene und in Freiburg lehrende Religionswissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi bezieht klare Position. (Vorschau verfügbar)
Reinhard Holzer (Bibliothek der Provinz, 2021)
Mit 9/11 rückte der Islam schlagartig in den Fokus der medialen Öffentlichkeit und damit auch des akademischen Diskurses.
Tilman Nagel (Duncker & Humblot, 2018)
Tilman Nagel zeigt in der vorliegenden Publikation, wie sich die Grundlehren des Islams in den muslimischen Auffassungen von Religion und Ritus, Gesellschaft und Gemeinwesen, von universalem Geltungsanspruch und Machtausübung, widerspiegeln.
Horst Graebe (Patmos Verlag, 2018)
Themen und Texte dieses Bandes entstanden über Jahre in Begegnungsund Diskussionsveranstaltungen. Sie antworten auf die "echten" Fragen, wie sie im alltäglichen Zusammenleben von Muslimen und Mehrheitsgesellschaft auftauchen.
Tarek Badawia, Said Topalovic, Cemal Tosun, Karl Klement, Yasar Sarikaya, Deborah Grün, Tuba Isik, Georg Langenhorst, Senol Yagdi (Vandenhoeck & Ruprecht, 2023)
Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze auf einen Blick Seit über einem Jahrzehnt findet Islamunterricht inzwischen an staatlichen Schulen in unterschiedlichen Varianten und Modellen statt. (Vorschau verfügbar)
Behnam T. Said (Beck, 2015)
Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS)
Jonathan Harker (J-K-Fischer Gelnhausen, 2020)
Kein Tag vergeht, an dem nicht von Integrationsschwierigkeiten muslimischer Neubürger in Deutschland und der gesamten westlichen Welt, von den Forderungen islamischer Verbände, von Gewalttaten muslimischer junger Männer die Rede ist.
Claudia Ausweger, Hanna Hamed, Aida Tuhcic (Veritas, 2015)
Das Schulbuch für den konfessionellen islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache.Islamische Inhalte aus erster Hand werden liebevoll und kindgerecht dargestellt und vermittelt: Themen in Islamstunde 1 sind u. a.
Amena Shakir, Jonas El-Halawany, Said Topalovic (Veritas, 2015)
Islamstunde 6. Die Schöpfung bewahrenDie Islamstunde - für kompetenzorientierten ReligionsunterrichtDie Islamstunde 6 ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch für den konfessionellen Islamunterricht in deutscher Sprache in Österreich.
Ahmad Milad Karimi (Alber, 2020)
Der zweite Band des Jahrbuchs für islamische Religionsphilosophie befasst sich mit der Frage der "Offenbarung", die hier nicht nur aus islamisch-religionsphilosophischer, sondern ebenso aus jüdischer, christlicher und interkultureller Sicht ...
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 29,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.