Udo Di Fabio (Beck Juristischer Verlag, 2015)
Udo Di Fabios Buch analysiert die Fundamente der westlichen Gesellschaft, zeigt deren Gefährdungen auf und plädiert für ein neues Gesellschaftsmodell.
Roger Scruton (FinanzBuch Verlag, 2019)
Wir leben in einer Zeit, in der es als Makel angesehen wird, konservativ zu sein. Bestenfalls wird der Konservatismus als eine angestaubte Nostalgie belächelt. (Vorschau verfügbar)
Robert Gernhardt (S. Fischer Verlag GmbH, 2017)
Der Dichter und Zeichner Robert Gernhardt hat von 1970 bis zu seinem Tod 2006 kontinuierlich in Schulhefte geschrieben und gezeichnet. Hervorgegangen sind hieraus die legendären 'Brunnenhefte'.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Marco Jorio (hier + jetzt, 2023)
Die Schweiz sucht ihre Rolle in Europa und der Welt nicht erst seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine.
Douglas Murray (FinanzBuch Verlag, 2020)
Der The Sunday Times-Bestseller jetzt in komplett überarbeiteter Neuauflage.Douglas Murray kämpft den wichtigen Kampf um die Meinungsfreiheit. Ein wahrhaftiger Blick auf eines der spaltendsten Themen unserer Gegenwart.Jordan B.
Hartmut Rosa (cc-live, 2019)
Der Soziologie-Bestseller als Hörbuch! Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt Der Soziologie-Bestseller als Hörbuch! .
Patrick Gensing (Duden / Bibliographisches Institut, 2019)
In Europa und auch in Deutschland tobt längst eine ideologische Propagandaschlacht. Die Gefährdung unserer Demokratie durch Desinformation und Fake News ist größer als je zuvor, zielen sie doch darauf ab, die Gräben in einer polarisierten und ...
7,99 € inkl. MwSt.
Früher: 18,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Gerhard Schick (Campus Verlag, 2020)
Es geht um unser Geld! Der Finanzmarkt zieht uns das Geld aus der Tasche. Unfairer Umgang mit Sparvermögen und unserer Altersvorsorge, gigantischer Steuerbetrug und dreiste Immobilienspekulation machen uns das Leben schwer.
Andrew Boyd, Dave Oswald Mitchell (Orange Press, 2014)
Es gibt einiges, worüber man sich aufregen kann. Wohin mit dem Ärger? Wählen ist out, Demonstrieren sowieso. Übrig bleibt 'Slacktivism', der bequeme Protest per Mausklick und Online-Petition.
Panajotis Kondylis (WBG Academic, 2006)
Diese Sammlung fasst die wesentlichen Arbeiten des bedeutenden Philosophen Panajotis Kondylis (1943-1998) zu den Themenfeldern Politik, Gesellschaft, Macht und Gewalt zusammen.
Robert Greene (Hanser, 2013)
Über 1 Million verkaufte Exemplare weltweit und TikTok-Phänomen - Die Kompaktausgabe von Robert Greene's Besteller.
Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun (Hanser, 2020)
Pörksen und Schulz von Thun, Deutschlands wichtigste Medien- und Kommunikationsexperten und Träger des Preises "Gegen Vergessen - Für Demokratie 2021", zeigen, wie wir uns der kollektiven Erregung widersetzten können.
Johannes W. Rohen (Freies Geistesleben, 2006)
Im Erkennen und Anwenden des für jeden Bereich funktionell richtigen Prinzips liegt die Chance, einen Weg aus der gegenwärtig kritischen Lage in Kultur und Bildung, Staat und Wirtschaft zu finden. (Vorschau verfügbar)
Peter Sloterdijk (Suhrkamp, 2023)
Von jeher muss der Mensch seinen »Stoffwechsel mit der Natur« organisieren. Für Marx war der wichtigste Faktor dabei die Arbeit. Als Prometheus, dem Mythos zufolge, das Feuer auf die Erde brachte, kam ein weiterer entscheidender Input hinzu.
Hartmut Rosa (Residenz, 2021)
Die Reihe UNRUHE BEWAHREN antwortet auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne, während die Vergangenheit zunehmend entwertet und die Zukunft ihrer Substanz beraubt wird.
Chanel Miller (Ullstein HC, 2019)
»EIN BUCH, DAS HOFFNUNG GIBT. MÖGE CHANEL MILLERS MUT ANSTECKEND SEIN.« . Margarete Stokowski . Unter dem Pseudonym Emily Doe verlas sie vor Gericht einen Brief an den Mann, der sie nach einer Party an der Stanford University vergewaltigt hatte und ...
Péter Nádas (Rowohlt, 2018)
Vor dem Schreiben liegt das Nichtschreiben - die Berührung mit der Realität, die für Péter Nádas viele Bezirke, Räume, Dimensionen umfasst.
Gabriele Winker (transcript, 2015)
Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist jedoch Folge einer neoliberalen Krisenbearbeitung.
Sophie Passmann (Kiepenheuer & Witsch, 2021)
Nach ihrem vieldiskutierten Bestseller »Alte, weiße Männer« entlarvt Sophie Passmann in ihrem neuen Werk den unerträglichen Habitus einer Bürgerlichkeit, durch die sie selbst geprägt wurde. Eine Passmannsche Suada at its best.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 19,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Dan Davis (Allstern-Verlag, 2020)
Inhaltsangabe zu Band 1 und 2Das was jetzt mit "Corona" unseren Alltag bestimmt, wurde von Dan Davis bereits nahezu 1:1 Jahre zuvor mahnend als Zukunftsvision unter anderem in seinem Buch "7" angekündigt, für den Fall, dass wir nicht rechtzeitig ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2017)
Der ganze Simmel: 24 Bände. 15975 Seiten. Rezension: »Herrlicher Wahnsinn.«. DIE ZEIT 06.12.2016
Reiner Klingholz, Wolfgang Lutz (Campus Verlag, 2016)
Ohne Bildung kein Überleben. Nicht Klima, nicht Rohstoffe, sondern Bildung ist der Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit.
Angela Saini (RBmedia, 2023)
Für Leser:innen von Yuval Noah Harari und David Graeber & David Wengrow - eine bahnbrechende Neuerzählung dessen, was wir Patriarchat nennen"Angela Saini ist eine unheimlich kluge Autorin, die komplexe Sachverhalte einfach und lesenswert vermitteln ...
Ernst Bloch, Johann Kreuzer, Ulrich Ruschig (Suhrkamp, 2010)
Von den Philosophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, war Ernst Bloch der Denker des Aufbruchs, des Widerstands und des antizipierenden Bewußtseins.
Kurt Gallé (Braumüller, 2019)
Wir leben in einer Gesellschaft, die einerseits einen bis dato nie dagewesenen hohen sozialen Standard gewährt, andererseits eine Dissozialität aufzeigt, die man in den letzten Jahrzehnten in westlichen Demokratien größtenteilsals überwunden wähnte ...
Sarah Bosetti (Rowohlt TB., 2020)
Als Frau, die sich am öffentlichen politischen Diskurs beteiligt, bekommt Sarah Bosetti fast täglich Hasskommentare im Internet.
Alexander Veltin (Psychiatrie-Verlag, 2013)
»Die Anstaltsfamilie« von Alexander Veltin bildet den Start eines Archivs, in dem Zeugnisse und Selbstzeugnisse zur Geschichte der Psychiatrie gesammelt werden.
Alfred Grosser (Dietz, 2017)
Wer bestimmt, was der Mensch ist: als Individuum oder Amtsinhaber, als Angehöriger einer Gruppe, Religion oder Ethnie?
David Graeber (Klett-Cotta, 2016)
David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, entfaltet eine fulminante und längst überfällige Fundamentalkritik der globalen Bürokratie!
Dieter Claessens (Duncker & Humblot, 1993)
Anna Mayr (Hanser Berlin, 2020)
Anna Mayr war noch ein Kind und schon arbeitslos. Sie ließ die Armut hinter sich, doch den meisten gelingt das nicht - und das ist so gewollt. Dieses Buch zeigt, warum. Faul. Ungebildet. Desinteressiert. Selber schuld.
Karl-Heinz B. van Lier, Karl-Heinz B. van Lier (Herder, 2018)
Ohne Familie ist kein Staat zu machen. Denn Quantität und Qualität von Familien entscheiden mit über die Zukunft Deutschlands.
Sina Trinkwalder (DTV, 2020)
Eine Frau, ein Wort. Wie Sina Trinkwalder 140 Menschen »eine Heimat gibt«. Doch Heimat ist nicht nur ein Ort, sondern eine Frage von gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Heimat ist kein Ort, Heimat ist eine Frage der Haltung.
Andreas Salcher (ecoWing, 2017)
Es sind unsere wahren Freunde, die dafür sorgen, dass wir länger, gesünder und zufriedener leben. Sie geben uns Halt, wenn alles andere zerbricht. (Vorschau verfügbar)
Reinhard Haller (ecoWing, 2020)
Der Code des Bösen. Es entlädt sich in spektakulären Verbrechen, abscheulichen Gräueltaten, Gewalt, Sadismus, Vergewaltigung, Schul-Amokläufen oder sogenannten "Familientragödien". (Vorschau verfügbar)
Silvia Federici (Unrast, 2022)
Der Körper zwischen Herrschaft und Rebellion »Eine Geschichte des Körpers kann erzählt werden, indem man die unterschiedlichen Formen der Repression beschreibt, die der Kapitalismus gegen ihn eingesetzt hat. (Vorschau verfügbar)
Karl-Heinz Brodbeck (Oesch Verlag, 2023)
Das Geld verbindet die Menschen zu einer Gesellschaft - dies aber auf eine sehr merkwürdige und widersprüchliche Weise, die wissenschaftlich aufzudecken für das Verständnis der Krisen in der Gegenwart unabdingbar ist.
Christian Kreiß, Heinz Siebenbrock (Europa Verlag München, 2019)
Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre - das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre - lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. (Vorschau verfügbar)
Harald Lesch, Thomas Schwartz (Herder, 2020)
Gibt es eine perfekte Gesellschaft? Nein. Aber in welcher Gesellschaft wollen wir leben - vor allem, wenn es schwierig wird? Helfen da Physik, Mathematik oder die Wirtschaft?
Axel Hacke (Verlag Antje Kunstmann, 2017)
Ein hoch aktuelles Hörbuch über die alte, immer wieder neu zu stellende Frage: Wie lebt man richtig, mit sich selbst und mit anderen?
Gregor Gysi (Aufbau TB, 2020)
Was hat uns Karl Marx heute zu sagen? Was hat uns Karl Marx heute zu sagen?Ist der Kapitalismus noch zu retten? Oder brauchen wir eine neue Gesellschaftsidee? (Vorschau verfügbar)
Gabriele von Arnim, Christiane Grefe, Susanne Mayer (Verlag Antje Kunstmann, 2017)
Was tun - Demokratie versteht sich nicht von selbst. Ein Buch für Unentschlossene und Entschlossene, die etwas tun wollen, aber nicht wissen, was und wie genau.
Douglas Murray (FinanzBuch Verlag, 2022)
Der The Sunday Times-Bestseller jetzt in komplett überarbeiteter Neuauflage. Douglas Murray kämpft den wichtigen Kampf um die Meinungsfreiheit. Ein wahrhaftiger Blick auf eines der spaltendsten Themen unserer Gegenwart. Jordan B. Peterson. (Vorschau verfügbar)
Bernhard von Mutius (GABAL, 2018)
Ist disruptives Denken in unserer neuen unsicheren Welt der Schlüssel zum Erfolg?Disruption in Unternehmen und in unserem LebenEin Gespenst geht um in Europa: die Disruption. Unsere Welt ist unsicher geworden. Wir spüren das auf allen Ebenen. (Vorschau verfügbar)
Ruud Koopmans (John München, 2023)
WAS IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK FALSCH LÄUFT UND WIE WIR DEN BEDÜRFTIGEN WIRKLICH HELFEN KÖNNENDas europäische Asyl-System ist zum Lotteriespiel geworden: Geographische Lage, Geld, Fitness und Glück auf dem gefährlichen Land- und Seeweg bestimmen, wer ...
Anja Rützel (Fischer Taschenbuch, 2018)
Witzig, nachdenklich, einzigartig - Kult-Autorin Anja Rützel in Bestform . Anja Rützel ist gerne alleine - und steht damit ziemlich einsam da.
Paul Kirchhof (Herder, 2018)
Paul Kirchhof plädiert für eine neue Kultur der Freiheit. An zahlreichen Beispielen zeigt er, wie uns Recht und Politik aus falschem Wohlmeinen einschränken und wie wir uns dem fügen, wie uns Globalisierung und Digitalisierung von handelnden ...
Walter Homolka, Jonas Fegert, Jo Frank (Herder, 2018)
Zwischen Berghain und Club Odessa, zwischen Assimilation und Desintegration, zwischen orthodox, liberal und säkular: Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht zeigt sich das jüdische Leben in Deutschland in einer ungeahnten Vielfalt.
Maria von Hall (Utz Verlag, 2022)
Ein altes Klosterwissen, wie man Babys und Kleinkinder richtig behandelt? Was auf den ersten Blick wie ein aus der Zeit gefallenes Konzept erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen vielleicht als ein interessanter neuer und alter Denkansatz ...
Stefan Klein (Fischer Taschenbuch, 2019)
Bestseller-Autor Stefan Klein zeigt für alle an Politik Interessierten, woran es unserer Gesellschaft heute fehlt: an einem richtig verstandenen gemeinsamen Ziel. Zwar wurde jahrzehntelang Wohlstand für alle als das oberste Ziel ausgegeben.
Alice Frohnert (Fischer (Rita G.), 2017)
Die Welt, in der wir leben, reagieren und agieren, ist vielfach von Zwängen der Lüge, Heuchelei, der Janusköpfigkeit und des schizophrenen Doppelgängertums gekennzeichnet. (Vorschau verfügbar)
Robert Gernhardt (Fischer Taschenbuch, 2020)
Von Apokalypse bis Zahnarzt: Robert Gernhardts Autobiographie in Stichworten . Der Dichter und Zeichner Robert Gernhardt hat bis zu seinem Tod kontinuierlich in Schulhefte geschrieben und gezeichnet, die legendären »Brunnenhefte«.
Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf (Goldmann, 2020)
Eine gute Bildung ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Das ist klar. Aber was genau ist gute Bildung, vor allem im digitalen Zeitalter, das von globalen Umbrüchen geprägt ist und in dem sich die Definition von Arbeit ...
Klaus J. Bade (Wochenschau-Verlag, 2013)
Die 'Integrationsdebatte' nach Thilo Sarrazins Buch 'Deutschland schafft sich ab' offenbarte ein Paradox - eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der ... (Vorschau verfügbar)
Jürgen Ritsert (Beltz Juventa, 2017)
Diese kompakte Einführung in das dialektische Denken geht vom Verhältnis zwischen Analytik und Dialektik in der Philosophiegeschichte aus und illustriert dialektisches Denken anhand von Argumentationsfiguren aus dem philosophischen Werk von Hegel.
Sebastian Schädler (Bertz + Fischer, 2023)
In »BilderBildung« geht es - neben allerhand anderem - um die Bedeutung der Bilder für politische Bildung. Sebastian Schädler untersucht einige zentrale Begriffe der aktuellen Debatten: Authentizität, Identität, Kompetenz, Körper, Linearität.
Göran Therborn (VSA, 2023)
Göran Therborns Flugschrift ist ein aufschlussreicher Blick auf die Herausforderungen, vor denen progressive Politik in einer globalisierten Welt steht.
Thomas Schwietring (UTB, 2020)
Die soziologische Sicht auf Gesellschaft lässt viele vertraute Phänomene in einem anderen Licht erscheinen. (Vorschau verfügbar)
Robin Schmidt (Verlag am Goetheanum, 2017)
Wie gelingt Gastfreundschaft? Jacques Derrida fasste die Antwort einmal kurz: da, wo der Gast zum Gastgeber des Gastgebers wird. Ob das gelingt, entscheidet sich an der Schwelle.
D. F. Bertz, D.F. Bertz (Bertz + Fischer, 2021)
»Es gibt schon mehrere Bücher zum Thema, aber noch kein so umfassendes wie dieses. Die Auswahl der Autoren ist exzellent.« (Irmtraud Gutschke, Neues Deutschland, 16.2.2021) - »Der Sammelband ist als aktuelles Nachschlagewerk zu empfehlen.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.