Manfred Frank (Suhrkamp, 2000)
Das Leitmotiv der folgenden Studien ist: Gibt es einen kontinuierlichen Übergang von der Ebene der universellen Bedeutungen einer Sprache zur individuellen Sinngebung in der Rede? (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 17,50 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Günter Figal, Bernhard Zimmermann, Prof. Günter Figal (Mohr Siebeck, 2019)
The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines.
Als Mängelexemplar
76,99 € inkl. MwSt.
Statt: 129,00 €1
versandkostenfrei!
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Günter Figal, Prof. Günter Figal (Mohr Siebeck, 2014)
The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines.
Als Mängelexemplar
67,99 € inkl. MwSt.
Statt: 114,00 €1
versandkostenfrei!
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Bernhard Casper, Emmanuel Lévinas (Alber, 2020)
In unserer Gegenwart der unwiderruflichen Globalisierung und digitalen Technifizierung, in welcher wir zum ersten Mal in unserer menschlichen Geschichte konkret die Mittel zu einem Gattungssuizid in der Hand haben, ist keine Frage für ein ...
Peter Wick, Malte Cramer, Hanna Roose, Annette Kurschus (Kohlhammer, 2019)
Die Frage nach einer angemessenen Hermeneutik der biblischen Schriften ist in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. (Vorschau verfügbar)
Evgenia Vikela (Hirmer, 2016)
Die Erforschung der Weihreliefs der apollinischen Trias, der von der Archaik bis zum Späthellenismus große Bedeutung zukam, bietet eine Fülle von Material. Die Reliefkompositionen belegen den von den Gläubigen als Individuen oder als Familiengruppen.
Carl Robert (Saxoniabuch.de, 2014)
Der Autor des vorliegenden Bandes "Archaeologische Hermeneutik" Carl Robert (1850-1922) war klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Berlin und Halle wirkte. Er verstand Klassische Philologie und Archäologie als disziplinäre Einheit.
Bernhard Welte (Herder, 2006)
Der Band enthält das 1966 erstmals erschienene Werk Heilsverständnis - nach der Religionsphilosophie das zweite Hauptwerk Bernhard Weltes. Christlichem Glauben geht es um das Heil des Menschen.
Miroslaw Lopuch (De Gruyter, 2022)
Die Reihe Deuterocanonical and Cognate Literature Studies (DCLS) widmet sich vornehmlich der Erforschung der Bücher der griechischen Bibel (Septuaginta) (Vorschau verfügbar)
Marius Reiser (Mohr Siebeck, 2011)
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts kam es in der Geschichte der biblischen Exegese zu einem Traditionsbruch, der einschneidender war als alle früheren Zäsuren. Daraus ging die sogenannte historisch-kritische Methode hervor.
Andreas Obermann (Waxmann Verlag GmbH, 2023)
Die vorliegende Untersuchung bietet unter dem Leitmotiv exegetische, biblisch-theologische und systematisch-theologische Erörterungen zur Christologie und zu Jesus von Nazareth im Blick auf religionspädagogische Operationalisierungen im ...
Manfred Frank (Suhrkamp, 2000)
Das Leitmotiv der folgenden Studien ist: Gibt es einen kontinuierlichen Übergang von der Ebene der universellen Bedeutungen einer Sprache zur individuellen Sinngebung in der Rede? (Vorschau verfügbar)
Frank Grunert, Denis Thouard (Wallstein, 2021)
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Ulrich Kaiser (Info Drei, 2020)
"Ich lehre nicht, ich erzähle"Viele von Rudolf Steiner vermittelte Inhalte sind nicht im naturalistisch-wissenschaftlichen Sinne nachprüfbar. (Vorschau verfügbar)
Udo Schnelle (Evangelische Verlagsanstalt, 2023)
In seinem neuen Buch stellt der international anerkannte Exeget Udo Schnelle das Mythos-Verständnis von den Anfängen bis zur Gegenwart dar. Er sieht im Mythos nicht eine überholte, sondern eine sachgemäße Form des Redens von Gott und dem Göttlichen.
Stefan Schmidt (WBG Academic, 2005)
In diesem Band wird eine interkulturelle Hermeneutik entwickelt, die besonders den Austausch zwischen konfuzianischem Denken und westlicher Philosophie in den Blick nimmt.
Georgios Diamantopoulos (Utz Verlag, 2021)
In dieser Arbeit wird die Hermeneutik des Niketas Stethatos systematisch und historisch-vergleichend untersucht, hauptsächlich anhand seiner /Briefe an Gregorios/.
Andreas Wernet (UTB, 2021)
Dieses Lehr- und Studienbuch liefert wertvolle Hinweise für die ersten Schritte mit der Forschungsmethode der Objektiven Hermeneutik.Auch ohne umfangreiche sozial- bzw. (Vorschau verfügbar)
Frithjof Rodi (Suhrkamp, 1990)
Die Themen dieser Studien zur Hermeneutik reichen von Hegels Kritik an Friedrich Schlegel bis zu Gadamers Auseinandersetzung mit der »traditionellen« Hermeneutik.
Ulrich H.J. Körtner, Christiane Tietz (Brill Schöningh, 2022)
Welche Rolle spielt die Hermeneutik in der Ethik und welche die Ethik in Hermeneutik und Interpretationstheorie? (Vorschau verfügbar)
Hans G. Gadamer (Mohr Siebeck, 1993)
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck
Hans-Georg Gadamer, Hans G Gadamer (Mohr Siebeck, 2010)
"Wir sagen, daß wir ein Gespräch führen, aber je eigentlicher ein Gespräch ist, desto weniger liegt die Führung desselben in dem Willen des einen oder anderen Partners. (.) Was bei einem Gespräch herauskommt, weiß keiner vorher.
Hans-Georg Gadamer, Hans G Gadamer (Mohr Siebeck, 2010)
'Das Hauptwerk "Wahrheit und Methode" erscheint 2010, genau 50 Jahre nach der Erstausgabe, in durchgesehener und korrigierter Form als preiswerte Studienausgabe.
Wilhelm K. Essler (Beck, 2019)
In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. .
Michael Durst, Birgit Jeggle-Merz, Birgit Jeggle- Merz (Paulusverlag, 2018)
Die Offenbarungsurkunden der Religionen enthalten zahlreiche Aussagen, die gewalttätiges Handeln schildern. Das trifft für die Schriften des Judentums und des Christentums sowie auf den Koran zu.
Martin Breul (Pustet, 2022)
Die Rede vom Handeln Gottes steht im Zentrum einer christlichen Selbst- und Weltdeutung. Zugleich ist der Glaube an einen handelnden Gott angesichts naturwissenschaftlicher Erkenntnisfortschritte und der moralischen Katastrophen der jüngeren ... (Vorschau verfügbar)
Helmut Danner (WBG Academic, 2021)
Helmut Danner zeigt den Zugang zur Hermeneutik auf, der Theorie der Auslegung von Menschlichem, vor allem von Sprache. Der Autor bezieht sich auf bedeutende Vertreter der Hermeneutik, u.a. Schleiermacher, Dilthey und Gadamer. (Vorschau verfügbar)
Josef Isensee (Klostermann, 2022)
Hermeneutik ist die Kunst, fremdes Sinngut zu begreifen und anderen in Worten zu vermitteln. Die vorliegenden Studien gehen von der juridischen Hermeneutik aus und vergleichen diese mit der biblischen Theologie und der Literaturwissenschaft. (Vorschau verfügbar)
Andreas Wernet (Kohlhammer, 2023)
Dieser Band widmet sich der Bedeutung des Fallverstehens für die erziehungswissenschaftliche Forschung und die pädagogische Praxis. Das Buch veranschaulicht exemplarisch die unterschiedlichen kasuistischen Zugriffsweisen. (Vorschau verfügbar)
Christoph Dohmen, Günter Stemberger (Kohlhammer, 2019)
Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bücher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "Alten Testament" der christlichen Bibel enthalten. (Vorschau verfügbar)
Rainer J. Kaus, Hartmut Günther (transcript, 2022)
Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen.
Friedemann Drews (Franz Steiner Verlag, 2021)
Augustins "Über den Literalsinn der Genesis" stellt inhaltlich und methodisch nicht nur für Spezialisten, sondern auch für ein breiteres Publikum eine reizvolle Lektüre dar: Warum ist am Anfang der Bibel von der Erschaffung eines Lichts die Rede, wo ...
Matthias Jung (Junius Verlag, 2018)
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Matthias Jung einen Überblick über Geschichte und zentrale Fragen der Hermeneutik. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie.
Manfred Riedel (Suhrkamp, 1990)
Die Studien dieses Bandes befassen sich mit der Dimension des Hörens im Verstehen von Sinn, die auf dem Weg von Husserls 'Logischen Untersuchungen und dem 'Tractatus logico-philosophicus' zur hermeneutischen Philosophie unserer Zeit freigelegt ...
Günter Figal, Bernhard Zimmermann, Prof. Günter Figal (Mohr Siebeck, 2022)
The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines.
Bernd Ridwan Bauknecht (Ergon, 2022)
Die dialogische Auseinandersetzung mit dem Koran als Zugang zur Transzendenz ist elementares Erinnern.
Jürgen Ebach (Gütersloher Verlagshaus, 2022)
Jürgen Ebach gehört zu den profiliertesten Bibelwissenschaftlern in der evangelischen Theologie in Deutschland.
Ingolf U. Dalferth (Mohr Siebeck, 2010)
Der Einbruch von Bösem und Übeln in das Leben provoziert Menschen seit alters, sich an Göttliches, Götter oder Gott zu wenden, um sich im Leben neu zu orientieren. Wie vielschichtig das geschieht, untersucht Ingolf U.
Helmut Danner (UTB, 2006)
Dieses Buch führt grundlegend in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik ein. Der Autor erläutert zentrale Begriffe, Grundgedanken und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Methoden. (Vorschau verfügbar)
Michael Nathan Goldberg, Michael Nathan Goldberg, Christiane Tietz, Lutz Danneberg, Manuel Padilla Cruz, Léonard Loew, Cornelia Richter, Monika Schmitz-Emans, Geo Siegwart, Monika Schmitz- Emans (Brill Schöningh, 2023)
Das omnipräsente Scheitern des Verstehens ist ein entscheidender Motor hermeneutischer Theoriebemühungen. (Vorschau verfügbar)
Andreas Franzmann, Marianne Rychner, Claudia Scheid, Johannes Twardella (UTB, 2022)
Objektive Hermeneutik ist eine weit verbreitete rekonstruktive Forschungsmethode, die im gesamten Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften Anwendung findet. (Vorschau verfügbar)
Germán Garrido, Germán Garrido, Linda Maeding, Christoph König, Hans-Christian Riechers, Denis Thouard, Susanne Zepp (Aisthesis, 2022)
1929 in Budapest geboren und 1971 aus dem Leben geschieden, hat uns der Intellektuelle, Literaturwissenschaftler und Kritiker Peter Szondi ein ungemein dichtes Werk an Essays, Vorlesungen und literaturkritischen Schriften hinterlassen. Im 50.
Catharina Busjan (De Gruyter Mouton, 2013)
Petrarch's Rimesarefrequently edited and commented upon. 16th-century commentators do not only provide explanations of words, verses, or sections, but alsopresent their ownobservations as well as related texts, e.g.,Petrarch's Canzoniere. (Vorschau verfügbar)
169,95 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Günter Waldmann (Schneider Hohengehren, 2021)
Das Buch stellt Formen und Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Literatur im Unterricht vor: Es entwirft zunächst ein Grundmodell literarischen Verstehens, aus dem ein didaktisches Phasenmodell produktiven literarischen Textverstehens entsteht. (Vorschau verfügbar)
Jörg Lauster (WBG Academic, 2005)
Durch seine Hermeneutik der Lebenswelt erobert Jörg Lauster der Theologie Neuland im deutschsprachigen Raum.
Elisabeth Höftberger (transcript, 2023)
Traditionen sind dynamisch und vielgestaltig. Die Haltung der Kirche zum Judentum erfuhr durch das Zweite Vatikanische Konzil mit der Erklärung Nostra aetate eine positive Wende.
Hartmut Raguse (Kohlhammer, 2022)
Hartmut Raguse hat sich als ausgewiesener Psychoanalytiker und zugleich als habilitierter Neutestamentler immer wieder zu Themen von Supervision, Psychoanalyse, Hermeneutik, Bibel und Kirche geäußert. (Vorschau verfügbar)
Alexandra Ludäscher (Königshausen & Neumann, 2022)
Interdisziplinär, interkulturell, intermedial - so lassen sich Gegenstand und Ausrichtung der Arbeit charakterisieren. (Vorschau verfügbar)
Georg Fischer SJ (Katholisches Bibelwerk, 2019)
Gottes Wort gibt Kunde von ihm und übersteigt menschliche Maße und Vorstellungen. Es zu verstehen ist daher immer ein Grenzgang. (Vorschau verfügbar)
Elena Ficara (Reclam, 2015)
Der Begriff »Hermeneutik« bedeutet »Kunst des Verkündens, Dolmetschens oder Interpretierens«. Die Textsammlung zeichnet den Facettenreichtum des Begriffs anhand wichtiger Textausschnitte mit Werken von u.a.
Ulrich Luz (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014)
Das Buch ist einerseits als Informations- und Lehrbuch für fortgeschrittene Theologiestudierende, anderseits als Informationsbuch für alle theologisch Interessierten gedacht.
Karl-Otto Apel (Suhrkamp, 2002)
»In ihrer prinzipiellen Abhängigkeit von der nichthintergehbaren, wohl aber rekonstruierbaren Umgangssprache stellt die unbegrenzte Argumentationsgemeinschaft den Kern und die Voraussetzung eines transzendentalhermeneutischen Selbstverständnisses ...
Oliver R. Scholz (Klostermann, 2016)
Menschen sind Wesen, die etwas verstehen (oder mißverstehen) können. Das Buch behandelt die Grundlagen einer allgemeinen Theorie des Verstehens und der Interpretation. (Vorschau verfügbar)
Jürgen Straub (Psychosozial-Verlag, 2022)
Jürgen Straub stellt das Konzept einer relationalen Hermeneutik vor, mit dem Handlungen, Texte, Bilder aller Art mit außergewöhnlicher Genauigkeit analysiert werden.
Frank Schulz-Nieswandt, Anne Bruns, Ursula Köstler (Nomos, 2022)
Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden.
Angelika Reichert (Evangelische Verlagsanstalt, 2023)
Das Buch wendet sich an alle, die nach methodisch-hermeneutischer Orientierung für eine wissenschaftlich verantwortbare und gegenwartsrelevante Auslegung neutestamentlicher Texte suchen. Dafür werden in drei Kapiteln Impulse angeboten: 1.
Hans R. Jauß (Suhrkamp, 1982)
Der erste Teil des Buches begründet die These, daß sich ästhetische Erfahrung in den drei Grundfunktionen der Poiesis, der Aisthesis und der Katharsis - so wird in Anknüpfung an die poetologische Tradition die produktive, rezeptive und kommunikative ...
Ulvi Karagedik (UTB, 2022)
Innovation trifft TraditionDer Hadith - die Überlieferung der Taten und Worte des Propheten Mohammed - zählt zu den wichtigsten schriftlichen Quellen des Islam. (Vorschau verfügbar)
Marco Benini (Aschendorff Verlag, 2020)
Die Liturgie der Kirche ist ganz von der Hl. Schrift durchdrungen, sie verkündet und erschließt die Bibel.
Michael U. Braunschweig (Mohr Siebeck, 2022)
Ethik hat es zuerst mit dem Verstehen moralischen Denkens und erst sekundär mit Begründungsfragen zu tun. Michael U.
Achim Hahn (Springer, 2022)
Die Beiträge dieses Bandes vereinigen in sich die Aufgabe, ein überzeugendes und kritisches wissenschaftliches Konzept vorzulegen, das aussichtsreich und nachvollziehbar Bedingungen formuliert und Möglichkeiten aufzeigt, den "komplexen Sitz" einer ...
Christina Costanza, Martin Keßler, Andreas Ohlemacher (Evangelische Verlagsanstalt, 2020)
Die »Klarheit der Heiligen Schrift« ist nicht selbstverständlich gegeben. Zugleich ist es protestantisches Grundanliegen, christliche Existenz auf »der Schrift« aufzubauen.
Felix Körner (Herder, 2015)
Können Muslime den Koran heute neu verstehen? Kann der Koran dann noch als offenbartes Gotteswort gelten? In der Türkei gibt es inzwischen islamische Theologen, die sich der Herausforderung der historischen Kritik ernsthaft stellen.
Alexander-Kenneth Nagel (transcript, 2021)
Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur.
Ottmar Fuchs (Echter, 2023)
Religionen werden nicht selten als Räume der Unfreiheit und Nötigung erlebt. Entweder die Menschen fügen sich ein oder sie sind draußen - und damit diesseitigem und jenseitigem Unheil überlassen. Es gibt aber auch andere religiöse Traditionen. (Vorschau verfügbar)
Hans-Dieter König, Julia König, Jan Lohl, Sebastian Winter (UTB, 2020)
Zu Zeiten des affective turn gewinnt Alfred Lorenzers kritische Theorie des Subjekts an Aufmerksamkeit. (Vorschau verfügbar)
Achim Hahn (Suhrkamp, 1994)
In Abwandlung einer Bemerkung Hegels aus der Einleitung der Enzyklopädie läßt sich sagen, daß der Inhalt der Soziologie kein anderer sein kann als die Wirklichkeit; das nächste Wissen dieses Inhalts nennen wir Erfahrung.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.